Einträge aus dem Jahr 2013

nach oben
Donnerstag, 14. November 2013

Huml: Bayern verstärkt Diabetes-Prävention

Staatsministerin Melanie Huml „Leben Sie gesund – mit und ohne Diabetes! Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und gute Ernährung.“ Dies betonte die Bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November. Das Jahresschwerpunktthema der Bayerischen Gesundheitsinitiative „Gesund.Leben.Bayern“ im kommenden Jahr wird sich deshalb den Themen Diabetes und Diabetesprävention widmen – bayernweit mit einer Vielzahl von Aktionen und Projektpartnern. Nachricht lesen

Weltdiabetestag: Stadt Düsseldorf und Deutsches Diabetes-Zentrum setzen Zeichen

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2013 erstrahlt der Düsseldorfer Fernsehturm in Blau. Die Stadt Düsseldorf und das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) möchten mit der gemeinsamen Aktion auf die steigende Anzahl der an Diabetes erkrankten Personen hinweisen und ein Zeichen gegen die Stoffwechselerkrankung setzen. Am 16. November können sich Betroffene und Interessierte auf dem 3. Kaiserswerther Diabetes-Patiententag über neue Entwicklungen zur Behandlung des Diabetes informieren. Nachricht lesen

iPhone App dokumentiert Diabetes-relevante Werte

Nierenweerte bei Diabetes wichtig Zum Weltdiabetestag 2013 „Blutwerte Pro“ für eine Woche gratis: Die von Ärzten entwickelte Medizin-App „Blutwerte Pro“ stellt alle relevanten Laborwerte übersichtlich auf dem iPhone dar. Für Menschen mit Diabetes ein Plus, denn neben Blutzuckerwerten sind für sie gute Nieren- und Fettwerte wichtig. Bei Diabetes mellitus Typ 2 spielen zudem Gewicht und Blutdruckwerte eine große Rolle. Mit Blutwerte Pro haben Diabetiker auch diese Werte jederzeit im Blick, wie viele begeisterte Nutzer versichern. Zum Weltdiabetestag 2013 gibt es den Download von Blutwerte Pro unter www.laborwerte.de eine Woche lang kostenfrei. Nachricht lesen

Ist das menschliche Fettgewebe verantwortlich für Diabetes?

Diese Frage stellt die Universität Leipzig zum heutigen Weltdiabetestag und kommt zum Schluss: Runder Po ist besser als runder Bauch. Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht das Risiko beträchtlich, an Diabetes zu erkranken. Deshalb führt die steigende Zahl der Menschen mit Adipositas hierzulande auch zu immer mehr Diabetikern. Dennoch haben rund 15 Prozent der adipösen Frauen und Männer trotz überschüssiger Kilos einen gesunden Stoffwechsel. Wissenschaftler haben erkannt, dass die Funktion und Verteilung des Fettgewebes stark mitentscheidet, wer Diabetes bekommt und wer nicht. Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen an der Leipziger Universitätsmedizin untersucht die noch wenig bekannten Prozesse im Fettgewebe, die für Diabetes und weitere Folgeerkrankungen der Adipositas verantwortlich sind. Anlässlich des Weltdiabetestages bietet das IFB einen Einblick in die Fettgewebsforschung. Nachricht lesen

Happy World Diabetes Day

Diabetes-Portal DiabSite leuchtet blau 1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Auf der ganzen Erde werden heute berühmte Bauwerke und Denkmäler blau angestrahlt, auf Internetseiten blaue Kerzen angezündet und Menschen tragen blaue T-Shirts. Sie alle wollen ein Zeichen für den Diabetes setzen. Das Diabetes-Portal DiabSite unterstützt die Kampagne mit der Veröffentlichung unzähliger Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. Mehr unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!

nach oben
Mittwoch, 13. November 2013

Apotheker engagieren sich für Diabetiker

Beratung Blutzuckermessgeräte Der morgige Weltdiabetestag steht unter dem Motto ‚Diabetes Prävention und Aufklärung‘. „Apotheker kümmern sich nicht nur an diesem Aktionstag intensiv um Diabetiker. Die Unterstützung geht über die ’normale‘ Information und Beratung weit hinaus“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Apotheker engagieren sich in vielen Bereichen für Diabetiker und Menschen mit einem erhöhten Diabetes-Risiko: Sie informieren über einen gesunden Lebensstil und bieten Menschen mit einem erhöhten Risiko Ernährungsberatungen und Gesundheitschecks an, z. B. Blutzucker- oder Blutdruckmessungen. Diabetiker werden in den Apotheken ganzjährig mit Medikamenten versorgt und bei der Anwendung des Arzneimittels begleitet. Zusätzlich informieren Apotheker Diabetiker bei Bedarf über weitere relevante Gesundheitsthemen wie eine angemessene Haut- oder Fußpflege. Nachricht lesen

Diabetes kann zu Burnout führen

Diabetespatienten sind besonders gefährdet, einen Burnout zu erleiden. Das Erschöpfungssyndrom kann wiederum die Stoffwechselerkrankung negativ verstärken und zur Entgleisung der Blutzuckerwerte führen. Bei Anzeichen von Überforderung sollten die Patienten daher ihren Arzt aufsuchen und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch nehmen. „Bereits eine zehnstündige Kurztherapie kann erfolgreich Stress reduzieren und die Lebensqualität verbessern“, erklärt Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Wirksamkeit dieser Kurzintervention belegen laufende Studien. Wer Anzeichen eines Burnouts bemerkt, sollte einen Diabetesberater oder Diabetologen aufsuchen. Nachricht lesen

BARMER GEK und diabetesDE veröffentlichen Diabetes-Atlas

Zum Weltdiabetestag legen die BARMER GEK und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe neue Zahlen zur regionalen Verteilung von Diabetes Typ 1 und Typ 2 in Deutschland vor. Der aktuelle „Diabetes-Atlas“ belegt eine deutliche Zunahme der Betroffenenzahlen binnen fünf Jahren. So stieg die Zahl der Erkrankten zwischen 2008 und 2012 um 14 Prozent, bundesweit sind mittlerweile rund acht Prozent aller gesetzlich Versicherten bzw. über sechs Millionen Menschen betroffen. Auffällig sind auch die regionalen Unterschiede. Während in Teilen Hamburgs nur 4,3 Prozent unter Diabetes leiden, sind es im brandenburgischen Bad Belzig 13,5 Prozent. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. November 2013

Diabetes: Den passenden Katheter für jeden Diabetiker

Katheter Der Katheter ist die wichtigste und gleichzeitig fehleranfälligste Stelle für eine funktionierende Insulinpumpentherapie bei Diabetes. Nicht-abkoppelbare Stahlkatheter sind für viele Diabetiker das beste und sicherste Hilfsmittel für die Insulinabgabe mit einer Insulinpumpe. Darauf hat die Zeitschrift „INSULINER“ bereits mehrfach hingewiesen. Trotzdem wollen die Hersteller diese Katheter vom deutschen Markt nehmen. Der INSULINER ruft deshalb jetzt zur Teilnahme an einer Petition auf. Die Unterschriftenaktion soll Produzenten von Insulinpumpen und Kathetern dazu bewegen, diese Katheter auch in Zukunft anzubieten. Nachricht lesen

Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Berlin

Derzeit sind in den OECD-Ländern rund 83 Millionen Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl laut Schätzungen auf 100 Millionen steigen. Die Diagnose Diabetes mellitus ist nicht nur für Betroffene, sondern häufig auch für ihre Familien ein Schock und eine dauerhafte Belastung. So die Ergebnisse der DAWN-2-Studie, die Experten im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum Weltdiabetestag erläutern. Sie findet am 17. November 2013 von 10.30 bis 16.00 Uhr unter dem Motto: „Mit Diabetes gut leben“ im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin statt. Nachricht lesen