Einträge aus November 2010

nach oben
Donnerstag, 11. November 2010

Deutscher Bundestag verabschiedet AMNOG

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler hat die heutige Verabschiedung des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) im Deutschen Bundestag begrüßt. „Mit dem Reformgesetz machen wir den Weg frei für fairen Wettbewerb und eine stärkere Orientierung am Wohl der Patienten. Wir schaffen eine neue Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit von Medikamenten. Zusatznutzen und Wettbewerb bestimmen künftig den Preis. Zudem entlasten wir die Ärzte von bürokratischen Lasten und sorgen für mehr Information der Bürger durch eine unabhängige Patientenberatung“, sagte der Minister im Anschluss. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. November 2010

Bestellen auch Sie diesen kostenlosen Diabetes-Newsletter

Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabeteswelt und von der DiabSite. Über 3.700 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um den Diabetes künftig gratis per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe steht ab sofort online zum Nachlesen bereit.

Gute Blutzuckereinstellung gegenüber Hypoglykämien

Hypoglykämien sind ein häufig unterschätztes Problem bei der Therapie insulinpflichtiger Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes, insbesondere bei Patienten unter intensivierter konventioneller Insulintherapie (ICT). Aus der Unsicherheit heraus, in den hypoglykämischen Bereich zu kommen, halten viele Patienten ihre Blutzuckerwerte über dem angestrebten Normalbereich. Dabei steigt jedoch das Risiko für diabetesbedingte Komplikationen. Nachricht lesen

Diabetes und Parodontitis

Zwei Volkskrankheiten mit Wechselwirkungen: Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung mit zahlreichen Auswirkungen auf die Gesamtgesundheit. Neben Blutgefäßen und Nerven werden verschiedene Organe wie Herz und Nieren geschädigt. Dass auch Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, als eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes gilt und gleichzeitig Einfluss auf den Verlauf der Diabeteserkrankung nehmen kann, ist bis dato nur wenig bekannt. Nachricht lesen

Wundermuskelmittel mit Diabetesrisiko

Die Nachricht, dass Muskeln dank des Proteins PGC-1alpha ohne Ausdauertraining in kürzester Zeit markant mehr leisten können, ließ Hoffnung auf ein neues Wundermittel aufkommen. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass das Ganze einen Haken hat. Mit einer „künstlichen“ Mehrproduktion des Proteins steigt bei körperlicher Inaktivität das Risiko, an Übergewicht oder an einer Stoffwechselkrankheit wie Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 17.11.2010 – Gaggenau-Bad Rotenfels – Die Macht der Hormone und der Diabetes
– 14.12.2010 – Schleiden – Jahresabschluss 2010 und Weihnachtsessen
– 18.01.2011 – Fellbach – Individuelle Therapieziele bei Diabetes

Sie möchten auch einen Termin ankündigen? Dafür gibt es auf der Überblicksseite Termine ein Formular! Gerne tragen wir Ihre Treffen oder Kongresse in den Diabetes-Kalender ein. Denn Diabetiker und Experten brauchen den Informationsaustausch.

nach oben
Dienstag, 9. November 2010

Diabetes lässt sich auch bei Tieren gut behandeln

Eerkrankter Hund trinkt mehr Rund 30.000 Hunde leiden in Deutschland bereits an Diabetes. Diabetes mellitus zählt somit zu den häufigsten hormonell bedingten Erkrankungen beim Hund. Die Zuckerkrankheit tritt meist im Alter zwischen sieben und neun Jahren auf. Weibliche Tiere sind doppelt so oft betroffen wie Rüden. Am häufigsten erkranken die Rassen Dackel, Beagle, Zwergschnauzer und Pudel. Nachricht lesen

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung eröffnet

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für und Forschung (BMBF), Helge Braun, hat am Dienstag das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD) feierlich eröffnet. „Allein in Deutschland sind rund acht Millionen Menschen von der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) betroffen – ebenso viele Menschen haben laut aktuellen Schätzungen einen bislang unerkannten Diabetes oder ein hohes Erkrankungsrisiko“, betonte Braun. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. November 2010

Diabetes und Parkinson früher und einfacher diagnostizieren

Mitochondriales Netzwerk Krankheiten wie Parkinson und Diabetes künftig leichter zu diagnostizieren und zu therapieren – diesem Ziel sind Forscher des Helmholtz Zentrums München und der TU München einen Schritt näher gekommen. Sie haben durch Exom-Sequenzierung eines einzelnen Patienten einen Gendefekt identifiziert, der die Atmungskette beim Mitochondrialen Komplex I behindert und eine Stoffwechselstörung auslöst. Nachricht lesen

Der Diabetische Fuß

„Nein“ zur großen Amputation: Dresdner Wissenschaftler haben erforscht, dass große Fuß- und Bein-Amputationen zukünftig reduziert und Überlebens-Chance und Lebensqualität von Betroffenen verbessert werden können, wenn die Patienten sich einer strukturierten Betreuung unterziehen. Diese umfasst nach der stationären Behandlung spezielle Kontrolluntersuchungen. Dabei arbeiten Mediziner, Physiotherapeuten, Podologen und Schuhmacher Hand in Hand. Nachricht lesen