Einträge aus März 2015

Donnerstag, 12. März 2015
Neues Online-Expertenforum soll interdisziplinären Austausch und Wissenstransfer verbessern: Etwa 40.000 Amputationen als Folge des Diabetischen Fußsyndroms ereignen sich jedes Jahr in Deutschland. Viele ließen sich durch eine fachübergreifende Therapie vermeiden. Seit 12 Jahren zertifiziert die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deshalb Praxen und Kliniken, die sich durch einen interdisziplinären Ansatz bei der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms auszeichnen. Mit Erfolg, wie die 23. Jahrestagung der AG Fuß zeigt, die vom 13. bis 14. März 2015 in Bad Nauheim stattfindet. Denn immer mehr Einrichtungen lassen sich zertifizieren – allein seit Beginn des Jahres sind 30 weitere Anträge eingegangen. In zertifizierten Zentren erfolgt eine interdisziplinäre und strukturierte Versorgung von Menschen mit diabetischer Fußerkrankung. Die Jahrestagung rückt in den Fokus, wie wichtig interdisziplinäres Arbeiten und gemeinsamer Wissensaustausch ist, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Darüber hinaus wird ein neues Internetforum vorgestellt, das Experten zum Austausch über das Fußsyndrom einlädt. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Ein Lesefutterbeitrag auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 12. März 2015, 14.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 11. März 2015
Die Medtronic GmbH startete im März 2015 die Markteinführung des MiniMed™ 640G Insulinpumpensystems. Das System stellt den nächsten bahnbrechenden Schritt auf dem Weg zum Closed Loop dar. Ausgestattet mit der innovativen SmartGuard™ Technologie von Medtronic ist die MiniMed 640G Insulinpumpe ganz darauf ausgelegt, Menschen mit Diabetes durch besseren Schutz vor Unterzuckerung zu einer besseren Blutzuckereinstellung zu verhelfen. Das System ist weltweit das erste, das nicht nur automatisch die Insulingabe aussetzt, wenn anhand des vom Sensor gemessen Glukosespiegels die Annäherung an eine Untergrenze prognostiziert wird, sondern auch die Insulingabe wieder aufnimmt, sobald der gemessene Glukosespiegel sich erholt hat. Zum System gehört ein neuer Sender sowie die neue Generation des Enlite™ Sensor, der präzises und komfortables kontinuierliches Glukosemonitoring gewährleistet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2015, 20.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Weltnierentag: Blutzucker und Blutdruck im Blick behalten. Wenn die Nieren nicht mehr korrekt arbeiten, gerät das Leben in Gefahr. Angesichts seiner zahlreichen Funktionen im menschlichen Körper ist das Organ unverzichtbar und schützenswert. Trotzdem hat etwa jeder zehnte Bundesbürger eine eingeschränkte Nierenfunktion – meistens als Folge von Diabetes mellitus und Bluthochdruck. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2015, 19.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 10. März 2015
Acht einfache Regeln zum Schutz der Nieren: Ziel des weltweiten Aktionstags ist es, die Prävention von Nierenerkrankungen in den Vordergrund zu stellen. Derzeit sind über 100.000 Menschen in Deutschland auf ein Nierenersatzverfahren – Dialyse oder Transplantation – angewiesen. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen, besonders gefährdet sind aber Raucher, Diabetiker, Menschen mit Bluthochdruck oder starkem Übergewicht. Mit acht einfachen Maßnahmen kann jeder seine Nieren schützen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 10. März 2015, 14.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 9. März 2015
Wie Gewichtsveränderungen den menschlichen Stoffwechsel beeinflussen: Übergewicht betrifft immer mehr Menschen in Deutschland. Dadurch erhöht sich die Anzahl an Patienten, die später an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, an Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes leiden. In einer Studie haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München jetzt die Auswirkungen von Langzeit-Gewichtsveränderungen auf den Stoffwechsel untersucht und ihre Ergebnisse im Fachjournal BMC Medicine veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. März 2015, 19.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vorbeugen und diabetische Nephropathie behandeln: Nierenkrankheiten sind bei Menschen mit Diabetes nach Amputationen die zweithäufigste Komplikation. In Deutschland sind Diabetiker die größte Patientengruppe, die an die Dialyse muss oder sogar eine neue Niere benötigt. Gegenwärtig sind etwa 20.000 Menschen mit Diabetes davon betroffen. Denn Nierenerkrankungen werden bei ihnen heute noch zu spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätzt. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Weltnierentags am 12. März 2015 aufmerksam, der dieses Jahr unter dem Motto „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“ steht. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 9. März 2015, 18.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 8. März 2015
Sie sind Lebensretter auf vier Beinen: Diabetikerwarnhunde können im Fall einer Unterzuckerung Alarm schlagen und Hilfe holen. Wie die Hunde ausgebildet werden und für wen sie in Frage kommen, interessierte viele der gut 2.000 Besucher des Patiententags auf der Diabetes Messe in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Die entsprechenden Vorträge wie „Vom Welpen zum Diabetikerwarnhund“ waren besonders gut besucht. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetikerwarnhunde: Retter auf vier Pfoten – Ein Interview mit Diana Poyson im DiabSite Diabetes-Radio.
