Einträge aus September 2010

nach oben
Samstag, 18. September 2010

Aktualität wird bei uns auch in den BE-Tabellen groß geschrieben

Korb mit Lebensmitteln Der DiabSite-Redaktion genügt es nicht, mit mehr als 11.200 Produkten von weit über 100 Herstellern bzw. Marken eine der größten BE-Tabellen im Internet zu haben. Denn was nützt sie, wenn die Lebensmittel nicht mehr zu bekommen sind oder die Nährwertangaben zu neuen Fertigprodukten fehlen? Damit die BE-Tabellen der DiabSite nützlich sind, werden sie regelmäßig aktualisiert – wie heute die Listen von Danone, Frigeo, Karina, Katjes, Rausch, Sarotti, Stollwerck, VanHouten, Villosa und Waldbaur. So können auch Diabetiker jetzt wieder einmal getrost etwas Neues ausprobieren, denn die entsprechenden Nährwertangaben finden sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Und damit unsere BE-Tabellen noch nützlicher sind, steht auch die aktualisierte Download-Version für den Ausdruck der Listen oder ihre Nutzung am heimischen PC wieder für Sie bereit.

nach oben
Freitag, 17. September 2010

Praktisches Blutzuckertagebuch im Hosentaschenformat

Blutzuckertagebuch im Hosentaschenformat Regelmäßige Blutzuckermessungen sind das A und O des Diabetesmanagements. Nur wer seine Blutzuckerwerte kennt, kann regulierend auf mögliche Blutzuckerschwankungen einwirken. Für eine genaue und lückenlose Dokumentation sollten die Werte jedoch immer unmittelbar nach der Messung notiert werden. Nachricht lesen

Chronische Zahnfleischentzündung und Diabetes

Chronische Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis) zerstören nicht nur Zähne, Zahnfleisch und Kieferknochen, sondern erhöhen auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes. Schwer geschädigte Zähne sollten daher so früh wie möglich entfernt werden, um diese Folgeschäden zu verhindern, raten die Experten der European Centers for Dental Implantology (ECDI) im Vorfeld des Tags der Zahngesundheit am 25. September 2010. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. September 2010

Hoffnung für Typ-1-Diabetiker durch regenerative Medizin

„Meine Hoffnung ist es, dass wir mit Hilfe der Regenerativen Medizin in den nächsten Jahren bisher nicht heilbare Krankheiten lindern oder sogar heilen können. Für dieses Ziel arbeiten zahlreiche – akademische wie industrielle – Forschergruppen in Deutschland, so etwa am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD).“ Das erklärte Professor Stefan Bornstein, Direktor des Zentrums für Innere Medizin der Universität Dresden, beim Workshop „Therapeutische Strategien in der Regenerativen Medizin“ am 16. September in Berlin. Nachricht lesen

Nierenschäden früh und erfolgreich behandeln

In mehreren internationalen Studien konnte jetzt belegt werden, dass die Untersuchung der im Urin ausgeschiedenen Proteine bei „Zuckerkranken“ (Urin-Protein-Analyse) eine erfolgsversprechende Methode ist, um die Behandlung der zuckerbedingten zu revolutionieren. So konnte gezeigt werden, dass ein bestimmtes Proteinmuster im Urin mit 90 Genauigkeit das Fortschreiten des Nierenverlusts zeigen kann. Und das im Vergleich zu den derzeitigen Standard-Untersuchungen von Blut- und Urin-Eiweißen 4 bis 5 Jahre früher. Nachricht lesen

HbA1c-Test erleichtert Erstdiagnose Typ-2-Diabetes

Die Diagnose eines Typ-2-Diabetes mellitus wird für Patienten und Ärzte einfacher. Bisher erfolgte die Bestimmung des Blutzuckers am Morgen und auf nüchternen Magen. Ein Blutzuckerbelastungstest mit mehreren Blutentnahmen folgte anschließend, wenn die erste Untersuchung die Diagnose nicht eindeutig bestätigte oder ausschloss. Nach den neuen Empfehlungen der Deutscher Diabetes-Gesellschaft (DDG), diabetesDE und des Kompetenznetzes Diabetes mellitus reicht künftig in vielen Fällen die einmalige Bestimmung des sogenannten HbA1c-Werts. Nachricht lesen

Neue Zeitschriften zum Thema Diabetes

Insuliner Heute stellen wir Ihnen drei neue Zeitschriften vor: Für Menschen mit Diabetes ist soeben eine neue Ausgabe des INSULINERs erschienen. Besonders gefallen hat mir ein Interview mit Professor Kruse. Sein Schwerpunktthema ist die „Psychodiabetologie“, die versucht herauszufinden, in welchem Ausmaß der Diabetes das seelische Erleben prägt und wie umgekehrt das seelische Befinden den Umgang mit dem Diabetes beeinflusst. Außerdem gibt es in dieser Ausgabe die Geschichte eines Langzeitdiabetikers, viel Neues zur Insulinpumpen-Therapie und jede Menge andere Artikel, die unbedingt lesenswert sind. Wie immer steht das Leben mit Diabetes im Mittelpunkt dieser unabhängigen Zeitschrift für Diabetiker und Diabetes-Interessierte, die wir Ihnen in den Lesetipps vorstellen.

Lesenswertes für Diabetes-Experten

Der Diabetologe Für die Fachwelt sind in diesen Tagen gleich zwei neue Zeitschriften erschienen: Der Diabetologe feiert seinen 5. Geburtstag mit einem Gewinnspiel und setzt seine Serie „Transplantationsmedizin“ fort. In diesem 2. Teil steht die „Pankreastransplantation – von der Entnahme bis zur Reha“ im Focus. Neben anderen interessanten Beiträgen gibt es in dieser Ausgabe der Fachzeitschrift eine sogenannte Beilage mit den „Highlights von der 70. Jahrestagung der ADA„. DiabetesForum Ebenfalls neu ist das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung mit dem Schwerpunktthema „Qualitätsmanagement“. In diesem berufspolitisch ausgerichteten Beitrag geht es um „Defizite im Behandlungsalltag“ ebenso wie um die „Prozessorientierung“ oder die die Verbesserung von „Diagnostik und Therapie“. Diese und weitere Zeitschriften für Diabetiker und Diabetes-Experten stellt die DiabSite in ihren Lesetipps ebenso vor, wie interessante Bücher für Diabetes-Interessierte. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen eine interessante und kurzweilige Lektüre!

nach oben
Mittwoch, 15. September 2010

Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender

DiabSite informiert über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien, zum Beispiel:

– 22.09.2010 – Weißenburg – Diabetes Info-Tag
– 21.10.2010 – Baden-BadenHbA1c – das Maß aller Dinge?
– 23.11.2010 – Gießen – Diabetes und Impfungen

Viele weitere Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender weisen auch auf Diabetes-Veranstaltungen in Ihrer näheren Umgebung hin.

Diabetesberaterinnen-Umfrage bestätigt Nutzen von OneTouch Vita

Wer geschult ist, ist für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes gerüstet. Unkomplizierte Blutzuckermesssysteme sind dabei willkommende Hilfsmittel, das Blutzuckermessen leichter in das Leben zu integrieren. Eine aktuelle Umfrage unter 150 DiabetesberaterInnen bestätigt den positiven Nutzen des Blutzuckermesssystems OneTouch® Vita® von LifeScan für die Schulung insulinpflichtiger Menschen mit Typ-2-Diabetes. Durch seine einfache Handhabung ist das Blutzuckermessen schnell und unkompliziert zu erlernen. Darüber hinaus ermöglicht es dem Anwender, Sonderfunktionen zur Auswertung der Messwerte flexibel zuzuschalten und so Konsequenzen aus den Daten zu ziehen. Nachricht lesen