Einträge aus August 2013

nach oben
Donnerstag, 8. August 2013

Neue Broschüre für Diabetiker informiert über süßende Lebensmittel

Die B. Braun Melsungen AG hat eine Broschüre für Diabetiker mit einem Überblick über süßende Lebensmittel herausgebracht. Diabetiker müssen sich aus verschiedenen Gründen mit süßen und süßenden Lebensmitteln auseinandersetzen. Allerdings ist das nicht ganz einfach, da es unterschiedliche süßende Lebensmittel gibt. Hinter einigen verbergen sich Zucker und Kalorien, andere sind kalorienfrei. Dann ist da noch die Frage, was gesund oder ungesund ist. Die Broschüre „Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes“ bietet einen Überblick über süßende Stoffe und soll bei der Entscheidung helfen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 7. August 2013

„Gesundheit wählen“ stellt 13.000 Fragen an Bundestagskandidaten

Logo: Gesundheit wählen Für die Initiative „Gesundheit wählen“ stellen 299 Apotheker in den ebenso vielen Wahlkreisen jeweils 7 oder 8 Fragen an 1.631 Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013. Anhand der 12.959 Antworten zur Zukunft der Gesundheitsversorgung vor Ort soll ein Dialog zwischen den dort lebenden Bürgern und den für Berlin kandidierenden Politikern über notwendige Konzepte, gute Ideen und vorrangige Pläne entstehen. Sich informieren und mitreden können Sie online bei diesem gesundheitspolitischen Dialog. Nachricht lesen

Ominösen Busch beim Laufen mit Diabetes entdeckt

Bewegung tut gut. Das gilt gleichermaßen für Diabetiker und im Sinne der Diabetesprävention. Deshalb läuft die Chefredakteurin des Diabetes-Portals DiabSite Helga Uphoff regelmäßig. Beim Power Walk hat die Typ-1-Diabetikerin nun einen Busch mit außergewöhnlichen Blüten entdeckt. Hobbygärtner und Botaniker sind herzlich eingeladen, ihn zu identifizieren. Hier finden Sie Bilder und Hinweise zum Standort.

Sie sind herzlich eingeladen diesen Beitrag zu kommentieren und können die Bilder durch einfaches Anklicken vergrößern.

Datailansicht vom Busch Im Sommer hat mein innerer Schweinehund kaum eine Chance. An vielen Tagen schaffe ich mehr als 10.000 Schritte. Das wollte ich gestern auch erreichen und bin extra ein paar Umwege gegangen. Nach dem üblichen Weg zum Viktoria-Luise-Platz suchte ich die Kaninchen, die sonst in der Nähe zu sehen sind. Die fand ich aber erst einige Straßen weiter. So zeigte mein Schrittzähler schon gegen 8 Uhr weit mehr als 6.000 Schritte an. Eine kleine Sackgasse entlang lief ich weiter in Richtung Martin-Luther-Straße. Dort stand an der Ecke eines Wohnhauses dieser Busch.

unbekannter Busch Als ich um das Haus herum lief, stand vor dem Eingang im Halbschatten ein weiteres Exemplar dieser Art und eine Bewohnerin des Hauses. Ich fragte sie nach dem Namen der Pflanze. Leider kannte sie die Antwort nicht. Dafür wusste sie zu berichten, dass diese Büsche schon seit über 20 Jahren dort stünden und immer wieder Gärtner vorbei kämen, um sie Lehrlingen zu erklären und Blüten mitzunehmen.

Ich verzichtete ich auf weitere Umwege für die angestrebten 10.000 Schritte und lief lieber direkt nach Hause, um diesen Beitrag vorzubereiten. Denn solch ein Gewächs, dessen Blüten mich entfernt an Pusteblumen erinnern, hatte ich noch nie gesehen.

Wissen Sie, um welche Pflanze es sich handelt?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare. Einfach die Artikelüberschrift anklicken und das Formular ausfüllen. Los geht’s!

Ihre Helga Uphoff

Bildquelle: Helga Uphoff, Diabetes-Portal DiabSite

Trauben-Heidelbeersaft – gesund und lecker

Kann er Typ-2-Diabetes und andere übergewichtsbedingte Krankheiten reduzieren? Kann ein Trauben-Heidelbeersaft Risikofaktoren für übergewichtsbedingte Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes beeinflussen? Diese Frage untersuchten Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts. Übergewicht und die damit assoziierten Krankheiten breiten sich weltweit immer mehr aus. Dies stellt für die Betroffenen und die öffentlichen Gesundheitssysteme eine große Belastung dar. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 6. August 2013

Zum Weltdiabetestag aktiv werden

Noch 100 Tage bis zum Weltdiabetestag Jetzt planen und ein Zeichen für Diabetiker und die Diabetesprävention setzen: Heute in 100 Tagen steht weltweit die Volkskrankheit Diabetes im Mittelpunkt. Der Weltdiabetestag wird seit 1991 alljährlich am 14. November begangen. An diesem Tag setzten Menschen auf der ganzen Welt mit großen und kleinen Aktionen ein Zeichen für die rasant wachsende Zahl der Diabetiker und die Diabetesprävention. Jeder kann zum Weltdiabetestag aktiv werden und selbst mit kleinen Aktionen große Wirkung erzielen. Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite hält unter „Weltdiabetestag“ Ideen, Material und Tipps für die Unterstützung der Kampagne bereit. Nachricht lesen

Fruchtsäfte, Soft-Drinks, Brote und Snacks fördern Diabetes

Die meisten essen und trinken zu viele Kohlenhydrate: Ging man bislang davon aus, dass vor allem zunehmendes Übergewicht und die von der Fettmasse ausgelösten Stoffwechselvorgänge für den weltweiten Anstieg von Typ-2-Diabetes sorgen, rückt jetzt verstärkt die Fettleber als Ursache ins Blickfeld. So haben Forscher der Universität Tübingen in einer jüngst veröffentlichten Arbeit den direkten Zusammenhang zwischen einer Fettlebererkrankung und der Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen. Nachricht lesen

Sicher umgehen mit Diabetes im Job

Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf Leitfaden für Betriebsärzte und Arbeitgeber: Ob Pilot oder Büroangestellter: In allen Berufen wächst die Anzahl der Arbeitnehmer, die an Diabetes mellitus leiden. Experten schätzen, dass im Jahr 2020 etwa 2,8 Millionen Menschen mit Diabetes im erwerbsfähigen Alter sein werden. Wie die Arbeitsfähigkeit von Diabetespatienten erhalten werden kann, welche Berufe besondere Risiken bergen können und wie Arbeitgeber zu einer sachgerechten Bewertung kommen, schildert der „Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf“. Die Broschüre ist in Zusammenarbeit von Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) und Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung e. V. (DGUV) entstanden. Damit liegt eine konkrete Orientierungshilfe für Arbeitgeber vor, erklärt die DDG. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 5. August 2013

Gesellschaftliche Abwertung macht stark übergewichtige Menschen krank

Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat eine negative Meinung von adipösen Menschen. Die Überzeugung herrscht vor, sie seien faul, dumm, disziplinlos und selbst schuld an ihrem Übergewicht. Wie wirkt sich dies auf die Betroffenen aus, die diese negative Meinung, Vorurteile, ebenso wie verletzende Bemerkungen und ablehnendes Verhalten hinnehmen müssen? Eine Studie der Universität Leipzig ergab, dass das Annehmen dieser Stigmatisierung durch die Betroffenen zu einer starken Verringerung von Selbstachtung und Selbstvertrauen führt und dadurch Ängste und Depressionen nach sich zieht. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 4. August 2013

Spaghetti nach Bologneser Art

Spaghetti nach Bologneser Art Bei Radlern und Läufern steht warmes Wetter hoch im Kurs. In den Monaten August und September finden so viele „Jedermannrennen“ und Marathonläufe statt wie in keinem anderen Monat im Jahr. Und Diabetiker sind immer mit von der Partie. Neben einem ärztlichen Check ist eine gute Vorbereitung die wichtigste Voraussetzung, sicher ans Ziel zu kommen. Vor einem Wettkampf sollte die Hauptmahlzeit zum Auffüllen der Kohlenhydratspeicher in Muskulatur und Leber kohlenhydratreich sein. Entsprechend der Wettkampf-Pasta-Partys empfiehlt das Diabetes-Portal DiabSite daher einen italienischen Klassiker: Spaghetti nach Bologneser Art, diesmal in einer vegetarischen Variante. Wer nicht auf vegetarisches Hack steht, ersetzt es einfach durch Rinderhack. Diabetiker, die geplante Ausdauer-Events vor sich haben, starten meistens mit einem höheren Blutzuckerwert und können häufig ihren Medikamentenbedarf reduzieren. Bei spontanen sportlichen Leistungen müssen Diabetiker eher mehr essen, um einer Unterzuckerung vorzubeugen. Wichtig ist auch, die Temperaturen und Ozonwerte zu kennen, um den Trinkbedarf und die Leistungsfähigkeit gut einschätzen zu können. Mehr zum Sport finden Sie auf der DiabSite unter dem Schwerpunkthema Diabetes und Sport. Für Ihre persönliche Pasta-Party können Sie in der Rubrik Nudeln aus rund 80 Nudelrezepten Ihre Favoriten mit Nährwert- und BE-Angaben auswählen. Guten Appetit und viel Erfolg wünscht Ihre DiabSite-Redaktion!

nach oben
Samstag, 3. August 2013

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben vielen anderen Informationen im Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker und Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 12.08.2013 – Lauenburg – Diabetes und „Schüßler Salze“
– 07.09.2013 – Pirmasens – 20-jähriges Jubiläum der Diabetiker-Selbsthilfe Pirmasens
– 11.10.2013 – Grub am Forst – Elterntreff mit Arztvortrag

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo es gewiss auch in Ihrer Nähe ein Treffen für Diabetes-Interessierte gibt. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.