Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Dienstag, 12. November 2013

Neuer Therapieansatz für tödliche Autoimmunerkrankung

Das IPEX-Syndrom ist eine seltene und besonders grausame Erkrankung, von der vor allem Neugeborene und Kleinkinder betroffen sind. Die jungen Patienten leiden – oftmals gleichzeitig – unter schwerem Durchfall, Diabetes, Hautentzündungen, Blutarmut, Lungenentzündung und Hepatitis. Ursache ist ein Defekt in der Immunabwehr. Einem Team um Prof. Dr. Falk Nimmerjahn vom Lehrstuhl für Genetik der FAU ist es nun gelungen, einen neuen Therapieansatz für diese Autoimmunerkrankung zu identifizieren. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 11. November 2013

Diabetes und Depression: Das gefährliche Duo

Prof. Peter Zwanzger Für das Bundesforschungsministerium sind sie ein „gefährliches Duo“: Zwischen Diabetes und Depression besteht eine unselige Verbindung. „Je nach Studie leiden zehn bis 25 Prozent der Diabetiker unter einer Depression“, erklärt Prof. Peter Zwanzger von der Uniklinik Münster (UKM). Die DIABETES MESSE in Münster, Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, geht diesem Zusammenhang auf den Grund, und zwar sowohl auf dem Fachkongress am 14. und 15. März als auch beim Patiententag am Sonntag, 16. März. Nachricht lesen

Neues Graduiertenkolleg zur Erforschung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein neues Graduiertenkolleg (GRK) zur Erforschung der Adipositas an der Universität zu Lübeck ein. Mit 3,2 Millionen Euro fördert die DFG Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden und deren Forschungsprojekte. Sprecher dieses GRK „Adipocyte-Brain Crosstalk (ABC)“ ist Prof. Dr. Hendrik Lehnert, Direktor der Medizinischen Klinik I. Nachricht lesen

Weltdiabetestag: Das Brandenburger Tor erstrahlt in blauem Licht

Der Weltdiabetestag ist neben dem Welt-AIDS-Tag der zweite offizielle Tag der UN (Vereinten Nationen), der einer Krankheit gewidmet ist. Er wurde im Dezember 2006 in der Resolution 61/225 („UNite for diabetes“) verabschiedet. In dieser wurde festgelegt, dass jedes Jahr am 14. November die Erkrankung Diabetes mellitus im Mittelpunkt stehen soll. Weltweit sind 371 Mio. Menschen betroffen, in Deutschland aktuell 6 Millionen Menschen. Auf der ganzen Welt werden daher am 14.11. Sehenswürdigkeiten und besondere Gebäude in Blau illuminiert. In diesem Jahr wird auch Deutschlands Wahrzeichen Nr. 1 in blau erstrahlen: das Brandenburger Tor in Berlin. Nachricht lesen

Neue Therapieverfahren versprechen Hilfe bei Typ-1-Diabetes

Von „Bio-Reaktoren“, Inselzell-Transplantationen bis zur künstlichen Bauchspeicheldrüse: Menschen mit Diabetes Typ 1 müssen mehrmals täglich ihren Blutzucker messen, Insulin spritzen und Mahlzeiten berechnen. Experten versuchen mit neuen Therapieverfahren diesen hohen Therapieaufwand zu verringern. Welchen Erfolg neue Therapien wie etwa Inselzell-Transplantationen oder künstliche Bauchspeicheldrüsen versprechen und ob Diabetes Typ 1 und Typ 2 künftig sogar geheilt werden könnten, erklärt Professor Dr. med. Stefan R. Bornstein, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden im nächsten Experten-Chat am 14. November 2013. Nachricht lesen

Diabetes im Radio

Logo: Deutschlandfunk „Spitze trotz Spritze: Leistungssport und Typ-1-Diabetes“: Unter dieser Überschrift stand anlässlich des bevorstehenden Weltdiabetestages gestern Abend „Das Sportgespräch“ im Deutschlandfunk. Drei prominente Leistungssportler, bei denen Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, sprachen im Deutschlandfunk über ihre Erfahrungen. Anja Renfordt ist mehrfache Kickbox-Weltmeisterin, Matthias Steiner Olympiasieger im Gewichtheben und Fußballer Dimo Wache Torwarttrainer, alle drei Sportler sind Typ-1-Diabetiker. Welche Probleme, Herausforderungen, Vorurteile ihnen als Leistungssportler mit dieser Krankheit begegneten und wie sie dennoch erfolgreich ihre Ziele verfolgten, darüber diskutierten die Typ-1-Diabetiker mit Astrid Rawohl. Das Gespräch können Sie bis mindestens 11. Mai 2014 als Audio-on-demand im Deutschlandfunk kostenfrei abrufen.

nach oben
Sonntag, 10. November 2013

Personalisierte Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

Die durch Magenbypass erzeugte Verbesserung des Kohlenhydratstoffwechsels ist von der Empfindlichkeit des Organismus auf das Darmhormon Glucagon-like-peptide-1 (GLP-1) abhängig. Dies fanden Matthias Tschöp und Mitarbeiter vom Institut für Diabetes und Adipositas am Helmholtz Zentrum München gemeinsam mit Kirk Habegger und Mitarbeitern vom Metabolic Disease Institute der University of Cincinnati am Tiermodell heraus. Nachricht lesen

Lasagne mit Käsesauce

Lasagne mit Käsesauce Für einen trüben, nasskalten Herbsttag stellen wir Ihnen heute wieder einmal einen ganz besonderen Leckerbissen vor, der vor allem die Nudelfreunde unter Ihnen ansprechen wird. Schon vor vielen Jahren haben wir unsere Lasagne mit Käsesauce in die DiabSite-Rezeptdatenbank aufgenommen. Das Besondere daran: Der Nudelklassiker wird einerseits mit Champignons verfeinert, andererseits werden Bechamelsauce und Reibekäse zum Überbacken ersetzt durch Schmelzkäse, der in heißer Milch aufgelöst und als letzte Schicht auf die Lasagne gegeben wird. Das spart nicht nur Arbeit, sondern auch Kalorien. Mit knapp 700 kcal ergibt das zwar immer noch keine „Magerkost“, aber immerhin können Sie so auch als Diabetiker mit etwas weniger Gewissensbissen von Zeit zu Zeit schlemmen. Noch mehr Kalorien können Sie übrigens einsparen, wenn Sie auf das Öl zum Anbraten des gemischten Hackfleischs verzichten (das Fett im Fleisch selbst reicht problemlos auch zum Anrösten der Zwiebeln aus) oder sich beim Metzger Tatar durchdrehen lassen. Weitere Infos finden Sie in unserer Warenkunde Hackfleisch. Das Team vom Diabetes-Portal DiabSite freut sich auf Ihre Kommentare zum Rezept und wünscht Ihnen einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 9. November 2013

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Diabetes

Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen rund um den Diabetes mellitus. Zum Beispiel:

– 18.11.2013 – Hungen – Fragen rund um den Diabetes
– 12.12.2013 – Wendelstein – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 15.01.2014 – Welzheim – Blutdruckmessgeräte im Vergleich

Veranstalter, die auf dem Diabetes-Portal DiabSite bekannt geben möchten wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen einfach unser Formular für den Eintrag. Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

Zeltlager für 16- bis 25-Jährige mit Diabetes

Mein Thema ist Diabetes - Quatsch mich an! „Die Zukunft gehört mir“ lautet das Motto des vierten Camp D. Auf dem Landesturnierplatz von Bad Segeberg werden sich vom 10. bis 13. Juli 2014 wieder bis zu 500 Jugendliche vier Tage lang mit Themen rund um Diabetes beschäftigen, mit Gleichaltrigen austauschen, Sport treiben und gemeinsam feiern. Seit 2006 führt Novo Nordisk das einzigartige Informationscamp für 16- bis 25-Jährige durch. Für Menschen mit Typ-1-Diabetes ist eine tägliche, an Lebensweise und Ernährung angepasste Insulinzufuhr lebensnotwendig. Novo Nordisk will daher Jugendliche mit vorwiegend Typ-1-Diabetes dazu ermutigen, motiviert nach vorne zu sehen und ihre persönliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Die Anmeldung wird voraussichtlich ab dem Jahreswechsel unter www.campd.info möglich sein. Nachricht lesen