Einträge aus Juli 2007

Montag, 9. Juli 2007
Auf Initiative von Dr. Philipp Daniel Merckle veranstaltete ratiopharm am 5. Juli 2007 den Dritten Round Table zum Thema „Systembedingte Schwächen im Gesundheitsbereich“. Aus aktuellem Anlass diskutierten herausragende Vertreter der Ärzteschaft, Apotheker, Patienten, Politiker, Verbände und der Wissenschaft über Lösungsansätze, wie Rabattverträge wirklich sinnvoll zu einer wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung führen könnten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juli 2007, 20.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Man kann ihn nicht sehen, fühlen oder anfassen, doch ohne den so genannten Versichertenstammdatendienst geht bei der elektronischen Gesundheitskarte nichts. Heute fielen in Aachen die Würfel für ein System, dass künftig alle Veränderungen der Versichertendaten Online möglich macht – das Herzstück der elektronischen Gesundheitswelt von morgen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juli 2007, 19.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Für mehr als 11.000 Arzneimittel sind Patienten aller Krankenkassen von der gesetzlichen Zuzahlung befreit. Nach Berechnungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sind seit dem 1. Juli 2007 genau 11.226 Medikamente von dieser Regelung betroffen. Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der zuzahlungsfreien Arzneimittel somit mehr als verfünffacht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juli 2007, 18.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Soeben haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 2.490 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint der aktuelle Diabetes-Newsletter mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt. In dieser Ausgabe sinnieren wir außerdem ein wenig über gesunde Ernährung.
Helga Uphoff, 9. Juli 2007, 17.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Am Institut für Biomedizinische Technik und Informatik der Technischen Universität Ilmenau wird am Freitag, dem 13. Juli 2007, um 10.00 Uhr ein neues ophthalmologisches Labor eröffnet. Im Labor werden in Zukunft unter anderem neue Datenanalyseverfahren für eine ganzheitliche Diagnose erarbeitet. Ziel ist eine frühere Diagnose und bessere Verlaufskontrolle von Augenerkrankungen wie Glaukom (Grüner Star), diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung), altersabhängige Makuladegeneration (AMD, Verlust der zentralen Sehschärfe in höherem Alter) und arterielle und venöse Verschlusserkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Juli 2007, 14.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 8. Juli 2007
Am Montag wird die Gesundheitsreform 100 Tage alt. Das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung, wie der offizielle Name der Reform lautet, erlaubt den Kassen seit 1. April 2007 auf einzelnen Geschäftsfeldern mehr Wettbewerb, beispielsweise durch Wahltarife und erweiterte Möglichkeiten für Arzneimittel-Rabattverträge. Seitdem müssen Apotheken rabattierte Medikamente abgeben, wenn der Arzt auf dem Rezept ein wirkstoffgleiches Präparat zulässt. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die neuen Spielräume der Reform zügig genutzt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juli 2007, 16.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Manchmal haben wir nur ein klein wenig Hunger – zuwenig für eine ganze Mahlzeit, zuviel, um ihn einfach zu ignorieren. Mit anderen Worten: Dann ist es Zeit für eine kleine Zwischenmahlzeit, die ja auch von Ernährungsexperten immer wieder empfohlen wird. Heute möchten wir Ihnen einmal zwei solcher Snacks in flüssiger Form vorstellen. Unsere zwei Powerdrinks Exotica werden aus erfrischender Buttermilch und vitaminreichem Orangensaft bzw. pürierter Ananas gemixt und haben jeweils etwas über 100 Kalorien. Buttermilch wird übrigens, wie der Name schon fast vermuten lässt, bei der Butterherstellung gewonnen. Sie ist sehr eiweiß- und kalziumreich und absolut fettarm. Buttermilch ist somit die ideale Grundlage für erfrischende und gesunde Durstlöscher, die gleichzeitig auch noch nahrhaft sind. Probieren Sie doch unsere Mixgetränke mit Orangensaft bzw. Ananas einmal aus. Oder nehmen Sie unsere Vorschläge als Anregung für Ihre eigenen gesunden Kreationen mit Ihren Lieblingsfrüchten oder -säften. Viel Spaß beim Experimentieren und Genießen! Weitere „Flüssignahrung“ finden Sie übrigens in unserer Rubrik Getränke.
Martina Koppelwieser, 8. Juli 2007, 15.55 Uhr, Kategorie: Rezepte
Ganz egal, ob es draußen heiß oder kalt ist – ein schönes ungarisches Gulasch ist immer eine feine Sache. Beliebt bei Alt und Jung und unkompliziert in der Zubereitung, ist es inzwischen zur festen Größe auf bundesdeutschen Speiseplänen geworden. Was ein Gulasch ist, ist der Mehrheit der Deutschen völlig klar: ein Schmorgericht aus Rind- und/oder Schweinefleisch mit reichlich Paprikapulver. Vorsicht jedoch, wenn Sie in Ungarn ein „Gulasch“ bestellen: Dort ist „gulyás“ nämlich eine Suppe mit Fleisch, Zwiebeln, Gemüse und Kartoffeln. Und was wir hierzulande als Gulasch bezeichnen, heißt in Ungarn „pörkölt“, der allerdings auch aus Fisch zubereitet werden kann. Wird das Ganze mit (saurer) Sahne verfeinert, heißt es „paprikás“. Und wird es nicht mit Paprika, sondern mit schwarzem Pfeffer gewürzt, steht das Gericht als „tokány“ auf der Speisekarte. Unsere „Gulasch“-Variante wird aus Rind- und Schweinefleisch zubereitet, mit einer frischen Paprikaschote und Kaffeesahne angereichert und mit Spätzle serviert. Wer es ein wenig kalorienärmer möchte, verzichtet auf die Sahne und ersetzt die Spätzle durch Kartoffeln. Mein Tipp: Sparen Sie nicht an Paprikapulver und seien Sie großzügig mit der Schmorzeit. Bei Rindfleisch kann es auch schon bis zu 2 Stunden dauern, bis es richtig schön zart ist. Dann bekommen Sie aus einfachen Zutaten ein herrliches deutsch-ungarisches Gulasch, bei dem es garantiert keine Reste geben wird. DiabSite wünscht viel Spaß beim Nachkochen und natürlich guten Appetit! Weitere Urlaubsrezepte mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes finden Sie übrigens in unserer Rubrik Internationale Küche.
Martina Koppelwieser, 8. Juli 2007, 15.41 Uhr, Kategorie: Rezepte
Und deshalb bietet das Diabetes-Portal DiabSite die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Diabetikern und Angehörigen, die den Alltag mit Diabetes kennen. So können Sie nette Menschen aus der Nähe, aber auch aus der ganzen Welt kennen lernen. Sich über den Alltag mit der Stoffwechselkrankheit auszutauschen macht Spaß und bringt selbst „alten Diabetes-Hasen“ noch einen Gewinn. Neu im Kontaktforum vorgestellt haben sich:
Melanie aus Burgdorf,
Heike aus Edertal,
Hans-Joachim aus Gladbeck,
Manuela aus Blauen, Schweiz und
Britta aus Aachen.
Über 70 kontaktfreudige Menschen mit Diabetes haben sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ im Kontaktforum (Link nicht mehr vorhanden) zum Erfahrungsaustausch auf der DiabSite vorgestellt und freuen sich schon jetzt auf Ihre E-Mails.
Helga Uphoff, 8. Juli 2007, 11.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 7. Juli 2007
Menschen mit Diabetes dürfen heute (zumindest in Maßen) fast alles essen, wenn sie den Nährwertgehalt der Lebensmittel kennen. Aus diesem Grund bietet das Diabetes-Portal DiabSite Kohlenhydrat- und BE-Angaben – ja, meist sogar weitere Informationen bis hin zu allergenen Stoffen – zu weit über 8.400 Produkten von mehr als 100 Herstellern bzw. Marken in vielen übersichtlich sortierten Listen. Heute haben wir nicht nur drei dieser Listen aktualisiert, sondern gleich zwei neue Firmen aufgenommen: Die Tabellen der Firmen Schwartau, Kentucky Fried Chicken und Dr. Oetker – wobei darin jetzt auch das Sortiment der Firma Onken enthalten ist – wurden aktualisiert. Neu in den BE-Tabellen auf DiabSite sind die Nährwertangaben zu den Erzeugnissen der Firmen Hengstenberg und Harry-Brot. Ein Grund mehr für alle, die unsere Listen offline am Rechner nutzen oder gar ausdrucken, die Downloadversionen ebenfalls zu aktualisieren. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren neuer Produkte und einen schönen Sonntag!
Helga Uphoff, 7. Juli 2007, 23.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog