Einträge aus September 2010

Montag, 6. September 2010
3098 Besucher sind am 4. September zur „diabetestour“ in Bochum gekommen. Ihnen wurden Unterzuckerungs-Warnhunde präsentiert und über 20 leicht verständliche Experten-Vorträge, Talk-Runden und Schau-Kochen mit Stars wie Uwe Steiniger und Bestseller-Autor Hans Lauber. Im Vorsorgeparcours konnten sie sich Körperwerte messen und ihre Füße untersuchen lassen. Die DAK bot ein Bewegungsprogramm. Besucher und Veranstalter ziehen ein positives Resümee. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2010, 18.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Studie belegt Nutzen von Patienten-Schulungen: Eine Schulung kann Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus helfen, ihren Lebensstil zu verbessern. Das DESMOND-Projekt aus England zeigt, dass sie zum Beispiel die Gewichtsabnahme, körperliche Aktivität oder den Raucherstatus positiv beeinflussen. Die Ergebnisse einer kürzlich erschienenen Kostenanalyse dieses Projekts belegen, dass die Kosten für diese Patientenseminare in einem günstigen Verhältnis zum Nutzen stehen. diabetesDE betont, dass auch hierzulande Typ-2-Diabetiker von einer Schulung profitieren können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2010, 17.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 5. September 2010
Heute haben wir einen Rezeptvorschlag für Sie, der nicht nur Ihrem Gaumen, sondern auch Ihrer Waage Freude bereitet. Denn unsere aus magerem Schweinefilet zubereiteten Schweinemedaillons mit Pfifferlingen und Reis schlagen mit lediglich 650 kcal zu Buche. Dennoch bieten sie mit (möglichst frischen) Pfifferlingen, Reis und einer Weißwein-Sahne-Sauce Genuss pur. Ein Genuss, den sich angesichts der Kalorienzahl auch Diabetiker mit Gewichtsproblemen ruhig öfter einmal gönnen können. Weitere figurfreundliche Gerichte mit Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie in der Kategorie Rezepte für die schlanke Linie. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in die kommende Woche und guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 5. September 2010, 21.12 Uhr, Kategorie: Rezepte
Typ-2-Diabetiker können an unserer Umfrage zur Umstellung auf Insulin bei Typ-2-Diabetes selbst online teilnehmen. Leiter/innen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen können den Fragebogen aber auch ausdrucken oder gedruckte Exemplare telefonisch über eine Gratis-Hotline bestellen. Das gilt natürlich ebenso für Angehörige und Freunde von Menschen mit Diabetes Typ 2. So können Sie für andere an der Umfrage teilnehmen: Sie wählen die fettgedruckte Gratis-Hotline, lassen sich den Fragebogen in der gewünschten Zahl zuschicken und senden die ausgefüllten Fragebögen im Freiumschlag direkt an die DiabSite. Oder Sie klicken auf den Link „Fragebogen als PDF-Datei herunterladen“ und drucken beide Seiten des Fragebogens nach Möglichkeit auf Vorder- und Rückseite eines Blattes aus. Dann können Sie die handschriftlichen Angaben online eintragen oder den ausgefüllten Fragebogen direkt an die DiabSite (Adresse s. Impressum) schicken. Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Umfrage und sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, die selbstverständlich vollkommen anonym gespeichert werden!
Helga Uphoff, 5. September 2010, 20.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 4. September 2010
Wissen Sie, was Sie essen, wenn Sie ein Fertigprodukt verzehren? Diabetiker sollten den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel kennen. Nur dann können Sie diese in den Diätplan einbauen oder die erforderliche Insulindosis berechnen. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt deshalb die wichtigsten Nährwertangaben zu weit über 11.000 Produkten von mehr als 130 Firmen bzw. Marken bereit. Heute haben wir in den BE-Tabellen die Getränke von Bionade und RhönSprudel sowie die Vivil-Produkte auf den neuesten Stand gebracht. Damit auch Sie stets aktuell sind, sollten Sie sich jetzt die neue Downloadversion zum Ausdrucken oder zur Offline-Nutzung am heimischen Rechner herunterladen.
Helga Uphoff, 4. September 2010, 20.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 3. September 2010
Im Diabeteszentrum Bad Lauterberg hat das Deutsche Diabetes Museum eine neue Heimat gefunden: In der Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten im Harz bietet die Sammlung nicht nur Patienten, sondern auch anderen Interessierten einen breitgefächerten Einblick in die Geschichte der Behandlung und Erforschung von Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2010, 19.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 2. September 2010
Patienten nach einem Herzinfarkt haben ein besonders hohes Risiko an einem plötzlichen Herztod zu versterben, wenn sie Diabetiker sind. Einer möglichst präzisen Risikoeinschätzung kommt daher in dieser Patientengruppe eine große Bedeutung zu. Die Ergebnisse der ISAR-RISK-Studie zeigen jetzt, dass eine „schwere autonome Dysfunktion“, die bei Diabetes-Patienten doppelt so häufig ist, wie bei Nicht-Diabetikern, den plötzlichen Herztod begünstigt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2010, 18.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 1. September 2010
Kaffee ist eines der meist getrunkenen Getränke der Welt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien befassen sich seit Jahren mit den gesundheitlichen Wirkungen von Kaffee. Dabei haben Forscher erstaunliche Wirkungen von Kaffee herausgefunden und alte Vorurteile revidiert. Unter anderem haben sie herausgefunden, dass Kaffee sogar vor Diabetes schützen kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2010, 23.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mehrere Millionen Versicherte werden mit veränderten Zuzahlungen für ihre Arzneimittel konfrontiert. Kostenlos können Versicherte einen ständig aktualisierten Zuzahlungsbefreiungsrechner nutzen. Unter www.aponet.de gibt es zudem weitere nützliche Informationen zum Thema Zuzahlungen bei Arzneimitteln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2010, 22.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wer einmal eine Durchblutungsstörung hatte – egal, ob Schlaganfall, Herzinfarkt oder Schaufensterkrankheit (pAVK) – hat immer ein stark erhöhtes Risiko, weitere Gefäßerkrankungen zu entwickeln. Das ist das Ergebnis der weltweiten REACH-Studie, die heute im renommierten US-Fachmagazin JAMA veröffentlicht wurde. Für diese Untersuchung wertete ein internationales Forscherteam vier Jahre lang die Daten von fast 68.000 Patientinnen und Patienten aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2010, 22.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten