Einträge aus Februar 2015

Samstag, 7. Februar 2015
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 16.02.2015 – Darmstadt – Diabetische Neuropathie – das böse Kribbeln
– 12.03.2015 – Gernsbach – Schwankende Blutzuckerwerte – Ursachen und Abhilfe
– 15.04.2015 – Lünen – Hypoglykämien/Unterzuckerungen vermeiden
Wenn Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie einmal im Diabetes-Kalender der DiabSite.
Helga Uphoff, 7. Februar 2015, 18.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 6. Februar 2015
Diabetes und weitere Volkskrankheiten gemeinsam bekämpfen: Damit Patienten schneller von Forschungsergebnissen profitieren, ziehen in den sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte des ganzen Landes an einem Strang. Sie haben sich zusammengetan, um den großen Volkskrankheiten Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, Infektionen und Lungenerkrankungen den Kampf anzusagen. Auf einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend am 2. Februar in Berlin präsentierten die DZG, wie sie die Translation von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis beschleunigen wollen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2015, 17.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung: Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen: Fast 11 Prozent der Diabetiker erlitten gemäß einer neuen Studie schmerzhafte Nervenschäden – je schneller der Blutzucker kontrolliert wird, desto größer scheint das Risiko. „Diese Arbeit ist von großer praktischer Bedeutung“, sagt Professor Claudia Sommer von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). „Wenn sich die Befunde bestätigen, müsste der Stoffwechsel bei Patienten mit Diabetes in Zukunft deutlich langsamer normalisiert werden“, so die leitende Oberärztin an der Neurologischen Klinik der Universität Würzburg. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Februar 2015, 16.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Februar 2015
Heute in einer Woche ist es soweit – Narren und Jecken übernehmen wieder die Macht! Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen am kommenden Donnerstag Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. In Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, werden Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen, allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht werden. Auch für Diabetiker jagt in den tollen Tagen, und zum Teil schon jetzt, eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage auch kulinarisch gerüstet sind, bietet das Diabetes-Portal DiabSite Rezepte, die von der guten Grundlage für alkoholische Getränke über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis hin zu traditionellen Aschermittwochsessen reichen. Herzlich laden wir Fastnachter, Karnevalisten und Jecken deshalb schon heute zum Besuch der DiabSite-Rezeptdatenbank ein.
Helga Uphoff, 5. Februar 2015, 11.50 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 4. Februar 2015
Sorglos Karneval feiern: Wenn sich Indianer und Cowboys singend in den Armen liegen und Hexen und Superhelden durch die Straßen ziehen, dann ist es wieder soweit, die fünfte Jahreszeit hat ihren Höhepunkt erreicht. An den tollen Tagen zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch müssen Menschen mit Diabetes besonders achtsam sein: Übermäßiger Alkoholkonsum in Kombination mit süßen Speisen, ausgiebigen Tanzeinlagen und Insulin, lassen den Blutzuckerspiegel mitunter stark schwanken. Mit ein paar kleinen Tipps und Vorsichtsmaßnahmen im Gepäck und einer regelmäßigen und messgenauen Blutzuckerkontrolle, zum Beispiel mit den Contour Next Blutzuckermesssystemen von Bayer, können Jecken mit Diabetes trotzdem ausgiebig Karneval, Fasching oder Fastnacht feiern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2015, 16.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Diabetes bestimmt den Alltag der Betroffenen – aber auch den ihrer Familienmitglieder. Jeder dritte Angehörige fühlt sich in seiner Lebensqualität ebenfalls eingeschränkt. Noch belastender wird die Situation, wenn der Erkrankte aufgrund des Diabetes Depressionen, Ess- oder Angststörungen entwickelt. Diese psychischen Erkrankungen treten bei Diabetes-Patienten häufiger auf als bei gesunden Menschen. Wie Angehörige lernen können, die Herausforderungen zu bewältigen, erklärt der Diplom-Psychologe Dr. Berthold Maier vom Diabetes Zentrum Bad Mergentheim im nächsten Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 5. Februar 2015. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Februar 2015, 15.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. Februar 2015
Die SMS-Initiative hat das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) ins Leben gerufen: Die an der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ teilnehmenden Grundschulkinder absolvieren Anfang Februar den Ernährungsführerschein. Unter Anleitung von Diätassistentinnen des Bildungszentrums der Kaiserswerther Diakonie bereiten die Kinder kleine Mahlzeiten selbst zu und lernen dabei den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Unterstützung erhalten die Schüler von Andreas Huber, der Chef de Partie im Courtyard by Marriott Düsseldorf Seestern ist und als Pate die SMS-Initiative unterstützt: „Als ehemaliger italienischer Eishockey-Nationalspieler weiß ich, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, um seine volle Leistung abrufen zu können. Diese Erfahrung möchte ich an die Kinder weitergeben“. „In der Grundschule werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt und wir möchten deshalb den Kindern frühzeitig vermitteln, was alles dazu gehört“, betont Projektleiter Professor Karsten Müssig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2015, 20.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes bleibt unverändert wichtig. Dies zeigt die aktuelle Auswertung des Diabetesrisikochecks der von Sanofi initiierten bundesweiten Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Über die Hälfte (58 Prozent) aller Teilnehmer (n=1.987) hatte 2014 demnach ein erhöhtes Risiko, in den nächsten zehn Jahren an Diabetes zu erkranken. Zurzeit gibt es ca. sechs Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland. Täglich kommen 1.000 Neuerkrankungen hinzu. Bei der Aktion waren 69 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ihren Langzeitblutzuckerwert überprüfen ließen (n=431), mit einem HbA1c-Wert über sieben Prozent nicht optimal eingestellt. Damit steigt das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Nach zehn Jahren Diabetesaufklärung motivieren diese Daten Sanofi und mehr als 20 Partner, weiterhin zu informieren. So wird sich „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ im Jahr 2015 weiterhin für Prävention, Vorbeugung und ein besseres Leben mit der Volkskrankheit einsetzen. Erste Termine der Aktionstage in diesem Jahr sind der 23./24. April 2015 in Hamburg und der 23./24. Juli 2015 in Frankfurt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Februar 2015, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. Februar 2015
Gewiss kennen Sie einen Pfannkuchen, der flach auf dem Teller liegt und ihn bedeckt. Vielleicht haben Sie ihn auch schon einmal zusammengeklappt gesehen. Aber kennen Sie eine Pfannkuchenrolle? Bei unserem aktuellen Rezept für die schlanke Linie werden die Pfannkuchen mit einer Feta-Füllung bestrichen und aufgerollt. Diese herzhaften Pfannkuchen-Röllchen mit Feta-Füllung sehen sehr appetitlich aus und sind schnell zubereitet. Ein einfaches Pfannkuchengericht mit Pfiff. Diabetiker und Nicht-Diabetiker können mit diesem Rezept schon jetzt ihre Bikinifigur anstreben. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 2. Februar 2015, 21.22 Uhr, Kategorie: Rezepte
Vielversprechende neue Diagnostik bei invasiven Pilzinfektionen: Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln ist jetzt ein Durchbruch mit der Entwicklung eines neuartigen Testverfahrens zum Nachweis von invasiven Pilzinfektionen gelungen. Die Methode nutzt die Analyse körpereigener pilzreaktiver T-Zellen. Patienten mit einem erheblich geschwächten Immunsystem, beispielsweise durch eine Leukämietherapie oder einen schwer verlaufenden Diabetes, sind häufig von einer innerlichen Infektion durch Schimmelpilze betroffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Februar 2015, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten