Einträge aus Juni 2014

Samstag, 14. Juni 2014
Menschen mit Diabetes und Diabetes-Experten finden auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite zahlreiche Veranstaltungshinweise im In- und Ausland. Wir stellen Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien vor, z. B.:
– 24.06.2014 – Neunkirchen – Grauer Star und Diabetes
– 22.07.2014 – Regen – Warum, wann und wie oft den Blutzucker messen?
– 15.08.2014 – Córdoba, Argentina – 20th National Conference for People with Diabetes
Möchten Sie ein Treffen für Diabetes-Interessierte bekannt geben, nutzen Sie einfach unser Formular. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltung gratis, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Experten wertvoll ist.
Helga Uphoff, 14. Juni 2014, 20.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Fettleibigkeitsforscher ausgezeichnet: Der diesjährige Max-Rössler-Preis geht an den Ernährungsbiologen Christian Wolfrum am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich. Er erhält den mit 200.000 Schweizer Franken dotierten Förderpreis für seine herausragende Forschung im Bereich des Fettstoffwechsels. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Juni 2014, 20.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 13. Juni 2014
Diabetikern empfiehlt Experte ein Probefasten: Zwar sind chronisch Kranke, wie etwa Menschen mit Diabetes, nicht verpflichtet zu fasten. Dennoch bestehen viele Gläubige darauf, die 30tägige Fastenzeit einzuhalten. „Um Komplikationen, wie etwa gefährliche Unterzuckerungen, zu vermeiden, sollten Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes nur nach Absprache mit ihrem Arzt fasten“, rät Dr. med. Mahmoud Sultan, Ärztlicher Leiter vom Diabetes Zentrum Kreuzberg in Berlin. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Tipps zum Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 13. Juni 2014, 19.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 12. Juni 2014
Wir freuen uns sehr, Ihnen heute wieder einmal einen Leserbrief vorstellen zu können. Für einen langjährigen Besucher des Diabetes-Portals DiabSite und Abonnenten unseres Newsletters kam der dortige Hinweis: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes offensichtlich zur rechten Zeit. Deshalb hat er einen Leserbrief zum Newsletter vom 8. Juni 2014 geschrieben. Wenn auch Sie uns Ihre Meinung zu Artikeln auf der DiabSite, Beiträgen im Diabetes-Newsletter oder im DiabSite Diabetes-Radio mitteilen möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen. Einfach das folgende Formular ausfüllen. Los geht’s! Wir freuen uns auf Ihre Meinung. Lob und Kritik sind gleichermaßen willkommen.
Helga Uphoff, 12. Juni 2014, 17.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ernährungsempfehlungen können besser fruchten, wenn der Fokus verstärkt auf dem Genusswert und auf einfachen Praxistipps liegt: Essen soll in erster Linie gut schmecken. Der Gesundheitsfaktor spielt für den überwiegenden Teil der Deutschen nur eine untergeordnete Rolle, wie auch eine Umfrage der Techniker Krankenkasse erst kürzlich bestätigte. Doch kann Essen nicht beides sein: gesund und lecker? Zugegeben, in vielen Artikeln zur gesunden Ernährung spürt der Leser in erster Linie einen mahnenden Zeigefinger anstatt das Bedürfnis, das Empfohlene in die Tat umzusetzen. Dort heißt es, dass Essen gesund sein und Lebensmittel uns vor Krankheiten schützen müssen. Die Erwähnung, dass Gesundes auch gerne den Gaumen kitzeln darf, sucht der Leser oft vergeblich. Dabei spielt der Genuss beim Essen seit Menschengedenken eine zentrale Rolle. Doch Empfehlungen zur „ausgewogenen Mischkost“ dürften bei den wenigsten Verbrauchern den Appetit anregen. Und Hand aufs Herz: Welchem Ernährungsexperten schweben bei der Überlegung, was es heute zum Mittag gibt, Gesichtspunkte wie „ausgewogen“, „vollwertig“ oder „gefäßschützend“ durch den Kopf? Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben – Die schmecken und können von Diabetikern einfach berechnet werden
– Ernährungstipps und mehr für Diabetiker – Hier erfahren Sie mehr zur Ernährung bei Diabetes mellitus
Helga Uphoff, 12. Juni 2014, 13.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 11. Juni 2014
Freiburger Forscher zeigen, dass LSD1 eine Schlüsselrolle bei Stoffwechselvorgängen spielt: Auf Umwelteinflüsse wie Kälte oder eine unausgewogene Ernährung reagiert der menschliche Körper, indem er sich anpasst: Die Stoffwechselprozesse in weißen Fettzellen, aus denen Fettgewebe bei Säugetieren hauptsächlich besteht, verändern sich. Es entwickelt sich beispielsweise bräunliches oder beiges Fett, das sich in den weißen Fett-Depots befindet und bei Kälte Wärme erzeugt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juni 2014, 21.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
diabetesDE mit Aufklärungsaktion auf WM-Fan-Fest in Berlin: Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe wird ab dem ersten WM-Vorrundenspiel der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft am 16. Juni auf dem Hyundai-Fan-Park vor dem Brandenburger Tor in Berlin mit einer Aufklärungsaktion und einem Stand vertreten sein. Das Fan-Fest in der Hauptstadt ist das größte in ganz Deutschland; Hunderttausende werden hier beim „Public Viewing“ der Spiele der Fußball-WM erwartet. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe will mit dem Motto „Wir sind viele“ auf die dramatisch ansteigenden Zahlen der Volkskrankheit Diabetes aufmerksam machen: Aktuell sind sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Juni 2014, 20.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 10. Juni 2014
Abbott entwickelt neue Kategorie der Glukosemessung für Menschen mit Diabetes: Die derzeit verfügbaren Methoden zur Glukosemessung für Patienten mit Diabetes sind effektiv, haben aber auch wesentliche Einschränkungen. Die traditionelle Blutzuckermessung, bei der durch einen Stich in die Fingerbeere Blut gewonnen wird, ist Standard in der Praxis, jedoch schmerzhaft und mit erheblichem Aufwand verbunden. Regelmäßige Messungen während der Nacht sind praktisch nicht möglich. Die aktuell einzige Alternative – die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) – erzeugt ein vollständiges Glukoseprofil. Sie hat aber aufgrund ihrer Komplexität, hoher Kosten und fehlender Kostenerstattung keine breite Anwendung gefunden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2014, 21.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die konventionelle Blutzuckermessung erfordert von Menschen mit Diabetes viel Disziplin und Beschäftigung mit der Erkrankung, ist jedoch unerlässlich zur Beurteilung der Einstellungsqualität des Glukosestoffwechsels. Im Rahmen einer intensivierten Insulintherapie ist viermal täglich Messen und Dokumentieren das Minimum, aber auch sechs, sieben oder achtmal Messen kann unter Umständen nötig sein. Für viele Menschen mit Diabetes ein Problem, denn nicht immer lässt der Alltag eine Messung in diskreter Atmosphäre, in Ruhe und mit sauberen Fingern zu. Das Ergebnis ist zu wenige oder verfälschte Messungen, eine mangelhafte Dokumentation und daraus resultierend eine schlechte Einstellung mit der Gefahr von Langzeitschäden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2014, 20.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ab sofort ist das Accu-Chek® Aviva System im neuen Design und mit zusätzlichen Funktionen erhältlich. Die ehemals taillierte Form des Blutzuckermessgerätes ist einer ovalen Silhouette gewichen, die an moderne Smartphones erinnert. Das große, benutzerfreundliche Display bleibt aber weiterhin das Kernstück des Systems, um Blutzuckerwerte sicher ablesen zu können. Für eine einfache Handhabung sorgen auch in Zukunft die bewährten, griffigen und saugstarken Accu-Chek Aviva Teststreifen. Neben dem äußeren Erscheinungsbild hat Roche Diagnostics Deutschland die technischen Parameter weiterentwickelt: Das System verfügt nun über eine automatische Codierung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juni 2014, 19.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten