Einträge aus Mai 2011

nach oben
Freitag, 6. Mai 2011

Schlankheitsmittel sind keine Wunderwaffen gegen Übergewicht

Diabetes und Übergewicht besser mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung vermeiden: In jedem Frühjahr werden neue Nahrungsergänzungsmittel als „Wunderwaffen“ gegen Übergewicht beworben. „Das Versprechen, allein durch ein Nahrungsergänzungsmittel dauerhaft nach Belieben abzunehmen, ist schlicht Quacksalberei“, sagt Apothekerin Karin Graf aus dem Geschäftsführenden Vorstand der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen

Bakterien in der Darmflora geben Hinweis auf Diabetes

Forscher des europäischen MetaHIT Konsortiums konnten drei Enterotypen, d. h. drei verschiedene Typen von Darmflora, bestimmen. MetaHIT (Metagenomics of Human Intestinal Tract) wird vom französischen Institut für Agrarforschung (INRA) in Jouy-en-Josas (Île-de-France) koordiniert und vereint in Frankreich Forscher des INRA (französisches Institut für Agrarforschung), der CEA (französische Behörde für Atomenergie und alternative Energien), des CNRS (französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), der Universität Evry-Val d’Essonne (Île-de-France), Danone und des Mérieux Instituts. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. Mai 2011

Laufvirus befällt Menschen mit Diabetes

Training für den Halbmarathon D-Runner fit für den nächsten Halbmarathon: Novo Nordisk Gutenberg-Halbmarathon. Es zeugt von der Nachhaltigkeit des Projekts, dass sich sowohl Teilnehmer der Staffel 2010 als auch der Staffel 2009 wieder angemeldet haben. Einige der D-Runner sind nach dem D-RUN-Training letztes und vorletztes Jahr auch ohne Trainer immer weiter gelaufen, so wie Inge, die selbst im Urlaub ihre Sportsachen immer bei sich hatte. Nachricht lesen

D-Runner fit für den nächsten Halbmarathon:

Versorgung von Diabetes-Patienten soll eingeschränkt werden

Diabetiker kämpfen mit Petitionen für Blutzuckerteststreifen: In Bayern gibt es eine Kontingentierung von Blutzuckerteststreifen für die Diabetestherapie von Kindern und Jugendlichen. Bundesweit sollen Typ-2-Diabetiker ohne eine Insulintherapie künftig nur noch in wenigen Ausnahmefällen Teststreifen erhalten. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) fordert die politisch Verantwortlichen auf, ihre Entscheidungen im Interesse der Betroffenen zu fällen. Schließlich seien 8 Millionen Diabetiker auch Wähler. Nachricht lesen

Zukunft Regeneration – Selbstheilung nutzen, Selbstheilung stärken

Zweiter Report aus dem Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig – Perspektiven der regenerativen Forschung zwischen gesellschaftlicher Erwartung und wissenschaftlicher Realität: Die Lebenserwartung hierzulande steigt und steigt. Das provoziert die Frage: Wie können wir gesünder leben zwischen dem 50. und dem 80. Lebensjahr? Wie lässt sich in der Zeitspanne des Alters eine gute Lebensqualität bewahren? Die Antworten auf diese Frage dürften zum großen Teil aus der regenerativen Medizin kommen – einem jungen Zweig der Biomedizin. Das Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig ist seit seiner Gründung im Jahr 2006 auf diesem Zukunftsfeld der medizinischen Forschung aktiv. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. Mai 2011

Mit Diabetes sicher in den Urlaub

Gut geplant können auch Diabetiker Reisen in ferne Länder genießen: Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die Urlaubssaison. Für viele Menschen mit Diabetes hatte das lange Zeit keine Bedeutung. Denn aus Angst, die Blutzuckerwerte könnten im Ausland entgleisen, verreisten sie erst gar nicht. Dabei steht gut geplant auch für Menschen mit Diabetes einer Fernreise nichts im Weg. Was Reisende im Ausland bedenken müssen und wie sich Hitze und Kälte auf Insulin auswirken, erklärt Birgit Adam im nächsten Experten-Chat am 12. Mai 2011. Sie ist Diabetesberaterin DDG (Deutsche Diabetes-Gesellschaft) in einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Neustadt an der Weinstraße. Fragen können Interessierte ab sofort an diabetesDE schicken. Nachricht lesen

Wo trifft man sich in Sachen Diabetes?

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 11.05.2011 – Geisenheim – Diabetes und Füße
– 08.06.2011 – Kloster Lehnin – Diabetiker im Straßenverkehr
– 13.07.2011 – Donauwörth – Diabetes und Depression

Diese Termine und für 2011 bereits mehr als 2.200 veröffentlichte Veranstaltungshinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Dienstag, 3. Mai 2011

Diabetes in den Weiten des Internets finden

Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet das Diabetes-Portal DiabSite wertvolle Unterstützung. Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetesseiten sind in verschiedenen Kategorien übersichtlich sortiert. Kommentare erleichtern Ihnen die Auswahl und regelmäßige Tests stellen zudem sicher, dass die Seiten auch erreichbar sind. Heute haben wir hier im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherung wieder alle externen Links getestet. So kommen Sie mit DiabSite stets direkt zum Ziel!

Auch mit Diabetes im Gepäck sicher reisen

Hilfreiche Reisebegleiter Sich erholen, Neues entdecken und wieder Kraft für den Alltag tanken: Urlaub tut gut und ist wichtig für das Wohlbefinden von Körper und Seele. Doch Zeitverschiebung, ungewohnte Aktivitäten, andere Essgewohnheiten und Klimaveränderungen können den Stoffwechsel durcheinanderbringen. Deshalb sollten Menschen mit Diabetes besonders auf Reisen ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. Mai 2011

Asthma, Diabetes und Bluthochdruck schon im Kindesalter vorbeugen

Jedes fünfte deutsche Kind ist zu dick. Schon im Kindesalter drohen mit Asthma, Diabetes und Bluthochdruck gesundheitliche Probleme. Eltern tragen dafür einen Teil der Verantwortung genau wie Erzieher in Kindertagesstätten. Erstmals in Deutschland sollen nun bundesweit angehende und bereits aktive Erzieher in ihren Fachschulen durch die Sarah Wiener Stiftung für gesunde Ernährung sensibilisiert und damit in die Lage versetzt werden, an ihren Arbeitsplätzen selbst als „Ernährungs-Botschafter“ aktiv zu werden. Nachricht lesen