Einträge aus September 2012

nach oben
Freitag, 7. September 2012

Warum sollten Diabetiker zum Spezialisten gehen?

Leider nehmen viele Diabetiker und auch manche Ärzte den Diabetes nicht ernst. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblindungen und Amputationen können die Folge sein. Damit Ihnen das erspart bleibt, sollten Sie rechtzeitig zum Spezialisten gehen. Sie kennen keinen Diabetesarzt in Ihrer Nähe? Kein Problem! Unsere Liste mit rund 760 aktuellen Adressen von Diabetologen DDG, die wir in heute wieder aktualisiert haben, hilft bei der Suche nach einem Diabetes-Experten. Übrigens dient eine gute Stoffwechseleinstellung nicht nur der Vermeidung von Spätkomplikationen – Menschen mit Diabetes, deren Stoffwechsellage optimal ist, sind auch aktiver und haben eine höhere Lebensqualität als Diabetiker mit stark schwankenden Blutzuckerwerten.

Grillteller à la Mexicana

Grillteller à la Mexicana Spezialitäten vom Grill sind nicht nur bei Kindern beliebt. Leider bot der Sommer 2012 nur selten eine Gelegenheit zum Grillen. Doch wenn die Wetterfrösche recht behalten, kehrt am Sonntag der Sommer für einige Tage zurück. Grillfreunde sollten das vermutlich letzte sonnige und warme Wochenende des Jahres nutzen, um unser Rezept aus der mexikanischen Küche auszuprobieren. Mit Chili und Paprika feurig scharf gewürzte Hähnchenschenkel, Koteletts und Bratwürstchen werden für den Grillteller à la Mexicana auf den Rost gelegt. Dazu gibt es gegrillte Maiskolben und Kartoffeln sowie Tortilla Snacks aus der Tüte. Trotz des hohen Gehalts an Kohlenhydraten – von denen Sie einige durch Zurückhaltung bei den Tortillas einsparen können – ist dieses Grillgericht für Diabetiker geeignet. Der Mais enthält wertvolles Eiweiß und ist wie die Kartoffel reich an Vitaminen und Mineralstoffen, zum Beispiel dem blutdrucksenkenden Kalium. Obendrein regen die scharfen Gewürze Stoffwechsel, Verdauung und Kreislauf an. Das darin enthaltene Capsaicin soll außerdem die Fettzellen reduzieren und den Hunger dämpfen. Viele nützliche Tipps zum Grillen stehen in unseren Küchentipps für Sie bereit. Wer lieber weniger scharf oder vegetarisch grillen möchte, findet unter Rezepte für die Grillparty weitere Anregungen. Wissenswertes zur mexikanischen Küche können Sie in unserer Länderküche Mexiko nachlesen. Sollten die Wetterfrösche nur oben auf der Leiter hocken, weil sie aus dem Glas wollen, dann finden Sie Rezepte für jede Gelegenheit in der DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Grillen und guten Appetit!

nach oben
Donnerstag, 6. September 2012

Forschungskooperation im Bereich Diabetes und Fettleibigkeit

Boehringer Ingelheim, das Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften (IMHS) sowie das Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit (IFNH) der ETH Zürich werden künftig zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse zur Entwicklung von Diabetes und Fettleibigkeit zu gewinnen. Im Rahmen der gemeinsamen Anstrengungen wird der Schwerpunkt auf der Untersuchung von drei Zelltypen liegen, die aufgrund ihrer entscheidenden Rolle bei der metabolischen Homöostase zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen könnten. Nachricht lesen

Innerer Schweinehund siegt gegen Diabetikerin

Wer unterstützt die Diabetikerin und Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite im Kampf gegen ihren inneren Schweinehund? Heute hat sie diesen Kampf nicht gewonnen. Ihre Kommentare könnten ihr helfen, dass auch sie wieder andere zu mehr Bewegung motivieren kann.

Nachdem mein Schrittzähler gestern stolze 11.546 Schritte gemeldet hatte, konnte ich mich heute nicht zum Laufen motivieren. Eine leichte Unterzuckerung hielt mich am frühen Morgen davon ab. Aber auch später konnten mich selbst strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen nicht dazu verführen, die Laufschuhe für einen kleinen Power Walk anzuziehen. Mein innerer Schweinehund kann diesen Tag als Sieg für sich verbuchen. Jetzt hoffe ich auf Motivationstipps von Ihnen. Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag, indem Sie auf die Überschrift klicken und das Formular ausfüllen. Ich bin sicher, Ier wird mich wieder zum Laufen motivieren. Denn es lohnt sich, gegen den inneren Schweinehund zu kämpfen!

Von Arthritis über Diabetes bis zur Zahnvorsorgeuntersuchung

Knapp 75 % der Männer und 69 % der Frauen schätzen ihre Gesundheit als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Asthma nimmt bei Frauen und Männern zu. Ein Drittel der Männer und ein Fünftel der Frauen trinkt zu viel Alkohol. Die Inanspruchnahme von Zahnvorsorgeuntersuchungen ist im mittleren Lebensalter zwischen 30 und 64 Jahren am höchsten. 6 % der Erwachsenen waren in einem Jahr an mehr als 50 Tagen krank. Frauen aus Baden-Württemberg leiden seltener an Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 5. September 2012

Gute Chancen für schwangere Diabetikerinnen

Neues Urteil für die kontinuierliche Glukosemessung CGM – Die kontinuierliche Glukosemessung hilft Menschen mit Diabetes, schwankende Blutzuckerwerte besser in den Griff zu bekommen. Allerdings lehnen die Krankenkassen eine Kostenübernahme der CGM häufig ab, den Patienten bleibt meist nur der Gang vors Gericht. Für schwangere Diabetikerinnen stehen die Chancen aber gut: Erneut hat das Sozialgericht Berlin in einem aktuellen Urteil eine Kasse dazu verpflichtet, eine schwangere Diabetikerin mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät zu versorgen. Nachricht lesen

Hohes Diabetesrisiko für Männer mit niedrigem Testosteronspiegel

Interdisziplinäre Hormonanalytik verbessert Medizin: Männer mit niedrigen Testosteronwerten sind neueren Studien zufolge besonders anfällig für Bluthochdruck oder Diabetes Typ 2. „Um die Hormonwerte zuverlässig zu ermitteln und anhand dessen auf mögliche Gesundheitsrisiken zu schließen, sind sowohl Kenntnisse in der Laboranalytik als auch die Beurteilung des klinischen Kontextes erforderlich“, betont Professor Dr. med. Henri Wallaschofski vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald anlässlich der 9. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) vom 26. bis 29. September 2012 im Congress Center Rosengarten in Mannheim. Nachricht lesen

Diabetiker müssen im Herbst an Immunisierung denken

Menschen mit Diabetes mellitus sollten sich jedes Jahr gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen. Dies empfiehlt die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO). Denn chronisch Kranke haben ein erhöhtes Risiko für eine Grippeinfektion. Außerdem verläuft eine Virusgrippe bei ihnen häufig schwerer. Eine Impfung gegen Pneumokokken ist ganzjährig möglich; gegen Influenza-Viren sollte im Herbst geimpft werden. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 daher, sich jetzt im Herbst nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt immunisieren zu lassen. Nachricht lesen

Aktion weckt Bewusstsein für die Volkskrankheit Diabetes

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Die Resonanz auf die bundesweite Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ spricht für sich. Insgesamt haben schon über 28.000 Menschen am Diabetes-Risikocheck teilgenommen. Bei der 40. Station von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ in Sulzbach bei Frankfurt zeugten über 1.000 Teilnehmer am Risikocheck und die Besucherströme am Stand von einem wachsenden Interesse der Bevölkerung, sich über die Volkskrankheit zu informieren. „Immer mehr Menschen sind alarmiert und lassen ihr persönliches Diabetesrisiko bestimmen, Diabetiker überprüfen ihre Werte. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 4. September 2012

Blähbauch, Darmträgheit, Völlegefühl – manchmal ist Diabetes der Grund

Etwa 10 bis 15 Prozent der deutschen Erwachsenen leiden unter chronischer Verstopfung. Blähbauch, Völlegefühl und eine gestörte Stuhlentleerung sind vor allem bei Frauen häufig. Auch Diabetes mellitus oder eine Schilddrüsenunterfunktion als Ursache in Frage. Nachricht lesen