– Hund hilft Tetraspastikerin mit Typ-2-Diabetes – Ein Interview mit Alexandra Bauhofer im DiabSite Diabetes-Radio.
Helga Uphoff, 8. März 2015, 18.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nicht jeder fastet in diesen Tagen streng. Und wenn wir mal ehrlich sind, dann brauchen die meisten von uns hin und wieder ein schönes Steak, und zwar nicht nur die Männer. Nicht umsonst sind die zahlreichen Steakhäuser nach wie vor gut besucht. Etwas preiswerter geht es allerdings zu Hause. Eine raffinierte Variante zum Filet- oder Rumpsteak „natur“ ist unser Rezeptvorschlag: Pfeffersteak mit Pommes frites. Dafür wird zunächst grob gestoßener Pfeffer ins Fleisch „einmassiert“, damit es den Geschmack schon etwas annimmt, und anschließend eine pikante Sauce aus grünem Pfeffer, Crème fraîche und Weißwein bereitet und zu dem nach persönlichem Geschmack gebratenen Filetsteak und den selbstgemachten Pommes gereicht. Wer keine Fritteuse besitzt, kann natürlich genauso gut Tiefkühl-Backofen-Pommes nehmen oder Bratkartoffeln machen. Ein paar Vitamine gibt’s auch dazu – in Form eines knackigen Endiviensalats mit Tomaten. Eine rundum stimmige Sache, die ohne viel Vorbereitung auskommt und die man sich hin und wieder einfach gönnen muss. Auf den Geschmack gekommen? Alternative Steakrezepte bietet die umfangreiche Rezeptdatenbank der DiabSite zum Beispiel Rinderfilet in Orangen-Sahne-Sauce mit Bandnudeln oder Zwiebelsteak mit Knoblauchbaguette. Mmmhhh … Unser Tipp für abnehmwillige Typ-2-Diabetiker: Gönnen Sie sich die doppelte Portion Salat, dann reicht bei den Pommes auch eine kleine Geschmacksprobe. Die Rezepte enthalten wie üblich alle wichtigen Nährwertangaben und BEs. Diabetiker, deren Blutzucker durch Eiweiß deutlich steigt, führen einige Stunden nach dem Essen noch einmal eine Kontrolle durch. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit und freut sich auf Kommentare zu diesem Beitrag. Einfach die Überschrift anklicken und die Textfelder ausfüllen.
Helga Uphoff, 8. März 2015, 17.46 Uhr, Kategorie: Rezepte

Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß wünschen wir heute allen Frauen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2015, 10.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 7. März 2015
Menschen mit Diabetes finden im DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Ausflügen und mehr. Auch für Experten gibts hier Termine, z. B. von Kongressen, Symposien oder Workshops. Heute stellen wir exemplarisch drei Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte vor:
– 16.03.2015 – Wien, Österreich – Diskussionsrunde für Diabetiker
– 18.04.2015 – Hannover – diabetestour und Landesdiabetikertag DDB-Niedersachsen
– 13.05.2015 – Merzig – Ausflug der Diabetiker-SHG in den Mai
Wer wissen möchte, was sonst zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im großen Diabetes-Kalender der DiabSite.
Helga Uphoff, 7. März 2015, 15.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog