Einträge aus Juli 2014

Dienstag, 8. Juli 2014
Kleine Schritte, große Wirkung bei jungen Typ-1-Diabetikern: Rund 25.000 Kinder bis 19 Jahren sind hierzulande vom Typ-1-Diabetes betroffen. Dabei wird aus kinderdiabetologischer Sicht die Herausforderung an unsere Gesellschaft in der Zukunft noch viel größer werden. Neuen epidemiologischen Daten zufolge wird eine Verdopplung der Erkrankungsfälle bei Kindern unter 5 Jahren bis 2020 erwartet. Schon heute ist 1 Kind von 600 an Typ-1-Diabetes erkrankt, also jede größere Schule muss sich mit dem Erkrankungsbild auseinandersetzen. Die Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters machen eine individualisierte Behandlung erforderlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juli 2014, 15.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Richtlinie in Kraft getreten: Seit Anfang Mai gilt eine neue Richtlinie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Sie definiert unter anderem die Fahrtauglichkeit von Menschen mit Diabetes mellitus: Demnach können Betroffene, die Insulin spritzen, nun unproblematischer die Erlaubnis erhalten, LKW über 3,5 Tonnen oder auch Personentransportfahrzeuge wie etwa Busse oder Taxis zu fahren. Bedingung für das sichere Lenken der Fahrzeuge ist die zuverlässige Wahrnehmung von Unterzuckerungen sowie ein stabiler Stoffwechselverlauf über mindestens drei Monate. Fragen rund um das Thema Recht und Soziales bei Diabetes beantwortet Oliver Ebert, Rechtsanwalt und Fachjournalist am 10. Juli 2014 live im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juli 2014, 14.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 7. Juli 2014
„Auf geht’s Deutschland“ – nach dem Sieg gegen Frankreich geht die WM für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft morgen in die entscheidende Phase. Die deutschen Dribbelstars kämpfen am Dienstag um 22.00 Uhr gegen Brasilien um den Einzug ins Finale. Feiern Sie diesen Fußballabend mit Freunden. Den passenden Snack, Gourmet-Kartoffeln mit Dips, stellt das Diabetes-Portal vor. Halbierte, in Olivenöl angebratene Pellkartoffeln, werden auf einer runden Platte mit der Schnittfläche nach oben angerichtet. Dazu gibt es drei verschiedene Dips. Eine einfache Basiscreme aus Saurer Sahne und Creme fraîche wird entweder mit Kräutern und Knoblauch, Mixed Pickles oder Ketchup und Chili verrührt. Geschmacklich abgerundet werden die Kartoffeln mit deutschem und Keta-Kaviar. Das Gericht ist gut vorzubereiten und eignet sich für übriggebliebene Pellkartoffeln vom Vortag. Menschen mit Diabetes sollten einen Blick auf die fünf BE werfen. Sie stammen fast ausschließlich aus den verwertbaren, blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten in den Kartoffeln. Wer hier sparen möchte, tauscht ein paar Kartoffeln gegen Gemüsesticks aus – die schmecken auch lecker zu den Dips und bringen weniger Kalorien und BEs mit sich. Weitere Rezepte für Fußballfans bietet die umfangreiche DiabSite-Rezeptdatenbank – mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Lassen Sie es sich schmecken und drücken Sie unseren Kickern gemeinsam mit dem DiabSite-Team beide Daumen!
Helga Uphoff, 7. Juli 2014, 14.13 Uhr, Kategorie: Rezepte
20.000 Mecklenburger und Vorpommern werden untersucht: „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ – das ist das Motto der Nationalen Kohorte (NAKO). Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden 200.000 Teilnehmer zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren bundesweit medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten und ihrem sozialem Umfeld befragt. Ziel ist es, Ursachen und Risikofaktoren für die wichtigsten Volkskrankheiten genauer zu erforschen. Das sind unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenz und Depressionen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Juli 2014, 13.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 6. Juli 2014
Das Diabetes TV greift soziale Frage auf: Die zweite Sendung von Das Diabetes TV zeigt, dass sich die Redaktion ihrem Grundsatz erneut stellt, mehr zu sein als die üblichen Ratgeber. Diese geben zwischen Salat, Fitness und Insulin dem Leser durch die Themenwahl oft das Gefühl der Schuld. Der Alleinschuld! So ist das zentrale Thema der „Sommersendung“ die Frage nach der Verantwortung für die Erkrankung. Ist der Einzelne wirklich allein verantwortlich, so wie es häufig genug dargestellt wird? Beleuchtet man das Thema von allen Seiten, stellen sich schnell mehr als nur Zweifel ein. Da sind die Nahrungsmittelhersteller, die Genetik und auch die Politik mindestens ebenso in der Verantwortung wie die üblichen Verdächtigen, nämlich die Diabetiker. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juli 2014, 19.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:
– 12.07.2014 – Grub am Forst – Motorrad-Tour der Papa’s nach Holzminden
– 11.08.2014 – Lauenburg – Osteopathie und Diabetes
– 15.09.2014 – Berlin-Reinickendorf – Erfahrungsaustausch Diabetes
Sie möchten auch eine Veranstaltung ankündigen? Nutzen Sie dafür unser Formular. Gerne tragen wir Ihren Termin in den DiabSite Diabetes-Kalender ein. Diabetes-Experten und Diabetiker brauchen den Informationsaustausch.
Helga Uphoff, 6. Juli 2014, 12.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 5. Juli 2014
Eine oft vergessene Komplikation des Diabetes mellitus: Die autonomen diabetischen Neuropathien (ADN) wurden als klinische Entität erstmals im Jahr 1945 durch Rundless beschrieben. Sie wurden vielfach als „stumme“ oder „vergessene“ Komplikationen des Diabetes bezeichnet, da sie erst relativ spät im Verlauf des Diabetes mit schweren Symptomen einhergehen. Prinzipiell kann jedes autonom innervierte Organ von einer Funktionsstörung des peripheren autonomen Nervensystems betroffen sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juli 2014, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Frühe Prävention in Schule und Kindergarten erforderlich: Immer mehr Menschen erkranken bereits im Kindes- und Jugendalter an Diabetes. Dies sind hauptsächlich Kinder mit Typ-1-Diabetes infolge einer Autoimmunerkrankung. Jedoch dürfte auch die Zahl der Kinder steigen, die aufgrund von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel einen Typ-2-Diabetes entwickeln, warnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Befürchtung der Fachgesellschaft gründet sich auf aktuelle Trends in den USA. Dort ist die Zahl der Erkrankungen an Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen einer neuen Studie zufolge innerhalb von nur acht Jahren um 31 Prozent gestiegen. „Um eine solche Entwicklung in Deutschland zu verhindern, brauchen wir mehr frühe Prävention schon in Kindergarten und Schule“, erklärt Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der DDG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juli 2014, 17.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 4. Juli 2014
Ambulante Pflege als kompetenter Partner in der Diabetesbetreuung: Eine gemeinsame Initiative des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), der Diabetes-Pflege-Akademie der IIGM GmbH sowie des Fussnetzes Bayern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2014, 15.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Erfassung, Dokumentation und Analyse von klar definierten Parametern sind wesentliche Voraussetzungen für die Therapieentscheidung im Rahmen des Managements von Typ-1-Diabetes. Gerade in der Insulinpumpentherapie können elektronische Datenmanagement-Tools helfen, die Effizienz des Therapieprozesses zu erhöhen, wie auch Studienergebnisse belegen. Bei der Parametererfassung stehen neben Blutglukosewerten weitere Details wie Basalrate, deren Absenkung oder Erhöhung, Bolustypen und anderes mehr im Mittelpunkt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2014, 14.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten