Einträge aus April 2009

nach oben
Donnerstag, 16. April 2009

Übergewicht bei Kindern von Müttern mit Typ-1-Diabetes vorbeugen

Eine Typ-1-Diabetes-Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft erhöht nicht per se das Risiko der Kinder, später Übergewicht zu entwickeln. Vielmehr beeinflussen Faktoren, die mit einem mütterlichen Typ-1-Diabetes in Zusammenhang stehen, den Gewichtsverlauf der Kinder. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Arbeitsgruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler von der Technischen Universität München und dem Helmholtz Zentrum München bei einer Auswertung der BABYDIAB Studie. Nachricht lesen

Schlaganfall, die leise Gefahr – Beugen Sie vor!

Prof. Dr. Horst-Wilhelm Kniemeyer Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für eine lebenslange Behinderung. Wen wann und warum ein Schlaganfall trifft, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. „Es gibt einige nicht beeinflussbare Faktoren, die das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, erhöhen. Beispielsweise das Alter, das Geschlecht oder erbliche Faktoren. So erleiden z.B. mehr Frauen als Männer einen Schlaganfall und mehr alte als junge Menschen“, erklärt Prof. Dr. Horst-Wilhelm Kniemeyer, Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. April 2009

Diabetes-Heilung nicht möglich

Diabetes Mellitus Typ 2 ist nicht heilbar. Dies unterstreicht der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN). Es nimmt damit Stellung zu einem kürzlich in mehreren Zeitungen erschienen Artikel zur angeblichen Diabetes-Heilung. In dem Bericht stellt ein Chirurg die Behauptung auf, Diabetes Typ 2 sei durch eine sogenannte Adib-Operation heilbar. Bei dieser Operation werden Teile des Magens und des Dünndarms entfernt, damit der Körper anschließend den Insulinhaushalt selbstständig wieder regulieren kann. Dr. Matthias Kaltheuner, Vorstandsmitglied des BdSN: „Wir würden uns freuen, wenn es anders wäre, aber leider ist eine Heilung des Diabetes derzeit einfach nicht möglich.“ Nachricht lesen

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:

– 23.04.2009 – Rastatt – Neues in der Diabetestherapie
– 20\. – 23.05.2009 – Leipzig – 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
– 16.06.2009 – Ginsheim – Gesund essen – im Sommer besonders leicht

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen und Diabetikertage zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

nach oben
Dienstag, 14. April 2009

Kindermodelcasting zum Auftakt des Bayer Preises „Fine Star 2009“

Fine Star Kid 2009 Yannik (11 Jahre) Dank der Unterstützung durch Eltern, Ärzte und Betreuer sind die sieben-, elf- und vierzehnjährigen Gewinnerkinder starke Kids – trotz Diabetes! Gemeinsam mit Bayer Maskottchen Fine suchen sie bis 7. August kreative Kinderdiabetesprojekte, die auch anderen Kindern das Leben mit der Krankheit einfacher machen. Als Stürmer seines Fußballvereins hat Yannik (siehe Bild) in diesem Jahr schon elf Tore geschossen, trotz Diabetes. Und wenn er mal Luft ablassen will, dann helfen ihm dabei seine Hobbys Skateboardfahren und Schlagzeugspielen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. April 2009

Pfannkuchen mit Nuss-Nougat-Creme und Smarties

Pfannkuchen mit Nuss-Nougat-Creme und Smarties Die Osterfeiertage neigen sich dem Ende zu und viele Kinder haben sich in den letzten Tagen an Buntes zu Ostern gewöhnt. Zudem sind in vielen Bundesländern noch Osterferien. Wenn Sie als Mutter jetzt bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes „punkten“ wollen, kommen Sie nicht darum herum, den lieben Kleinen wieder etwas anzubieten, das bunt und süß ist. Da kommt ein Pfannkuchen mit Nuss-Nougat-Creme und Smarties wie gerufen. Die wenigen Zutaten haben Eltern oft ohnehin in Haus. Und schnell gemacht ist dieser spezielle Pfannkuchen auch, weil Sie in der Zeit, in der der Teig quellen soll, gewiss noch etwas erledigen können. Die Nährwertangaben für die Berechnung der Insulin-Dosis sind auch angegeben. Natürlich ist dieses Rezept nicht gerade dem Bereich „gesunde Ernährung“ zuzurechnen, aber für Typ-2-Diabetiker und Figurbewusste finden Sie in unserer umfangreichen Rezeptdatenbank andere Vorschläge. Weitere leckere Angebote für kleine Leckermäulchen mit Diabetes finden Sie im Bereich Sonstige Rezepte unter „Hits for Kids“. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen mit Diabetes noch schöne Ferien und den Eltern einen guten Start in die verkürzte Arbeitswoche! Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 12. April 2009

Schreib mal wieder!

Das Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch über den Alltag mit Diabetes ist ein beliebter Treffpunkt für Diabetiker jeden Alters und deren Angehörige. Da wir diesen Bereich seit einiger Zeit nicht korrekt aktualisieren konnten, finden Sie jetzt auf DiabSite umso mehr kontaktfreudige Menschen, die sich auf Ihre E-Mails freuen. In den letzten Wochen haben sich vorgestellt:

Peter aus Bochum
Nicole aus Bad Homburg
Marion aus Winnenden
Heike aus Recklinghausen
Annika aus Berlin
Ulla aus Dortmund
Annett aus Potsdam
Thomas aus Berlin
Torsten aus Langenfeld
Simone aus Hohenpeißenberg
Peter aus Karlsruhe
Gerhard aus Furtwangen
Kerstin aus Kappeln
Katja aus Hamburg
Stefan aus Solingen
Evelyne aus Dresden
Monika aus Münsingen

Schreiben Sie ihnen oder stellen Sie sich einfach selbst im Kontaktforum auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Denn Diabetes ist mit anderen leichter!

nach oben
Samstag, 11. April 2009

Ostern erfolgreich suchen

Ostereier Morgen, am Ostersonntag erteilt der Papst wieder den Segen Urbi et Orbi („der Stadt und dem Erdkreis“). Außerdem werden traditionell wieder viele bunte Ostereier versteckt, die vor allem die Kinder mit Freude suchen. Und wer hinter jedem Busch, im Gras und in Blumenkästen gesucht und trotzdem nicht alle Eier gefunden hat, kann auf hilfreiche Tipps wie „heiß“ und „kalt“ hoffen – und hat in jedem Fall schon etwas für die Diabetes-Prävention getan. Das können auch Erwachsene, indem sie sich gegenseitig oder für die Kinder bzw. Enkelkinder Ostereier verstecken. Und wenn nach dem Essen noch ein ausgiebiger Osterspaziergang folgt, steigt die Lebensfreude und das Diabetesrisiko sinkt.

Suchen kann man übrigens auch auf der DiabSite. Und das geht ganz einfach! Entweder schauen Sie in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Diabetes-Thema, oder Sie nutzen die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und mehr als 500 Ergebnisse erhalten. Sie wollen wissen, was es außer dem Beitrag Aktivurlaub zu Ostern und köstlichen Rezepten für die Osterfeiertage gab? Finden Sie’s heraus.

Und nun melden sich wieder einmal die Webkater zu Wort. Wer sie sich genauer ansehen will, klickt einfach die Bilder an.

Webkater Juri Hallo liebe Katzenfreunde! Irgend etwas war heute, dachte ich (Juri) beim Aufwachen. Aber was war das bloß? Naja, ich gehe erstmal in die Küche, nachsehen ob es schon Frühstück gibt. Dimi kommt auch gerade von seinem Schlafplatz. Unser „Dosenöffner“ ist auch schon wach. Dann gibt es bestimmt gleich was zu essen, damit wir für die DiabSite-Redaktion wieder „Muse“ spielen können.

Webkater mit Katzengras Aber was ist das? Auf dem Küchentisch steht frisches Katzengras? „Ist heute Weihnachten?“, fragt Dimi. Wir klettern auf den Küchenstuhl und schauen uns das Katzengras genauer an. Strahlender Sonnenschein blendet uns. Sieht das schön aus! „Das ist ja fast wie Weihnachten“, meint Dimi, der noch immer ganz begeistert das Gras anstarrt.

Webkater erkennen Ostern Und als ich mich zu ihm umdrehe, entdecke ich noch etwas auf dem Tisch – einen Teller mit Hühnereiern. Wir schauen uns verdutzt an, denn die sind alle ganz bunt. Plötzlich fällt mir ein, was heute besonders ist: „Dimi, soll ich Dir mal was verraten? Es ist Ostern! Und das Katzengras ist nicht vom Osterhasen, sondern von der Chef-Redaktion.“ Wir wünschen allen Zwei- und Vierbeinern ein fröhliches Osterfest!

nach oben
Freitag, 10. April 2009

Neue Insulinpumpe von Roche Diagnostics

Accu-Chek Spirit Combo Seit über 25 Jahren wird die Diabetes-Therapie durch Insulinpumpen unterstützt. Für viele Diabetiker ist die Verwendung der programmierbaren Pumpen ein großer Fortschritt. Eine Kombination aus Insulinpumpe und Blutzuckermessgerät erleichtert das Diabetes-Selbstmanagment noch einmal deutlich. Seit April 2009 bietet das Unternehmen Roche Diagnostics mit der Accu-Chek® Spirit Combo und dem dazugehörenden Blutzuckermessgerät Accu Chek Aviva Combo so ein System an und stellt es mit Bildern und ausführlichen Datenblättern auf der DiabSite vor. Im Bereich Medizinische Geräte finden Sie hier eine umfangreiche Übersicht über Insulinpumpen und andere Hilfsmittel für die Diabetes-Therapie.

nach oben
Donnerstag, 9. April 2009

DDB und BAG Selbsthilfe wollen stärker kooperieren

Der Vorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes, Dieter Möhler, und der Geschäftsführer der BAG Selbsthilfe, Dr. Martin Danner, haben anlässlich eines Gespräches in Düsseldorf vereinbart, zukünftig noch enger zusammen zu arbeiten. Eine bessere Patientenvertretung im G-BA wird von beiden Seiten angestrebt. Nachricht lesen