Einträge aus November 2013

Mittwoch, 6. November 2013
Eine Ernährung, die nur wenig zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Fleischprodukte und Weißbrot enthält, ist mit einem verminderten Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden. Dies ist das Ergebnis einer großen Langzeit-Beobachtungsstudie, welche die Ernährungsgewohnheiten von Menschen aus sieben europäischen Ländern untersuchte. In die Studie flossen die Daten von 21.616 Frauen und Männern ein, von denen 9.682 während der Beobachtungszeit an Typ-2-Diabetes erkrankten. Das Forscherteam um Janine Kröger und Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) publizierte seine Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift Diabetologia. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2013, 20.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. November 2013
Eine Ärzte-Befragung der Berlin Chemie AG zeigt: Bei Erstdiagnose und Ersteinstellung auf Insulin ist die gezielte Motivation von Patienten mit Typ-2-Diabetes besonders wichtig. Das hilfreichste Tool zur Patientenmotivation, so die Meinung der befragten Ärzte, ist der persönliche Kontakt zum Patienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2013, 20.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In den kommenden Wochen wird ausgehandelt, wie und mit welchen politischen Schwerpunkten Deutschland in den kommenden vier Jahren regiert wird. Vollkommen unklar ist, welchen Weg die neue Regierung in den Bereichen Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, insbesondere des Diabetes, seiner Früherkennung und seiner Versorgung einschlagen wird. Die Diabetesverbände sind sich einig: Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2013, 20.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. November 2013
„Die Besucherzahlen und erfassten Daten der im Jahr 2005 von Sanofi initiierten bundesweiten Aufklärungsaktion ‚Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7‘ sind rekordverdächtig“, so Dr. Richard Daikeler, Sinsheim. Bis heute haben mehr als 500.000 Menschen die Aktionstage besucht, 30.000 Risikocheckbogen konnten analysiert werden. Aufklärungsarbeit über die Volkskrankheit ist dringend nötig: Deutschland ist mit 270.000 Neuerkrankungen im Jahr und sechs Millionen Menschen mit Diabetes einer der Spitzenreiter Europas. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2013, 20.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen der 3. Diabetes-Charity-Gala von diabetesDE am 24. Oktober im Berliner Meistersaal überreichte Nils Hartmann, Direktor Diabetes der Lilly Deutschland GmbH, eine Spende in Höhe von 25.000 Euro an diabetesDE. Udo Walz, selbst Typ-2-Diabetiker und Pate für Projekte der Organisation, nahm den Scheck stellvertretend entgegen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2013, 20.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 3. November 2013
Wenn es draußen ungemütlich wird, steht einem der Sinn doch eher nach deftigen Speisen. Deshalb schafft es in dieser Woche das kräftige Wurstgulasch „Landhaus“ in die Rezepte auf dem Diabetes-Portals DiabSite. Das Gulasch ist ganz einfach in der Zubereitung und steht nach 20 Minuten auf dem Tisch. Mais, Bohnen und Tomaten kommen aus der Dose, die Rostbratwürstchen müssen nur in Scheiben geschnitten werden. Trotzdem ist die Kombination von Gemüse und Würstchen raffiniert und kann durchaus auch in der doppelten Menge auf Vorrat gekocht werden. Während Sie – wie in diesem Rezept angegeben – an einem Tag Shipli (Spiralnudeln) als Sättigungsbeilage verwenden, könnten Sie am zweiten Tag Salzkartoffeln dazu kochen. Deftig ist das Wurstgulasch allerdings nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Kalorien- und Kohlenhydratmenge. Bei knapp 750 Kalorien und 9 BE für dieses Gulasch empfehlen Ernährungsexperten figurbewussten Diabetikern eher die Portion zu halbieren und ihr Essen mit einem ballaststoffreichen Salat abzurunden. Den finden Sie unter Vorspeisen und Salate in der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank, wie immer mit den wichtigsten Nährwertangaben und BEs. Machen Sie es sich zu Hause gemütlich. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen guten Appetit!
Helga Uphoff, 3. November 2013, 18.20 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 2. November 2013
Was wann und wo für Menschen mit Diabetes ansteht, das erfahren Sie im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite. Er enthält Termine für Fortbildungen in Sachen Diabetes und Hinweise zu Diabetikertreffen zum Erfahrungsaustausch, zum geselligen Beisammensein, zum gemeinsamen Ausflug, oder oder oder … Hier einige Beispiele:
– 14.11.2013 – Weltweit – Weltdiabetestag
– 05.12.2013 – Nienburg (Weser) – Hautpflege bei Diabetes
– 13.01.2014 – Backnang – Mit Diabetes gut leben
Nichts für Sie dabei? In unserem großen Diabetes-Kalender finden Diabetiker und Diabetes-Profis noch viele weitere Veranstaltungshinweise.
Helga Uphoff, 2. November 2013, 20.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 1. November 2013
Quizzen für Diabetes-Wissen: Heute in einem Monat startet zum zwölften Mal der virtuelle Adventskalender auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Dann erwartet Diabetiker und Nicht-Diabetiker ein amüsantes Adventsquiz, bei dem sie täglich Wertgutscheine gewinnen können. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine Frage zum Thema Diabetes mit drei Antwortmöglichkeiten. Neugierig geworden? Dann werfen Sie einen Blick auf den Adventskalender mit Diabetes-Quiz vom letzten Jahr. Mit viel Humor wird hier Diabetes-Wissen vermittelt und Sie können obendrein noch etwas gewinnen – selbstverständlich erst im Advent.
Helga Uphoff, 1. November 2013, 20.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Eine neuartige Hormonkombination in einem einzigen Molekül, das gleichermaßen an den Rezeptoren der Insulin-stimulierenden Hormone GLP-1 und GIP wirkt, führt zu einer effektiven Gewichtsreduktion und zu verbesserten Blutzuckerwerten. Damit haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München (HMGU) und der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit der Indiana University einen neuen therapeutischen Ansatz für Typ-2-Diabetes entwickelt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift ‚Science Translational Medicine‘ veröffentlicht, darin sind bereits Daten von erfolgreichen klinischen Studien in Partnerschaft mit dem Pharmaunternehmen Roche enthalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. November 2013, 16.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten