Einträge aus Mai 2013

nach oben
Freitag, 3. Mai 2013

Hören Menschen mit Diabetes auf ihre Füße?

Neue Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie Das macht hellhörig: Jeder dritte Diabetiker in Deutschland leidet an einer diabetesbedingten Nervenfunktionsstörung, jeder Zehnte in Deutschland ist von einem Diabetes betroffen und viele wissen es nicht einmal. Um diese häufige Folgeerkrankung des Diabetes zu erkennen und zu vermeiden, setzt sich die Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ von WÖRWAG Pharma in Zusammenarbeit mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) und einem wissenschaftlichen Beirat dafür ein, auf seine Füße zu „hören“: Denn Kribbeln, Brennen, Schmerzen oder Taubheitsgefühle in den Füßen können Anzeichen für eine diabetesbedingte Nervenschädigung sein, auch diabetische Neuropathie genannt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Mai 2013

Reichlich Ballaststoffe für Menschen mit Diabetes

Miniposter Ballaststoffe Es dauerte, bis sie zu Ruhm gelangten: die Ballaststoffe. Während die „Sattmacher“ zu Beginn ihrer Erforschung aufgrund der Unverdaulichkeit als nutzloser „Ballast“ in pflanzlichen Nahrungsmitteln abgestempelt wurden, erkannte die Wissenschaft später ihre wichtige Bedeutung für die Gesundheit. Ballaststoffe quellen im Magen auf und fördern so die Sättigung. Sie verfeinern den Stuhl und erleichtern die Darmpassage. Viele Vertreter der wasserlöslichen und wasserunlöslichen Substanzen vermehren und stärken die eigene Darmflora. Zudem binden sie eine Reihe unerwünschter Substanzen und fördern die Ausscheidung dieser. Bei vielen Erkrankungen wie Verstopfung, Divertikulose, erhöhten Cholesterinwerten oder Diabetes mellitus heißt der Rat daher: „Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffzufuhr“. Nachricht lesen

Adipositas und Typ-2-Diabetes weiter auf dem Vormarsch

Jeder zweite Erwachsene und jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig. Fettleibigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ 2. Was stark Übergewichtigen dabei hilft, langfristig ihr Gewicht zu regulieren, ist ein Schwerpunkt beim Diabetes Kongress 2013. Die 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft findet vom 8. bis 11. Mai 2013 in Leipzig statt, unter dem Motto „Forschung von heute für die Praxis von morgen“. Diabetologe Professor Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer von der Charitè erläutert neueste Erkenntnisse dazu vorab im Rahmen einer Vorab-Pressekonferenz der DDG am Donnerstag, den 2. Mai 2013 in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Mai 2013

Insulinunabhängigkeit bei Typ-1-Diabetes

Erfolg durch Kombination von Immunsuppression und Betazellregenation? Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Am 24. April 2013 besprachen bei einem „Capitol Hill Summit“ in Washington, DC weltweit führende Wissenschaftler die Möglichkeit, erstmals die Kombination aus Immunsuppression und Anregung der Betazellregeneration einzusetzen, um bei Typ-1-Diabetes Insulinunabhängigkeit zu erzielen. Jede der beiden Methoden allein war bisher beim Menschen erfolglos gewesen. Nachricht lesen

Mit Diabetes laufen: jetzt macht’s wieder Spaß

Der Winter war lang. Auch Helga Uphoff, Diabetikerin und Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, ist es in den vergangenen Wochen oft schwer gefallen, ihren inneren Schweinehund zu überwinden. Doch jetzt wird alles besser. Lassen Sie sich von ihr motivieren, fit in den Frühling zu starten.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken. Um einen Kommentar abzugeben, genügt ein Klick auf die Artikel-Überschrift. Am Seitenende steht dann ein Formular bereit.

Erle im Winter Für die Diabetes-Prävention empfehlen Wissenschaftler 30 Minuten Sport an mindestens fünf Tagen in der Woche. Auch Herz und Kreislauf von Diabetikern profitieren von regelmäßigen körperlichen Aktivitäten. Soweit die Theorie. Nur wer schafft das schon, wenn es draußen kalt, matschig oder gar glatt ist? Mir jedenfalls ist die regelmäßige Bewegung in den Wintermonaten manchmal schwer gefallen und mein innerer Schweinehund hat so manchen Sieg davongetragen. Doch wenn ich gelaufen bin, habe ich es im Nachhinein nie bereut. Schauen Sie nur! Sehen die verschneiten Zweige nicht märchenhaft aus? Besonders angetan haben es mir die kleinen Früchte der Erle, die hier kleine Schneemützen tragen.

Kolonnade am Viktoria-Luise-Platz Imposant sieht die Sandstein-Kolonnade am Viktoria-Luise-Platz auch im Winter aus. Jetzt freue ich mich jedoch, dass die Stiefmütterchen wieder fast im Blau und Gelb der DiabSite blühen Sandstein-Kolonnade im Frühling und die Sonne scheint. Mitte April hatten wir in Berlin schon ein paar Sommertage mit bis zu 27 Grad C. Dann gab es etwas Regen. Macht nichts. Meine Oma nannte das „Wachswetter“, weil diese Kombination den Pflanzen gefällt. Und so kann man beim Laufen dem Frühlingserwachen beinahe zusehen. Das macht richtig Spaß. Probieren Sie es aus und starten Sie gesund in den Frühling!

Mein Tipp: Laufen Sie kurz nach dem Sonnenaufgang. Dann haben Sie die Natur noch fast für sich allein und können in aller Ruhe genießen. Denn wie heißt es so schön? „Der frühe Vogel fängt den Wurm.“

Ihre Helga Uphoff