Einträge aus November 2014

Mittwoch, 5. November 2014
Pumpentherapie bei Kindern und Kleinkindern mit Diabetes: Es gibt keine Insulinpumpe, die für alle Anwender gleichermaßen geeignet wäre. Aber Pumpen der neuen Generation sollten mehr individuelle Therapieoptionen und eine einfachere Handhabung bieten, um die Motivation des Nutzers zu fördern, die Befolgung der Therapieanweisungen zu verbessern und mögliche Anwendungsfehler zu vermeiden. Dies ist nicht zuletzt auch in der pädiatrischen Anwendung bedeutsam, in der die Akzeptanz der Pumpentherapie eng mit der individuellen Motivation der jungen Patienten verbunden ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2014, 19.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Freiwilliger Test für Menschen mit Diabetes und anderen Risikofaktoren: An einem Bielefelder Krankenhaus gibt es einen neuartigen Test, um die Fahrtüchtigkeit von Senioren zu überprüfen. Das berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische (Mittwochausgabe). Das Evangelische Krankenhaus (EvKB) bietet in seiner Psychiatrischen Institutsambulanz die Möglichkeit, unabhängig von Behörden kognitive und körperliche Fähigkeiten älterer Autofahrer zu überprüfen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2014, 18.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Impfung nicht nur für Diabetiker und andere Risikogruppen ratsam: Winterzeit ist Grippezeit. Da der Körper nach einer Grippeschutzimpfung zehn bis 14 Tage benötigt, um einen Impfschutz aufzubauen, sind die Monate Oktober und November der richtige Zeitpunkt, um sich rechtzeitig gegen Grippe (Influenza) impfen zu lassen. Durch eine Impfung schützen Geimpfte nicht nur sich selbst, sondern auch Andere, da die Impfung die Weiterverbreitung der Influenzaviren einschränkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2014, 16.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 4. November 2014
Neun einfache Regeln zur Fußpflege für Diabetiker: 84 Prozent der Diabetiker fragen ihren Diabetesberater oder Fußpfleger, wenn es darum geht zu wissen, wie die eigenen Füße gepflegt werden sollen. 59 Prozent nutzen die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, um sich beraten zu lassen. Die Inspektion der Füße durch Arzt oder Podologe sind wichtige Maßnahmen, um einem Diabetischen Fußsyndrom – einer der häufigsten Folgeerkrankungen bei Diabetes – vorzubeugen. 63 Prozent lesen Informationsbroschüren, 36 Prozent Zeitschriften zur Aufklärung. Fast die Hälfte der Diabetiker erhält zudem Tipps durch andere Betroffene. Die Daten stammen aus einer Befragung von insgesamt 3.459 Diabetikern aus dem Behandlungspool von 369 Arztpraxen, welche die beiden Marktforschungsunternehmen IDS Deutschland und INSIGHT Health gemeinsam im Auftrag der Eduard Gerlach GmbH (GEHWOL) im September 2013 durchgeführt haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2014, 18.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auch Übergewicht und Typ-2-Diabetes stehen in Verdacht: Wie eine große Langzeitbeobachtungs-Studie (EPIC) zeigt, weisen erhöhte Blutwerte von vier Biomarkern auf ein erhöhtes Leberkrebsrisiko hin und zwar unabhängig von bislang bekannten Risikofaktoren. Zu den Biomarkern zählen u. a. Entzündungsmarker wie Interleukin-6 und ein hoher Insulinspiegel. Das Wissenschaftlerteam um Krasimira Aleksandrova und Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) sowie Tobias Pischon vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), veröffentlichte seine Ergebnisse kürzlich in der Fachzeitschrift Hepatology (Aleksandrova 2014; 60:858-871). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2014, 17.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 3. November 2014
Hilft eine Hühnersuppe gegen Erkältungskrankheiten? Das nasskalte Schmuddelwetter wird kommen, auch wenn das erste Novemberwochenende noch spätsommerlich warm war. Was schützt Diabetiker und Nicht-Diabetiker an nasskalten Novembertagen vor einer Erkältung? Wir empfehlen einen Hühnertopf leicht und frisch. Er enthält u. a. Staudensellerie, Zwiebeln, Möhren, Paprikapulver und Pfeffer. Wer eine Erkältung hat, braucht genau diese vitamin- und nährstoffreichen Zutaten, um schnell wieder gesund oder gar nicht erst krank zu werden. Zudem wirkt die heiße Flüssigkeit schleimlösend und das sanft gegarte Huhn gibt den entzündungshemmenden und schleimlösenden Wirkstoff Cystein ab. Der enthaltene Pfeffer regt außerdem die Speichelproduktion an und hilft so, den Schleim zu verdünnen. Darüber hinaus ist eine heiße Suppe an düsteren und nasskalten Tagen Balsam für die Seele, der den Heilungsprozess unterstützt. Weitere Rezeptideen für wärmende Suppen und Eintöpfe bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit Diabetes. Wir wünschen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. November 2014, 19.04 Uhr, Kategorie: Rezepte
Die Initiative zielt darauf ab, allen, die mit Diabetes leben, entsprechende Würde entgegenzubringen und Kindern in Entwicklungsländern Tests zur Verfügung zu stellen: LifeScan, Inc. (LifeScan), ein Mitglied der Johnson & Johnson Diabetes Solutions Companies, gab bekannt, dass man vom 1. November bis 30. November für jeden Beitrag, der mit der Social Media-Kampagne WalkWithD verbunden ist, dem Life for a Child Programm der International Diabetes Federation 100 Teststreifen zur Kontrolle von Blutzucker zur Verfügung stellen wird. Die Initiative unterstützt den Welt-Diabetes-Tag am 14. November. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2014, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 2. November 2014
Zuckeraufnahme in Muskel- und Fettzellen bei Typ-2-Diabetes gestört: Wissenschaftler am Deutschen Diabetes-Zentrum haben einen neuen Mechanismus zur Entstehung der Stoffwechselkrankheit Diabetes aufgeklärt. Die Forschungsergebnisse erlauben es erstmals, die betroffenen Risikopatienten zu identifizieren und mit einer personalisierten Therapie zu unterstützen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2014, 16.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was Diabetiker beachten sollten: Diabetes und Hautprobleme sind eine häufige und unliebsame Kombination: Man schätzt, dass bis zu 70 % aller Diabetiker früher oder später von Hautveränderungen oder Hauterkrankungen betroffen sind. Oft sind Hautprobleme schon vor der Diabetesdiagnose, in der Phase der gestörten Zuckerverwertung, vorhanden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. November 2014, 16.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 1. November 2014
Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
– 10.11.2014 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 08.12.2014 – Mülheim – Diabetes im Alltag mit Diabetiker-Kaffeeklatsch
– 13.01.2015 – Erding – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
Die Termine im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Wer die vielfältigen Angebote nutzt, kann bei persönlichen Treffen Erfahrungen mit anderen austauschen und davon profitieren.
Helga Uphoff, 1. November 2014, 17.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog