Einträge aus Juni 2007

nach oben
Freitag, 22. Juni 2007

Alkohol senkt Blutzuckerspiegel

Neben dem übermäßigen, gesundheitsschädlichen Verzehr von Alkohol gibt es auch durchaus gute Gründe, sich ab und zu ein Gläschen zu gönnen. Beispielsweise lässt sich der nach der Nahrungsaufnahme übliche Blutzuckeranstieg mit der dazugehörigen Insulinantwort durch den Konsum von Alkohol zu oder vor einer Mahlzeit reduzieren. Nachricht lesen

25 Jahre INSULINER

Logo vom INSULINER Der INSULINER, die unabhängige Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker, wird 25 Jahre alt. Seit Oktober 1982 sammelt Anneliese Kuhn-Prinz, von vielen liebevoll „Sissi“ genannt, Geschichten aus dem Leben mit Diabetes und viele weitere Informationen für Menschen mit Diabetes. Allen Unkenrufen zum Trotz, die INSULINER seien die „Grünen“ der Diabetesszene, die sowieso nicht lange überleben könnten, gibt es den INSULINER heute noch – und zwar umfangreicher denn je. Wie die Geschichte der kritischen Zeitschrift begann und wohin sie in dem Viertel Jahrhundert gekommen ist, können Sie in der aktuellen INSULINER-Ausgabe und auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter der Überschrift 25 Jahre INSULINER nachlesen. Wir danken Sissi und dem INSULINER-Verlag für die freundliche Publikationsgenehmigung im Lesefutter auf der DiabSite und gratulieren schon heute zum Jubiläum!

nach oben
Donnerstag, 21. Juni 2007

Andrea Witt ist neue Bundesjugendreferentin im DDB-Bundesverband

Für ihre Bewerbung um diesen verwaisten Vorstandsposten hat die Diabetesberaterin ein klares Motiv: Ihre jetzt 9 Jahre alte Tochter erkrankte mit 2 Jahren an Diabetes mellitus. So kennt sie als Mutter die Hilflosigkeit der Eltern, wenn ihren Kindern diese Diagnose gestellt werden muss. Nachricht lesen

Neue Therapie zur Reduzierung von Bauchfett

Forscher der biolitec AG konnten erstmals erfolgreich viszerales Fettgewebe in einem Tiermodell reduzieren. Viszerales Fett wird im Bauchraum um die inneren Organe (abdominelles Fettgewebe) abgelagert und ist u. a. verantwortlich für metabolische Risikofaktoren wie z. B. Diabetes, Schlaganfall und weitere kardiovaskuläre Krankheiten. Übergewichtige dürfen hoffen, dass dieser neue Forschungsansatz in einigen Jahren helfen könnte, dass risikoreiche innere Bauchfett zu reduzieren. Nachricht lesen

Kunst am Pen für insulinpflichtige Diabetiker

BerliPen(R) areo in neuen Farben Ein Insulin-Pen muss nicht immer aussehen wie ein medizinisches Gerät, meinen die Produktentwickler von BERLIN-CHEMIE und haben eine Injektionshilfe, BerliPen(R) areo Specialedition der man ihre medizinische Funktion nicht gleich ansieht, entworfen. Der BerliPen(R) areo ist ab sofort in vier neuen Farben mit einem mattierten Edelstahlclip erhältlich. 2006 war Deutschland im Fieber der Fußball-Weltmeisterschaft. Die Firma hatte einen WM-Pen entwickelt, der Ärzte und Patienten begeisterte. Seither beauftragt sie regelmäßig einen Künstler mit der Gestaltung einer limitierten Sonderedition ihrer Insulin-Pens. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. Juni 2007

Rimonabant (Acomplia(R)) nicht auf Kosten der Gesetzlichen Krankenkassen

Nach Meinung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist das verschreibungspflichtige Arzneimittel, das die Gewichtsreduktion unterstützen kann, ein „Lifestyle-Medikament“. Der Hersteller Sanofi-Aventis und viele Ärzte sehen das anders. Jetzt hat das Sozialgericht Berlin den Verordnungsausschluss des Arzneimittels „Acomplia“ zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkassen und damit die Einschätzung des G-BA bestätigt. Das teilte der G-BA am Dienstag in Siegburg mit. Nachricht lesen

Stationäre Fußbehandlung jetzt zertifiziert

Dr. Anna Trocha Im Elisabeth-Krankenhaus Essen hat sich seit 1984 ein modernes interdisziplinäres Diabetes-Zentrum etabliert, das bereits mehrfach durch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft als anerkannte Behandlungseinrichtung für die medizinische Versorgung von Diabetikern Typ 1, Typ 2 und Kindern sowie die ambulante Behandlung des diabetischen Fußsyndroms zertifiziert worden ist. Die Arbeit des Essener Zentrums wurde jetzt erneut gewürdigt. Entsprechend den Richtlinien der DDG darf sich die Einrichtung seit Mitte Juni 2007 auch „Stationäre Fußbehandlungseinrichtung“ nennen. Nachricht lesen

Am Samstag ist DiabetesMARKT in Bremen

Das DiabSite Diabetes-Radio Neue Episode im DiabSite Diabetes-Radio: Am kommenden Samstag, den 23. Juni 2007, findet in Bremen der alljährlich von der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) veranstaltete DiabetesMARKT statt. DiabSite führte aus diesem Anlass ein Interview mit dem Vorsitzenden der DDS, Prof. Rüdiger Landgraf, über die Aufgaben der Stiftung und den DiabetesMARKT, der sowohl für Menschen mit Diabetes als auch für (Noch-)Nicht-Diabetiker einiges zu bieten hat. Hören Sie doch mal rein! Podcast anhören

nach oben
Dienstag, 19. Juni 2007

Forscher suchen neue Ansätze für die Diabetes-Therapie

Unter den drei neuen Professoren des „DFG-Forschungszentrums für Regenerative Therapien Dresden“ ist mit Professor Bonifacio aus Mailand ein Experte, der bisher in erster Linie den Betazellenersatz erforscht hat. Auch in Dresden wird er sich künftig mit Autoimmunerkrankungen beschäftigen, die zu Diabetes führen und gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern neue Ansätze entwickeln, um den Diabetes mittels Regeneration und Transplantation von Insulin produzierenden Betazellen zu heilen. Nachricht lesen

Diabetesrisiko deutscher und italienischer Kinder

Dr. Stefan Ehehalt Eine Untersuchung zur Diabetes-Häufigkeit bei in Deutschland lebenden italienischen Kindern und Jugendlichen hat ergeben, dass diese zwar häufiger an Diabetes Typ 1 erkranken als deutsche Kinder, aber genau so oft, wie ihre Altergenossen in Italien. Nach diesen Ergebnissen der Migrationsstudie ist davon auszugehen, dass genetische Faktoren für die Entstehung des Typ-1-Diabetes eine größere Rolle spielen als die Lebensumstände. Nachricht lesen