Einträge aus September 2014

Dienstag, 9. September 2014
Blutzuckerselbstkontrolle und genaue Blutzuckerwerte sind entscheidende Faktoren für den Erfolg der Diabetes-Therapie: Obwohl die Blutzucker-Selbstkontrolle in der modernen Diabetes-Therapie eine essentielle Rolle spielt, gehen wissenschaftliche Leitlinien bisher nicht ausreichend auf die Häufigkeit und Zeitpunkte einer sinnvollen Blutzuckerkontrolle in Abhängigkeit der Diabetes-Therapie ein. Um Diabetes-Fachpersonal eine Orientierungshilfe für den Beratungs- und Schulungsalltag zu bieten, erstellte der VDBD den „Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle in Beratung und Therapie“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2014, 18.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Schlechte Blutzuckereinstellung führt zu Schäden an Augen, Füßen und Nieren: „Diabetes STOPPEN – jetzt!“ – die gesundheitspolitische Kampagne von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe weist auf die dramatischen Folgeerkrankungen bei Diabetes hin. Diese treten bei vielen Menschen mit Diabetes durch einen langjährig schlecht eingestellten Diabetes mellitus auf: Eine davon ist die diabetische Nephropathie. In Deutschland sind mehr als 50 Prozent der Menschen, die eine maschinelle oder Bauchfelldialyse durchführen müssen, Diabetiker. Eine weitere häufig auftretende Komplikation ist das diabetische Fußsyndrom. Rund 300.000 Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 leiden daran, jährlich werden etwa 40.000 Amputationen aufgrund dessen durchgeführt. Bis zu 85 Prozent aller Menschen mit Typ 1 haben nach 25 Jahren Schäden an der Netzhaut ihrer Augen. Von den Typ-2-Diabetikern sind 15 bis 20 Jahre nach Beginn der Erkrankung bis zu 80 Prozent betroffen. Jedes Jahr erblinden etwa 2.000 Menschen aufgrund einer diabetischen Retinopathie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2014, 17.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. September 2014
Hier wird unter anderem ein neues Diabetesmedikament und seine Wirkung auf das Herz untersucht: Das Clinical Research Center Hannover (CRC Hannover) ist heute im „Medical Park“ offiziell eingeweiht worden. Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) bieten hier erstmals gebündelt ihre medizinische Expertise bei frühen klinischen und epidemiologischen Studien an. Die MHH startet im CRC mit einer vom Institut für Klinische Pharmakologie initiierten Studie, die darauf abzielt, die Wirkung eines neuartigen Diabetesmedikaments auf die Herzfunktion zu untersuchen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. September 2014, 19.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes – die häufigste Ursache für Potenzprobleme: Männer mit Diabetes sind bis zu dreimal so häufig von einer Potenzstörung, der Erektilen Dysfunktion, betroffen wie Gesunde. Aber auch Frauen können unter diabetesbedingten sexuellen Störungen leiden, zum Beispiel an Entzündungen im Genitalbereich. Aus falsch verstandenem Schamgefühl gehen viele Betroffene nicht zum Arzt. Dabei können sexuelle Probleme oft erfolgreich behandelt werden. Wie Diabetologen Betroffenen in solchen Fällen helfen und wann bei Potenzpillen Vorsicht geboten ist, erklärt der Experte Dr. med. Frank Merfort im nächsten Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch iteressieren:
– Diabetes und Sexualität – Ein Interview mit Dr. Alexander Risse im DiabSite Diabetes-Radio
– Erektionsstörungen – kein Grund zum Verzweifeln – Ein Lesefutterbeitrag von der Selbsthilfegruppe „Erektile Dysfunktion (Impotenz)“
– Impotenz ist eine Krankheit – Ein Interview mit Dr. Christian Leiber im DiabSite Diabetes-Radio
Helga Uphoff, 8. September 2014, 18.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 7. September 2014
Am 20. September ist es wieder soweit: „O’zapft is” (zu Deutsch: Es ist angezapft) heißt es auch heuer wieder zur Eröffnung der „Wies’n“ – wie das Münchner Oktoberfest bei den Einheimischen heißt. Und damit Sie, liebe Besucher, auch jenseits des Weißwurst-Äquators ein wenig Wies’n – oder zumindest Biergarten-Stimmung genießen können, stellen wir Ihnen heute noch einmal das bayerische Weißwurst-Frühstück. vor. Man erwärme einige Weißwürste, reiche süßen Senf, frische Brezen und ein zünftiges Weißbier dazu – und schon haben Sie eine sättigende Mahlzeit, die eine gute Grundlage bildet für die zwei oder drei Weißbier, die dem ersten folgen. Ein echter Bayer isst die Pelle übrigens mit – nur den „Zuag’roasten“ (zu Deutsch: Zugereisten) und Preußen ist es gestattet, die Wurst ohne Pelle zu essen ;-). Das Diabetes-Portal DiabSite wünscht Ihnen an guad’n Appetit!
Helga Uphoff, 7. September 2014, 11.36 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 6. September 2014
Jeden Monat finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Sie nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:
– 15.-19.09.2014 – Vienna, Austria – 50th EASD Annual Meeting
– 04.10.2014 – Göppingen – Göppinger Diabetikertag
– 07.11.2014 – Ludwigsburg – Walking mit Rehasportverordnung vom Arzt
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und tauschen Sie bei persönlichen Treffen Ihre Erfahrungen mit anderen Diabetikern und Experten aus.
Helga Uphoff, 6. September 2014, 18.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 5. September 2014
Ozurdex jetzt in Deutschland zugelassen zur Behandlung beim diabetischen Makulaödem: Allergan gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission die Zulassung für Ozurdex® (Dexamethason 700 Mikrogramm intravitreales Implantat in einem Applikator) erweitert hat auf die Behandlung bei erwachsenen Patienten mit einer Sehbeeinträchtigung aufgrund eines diabetischen Makulaödems (DMÖ), die pseudophak sind (eine künstliche Linse implantiert haben) oder auf eine Therapie mit Nicht-Kortikosteroiden unzureichend ansprechen oder bei denen diese als unpassend angesehen wird. DMÖ ist eine häufige Komplikation bei Diabetikern. Unbehandelt kann DMÖ zu Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen in der Makula und damit zu verschwommener Sicht und Sehschärfenverlust bis zur Erblindung führen. Patienten sind dadurch oftmals in ihrem Alltagsleben eingeschränkt, da Aktivitäten wie Auto fahren oder auch Zeitung lesen nicht mehr möglich sind. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch iteressieren:
– Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 5. September 2014, 18.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 4. September 2014
Komfortabel und sicher auf dem Weg zu besseren Therapieergebnissen: Das neue Accu-Chek® Insight Insulinpumpensystem, eine Kombination von Insulinpumpe und diskreter Fernbedienung mit integriertem Blutzuckermessgerät, bietet mit flexibel konfigurierbaren Basalratenprofilen, mehreren Bolusvarianten, verschiedenen Kathetern und Dokumentationsmöglichkeiten, die ein Tagebuch ersetzen, ein modernes Handwerkzeug für die Therapieoptimierung von Menschen mit insulinbehandeltem Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. September 2014, 20.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert eine Zucker-Fett-Steuer. Am 1. September 2014 veröffentlichte die Ärzte-Zeitung den Beitrag Warum eine Zucker-Fett-Steuer notwendig ist. Der Gastbeitrag von Dr. Dietrich Garlichs, DDG-Geschäftsführer, und Dr. Tobias Effertz, Mitarbeiter am Institut für Recht und Wirtschaft der Universität Hamburg, enthält kaum Neues. Einige Kommentare hingegen sind hier ausgesprochen lesenswert.
Das könnte Sie auch interessieren:
– Zucker-Fett-Steuer gegen Typ-2-Diabetes? – Eine Nachricht zum Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 4. September 2014, 19.57 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 3. September 2014
Pflanzenstoffe haben günstigen Effekt auf den Zuckerstoffwechsel von Leberzellen: Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze enthalten zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Wie ein Forscherteam um den Mediziner Andreas F. H. Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun erstmals zeigt,
beeinflussen zwei dieser natürlichen Substanzen, Luteolin und Apigenin, die intrazellulären Signalwege des Botenstoffs Insulin und vermindern die Zucker- und Fettsynthese von in Kultur gehaltenen, menschlichen Leberzellen. „Unsere Ergebnisse lassen annehmen, dass beide Substanzen antidiabetisch wirken und könnten erklären, warum Gemüse und pflanzliche Nahrungsmittel bisweilen eine wichtige Rolle bei alternativen Diabetestherapien spielen“, sagt Studienleiter Pfeiffer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2014, 16.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten