Einträge aus Februar 2007

nach oben
Dienstag, 20. Februar 2007

Verbindung zwischen Schuppenflechte und Diabetes bestätigt

Bei Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis) besteht ein erhöhtes Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen und am metabolischen Syndrom zu erkranken. Dies ergab eine Studie aus Großbritannien. Mehr als 7 Prozent der Patienten mit einer schweren Psoriasis leiden gleichzeitig an Diabetes. Nachricht lesen

Transparente Unterstützung für Selbsthilfegruppen soll Stimme der Patienten stärken

Das Unternehmen GlaxoSmithKline (GSK) Deutschland unterstützt Selbsthilfegruppen, um die Stimme der Patienten zu stärken. Heute startete GSK mit der Veröffentlichung der unterstützten Organisationen und geförderten Projekte eine große Transparenzinitiative. Auch die Aufteilung der bereitgestellten Finanzmittel wird publiziert. Diese Initiative ist Teil eines Projektes, an dem 44 Tochtergesellschaften von GSK in Europa beteiligt sind. Die von GSK unterstützten Organisationen, die sich als Fürsprecher der Patienten verstehen, widmen sich beispielsweise Krankheiten wie AIDS, Epilepsie, Krebs, Asthma, Diabetes oder seltenen Erkrankungen wie Morbus Werlhof. Nachricht lesen

Diabetiker tauschen Erfahrungen aus

Vieles lernen Menschen mit Diabetes von Ärzten oder freundlichen Diabetesberaterinnen und Diätassistenten. Doch für den Umgang mit der Stoffwechselstörung im Alltag haben oft andere Diabetiker die besten Tipps. Auf DiabSite finden Sie Gleichgesinnte zum Austausch von Erfahrungen mit dem Diabetes im Alltag. Neu vorgestellt haben sich:
Marika aus Celle,
Andrea aus Worms,
Jacqueline aus Berlin und
Franz aus Leipzig.
Diese und alle anderen Diabetiker im Kontaktforum auf DiabSite freuen sich auf Ihre E-Mails. Schreiben Sie anderen Diabetikern von Ihren Erfahrungen und profitieren Sie von den Ideen der anderen. Wir wünschen Ihnen einen nützlichen und fröhlichen Erfahrungsaustausch!

nach oben
Montag, 19. Februar 2007

Rotbarsch mit Senf-Sauce

Rotbarsch mit Senf-Sauce Gerade erst begonnen und nun schon fast wieder vorbei: Am Aschermittwoch endet das ausschweifende Karnevalsleben und die Fastenzeit beginnt. Was für all jene, die heute die bunten Rosenmontagsumzüge genießen, einfach nur schade ist, ist für fast alle eigentlich eher ein Glücksfall. Denn am Aschermittwoch wie auch während der gesamten Fastenzeit steht – oder sollte zumindest – eines auf dem Speiseplan stehen: gesunder Fisch in allen Varianten. Und der kommt nach dem Geschmack der Ernährungswissenschaftler noch immer viel zu selten auf den bundesdeutschen Tisch. Zweimal die Woche sollten wir auf Fleisch verzichten und stattdessen Fisch oder Meeresfrüchte verzehren, raten Experten. Und das ist angesichts der zahlreichen Zubereitungsarten und der Vielfalt des Angebots, das wir Ihnen in der Warenkunde Fisch vorstellen, ja eigentlich gar nicht so schwer. Besonders häufig sollten wir auf Seefisch zurückgreifen. Er ist besonders reich an wertvollem Jod, das unsere Schilddrüse benötigt, und an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren, die vor Arterienverkalkung und Herzinfarkt schützen. Und da hätten wir auch gleich den passenden Rezeptvorschlag für ein köstliches Aschermittwochsessen: Rotbarsch mit Senf-Sauce. Rotbarschfilet ist relativ fettarm, fest und grätenfrei. Mit anderen Worten: der ideale Fisch für Einsteiger und als Rotbarsch mit Senf-Sauce für Singles auch für den Ein-Personen-Haushalt. Weitere Anregungen für die Fastenzeit finden Sie in unserer Rubrik Fisch und Meeresfrüchte. Guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 18. Februar 2007

Warenkunde Fisch

Fische Viele Menschen haben eine gewisse Scheu vor Fisch und Meeresfrüchten. Und dies nicht nur beim Verzehr, sondern vor allem bei der Zubereitung und beim Einkauf. Häufig stehen wir ratlos im Supermarkt und wissen nicht, wie welcher Fisch heißt, wie er schmeckt, wo er herkommt und was man damit machen kann. Rechtzeitig zur Fastenzeit hat das Diabetes-Portal DiabSite daher eine kleine Warenkunde Fisch für Sie bereitgestellt, in der genau diese Fragen für die bekanntesten Fischarten wie beispielsweise Heilbutt, Hering oder Kabeljau in aller Kürze beantwortet werden.

nach oben
Samstag, 17. Februar 2007

DiabSite bietet mehr als Aktuelles

Vielleicht schätzen Sie am Diabetes-Portal DiabSite gerade die Aktualität und freuen sich, dass wir Veranstaltungshinweise, Lesetipps, Adressen usw. immer wieder aktualisieren, und Sie mit den neusten Nachrichten stets auf dem Laufenden halten. Doch wir bieten mehr. Denn neben aktuellen Meldungen aus Medizin und Forschung, BE-Tabellen und praktischer Unterstützung im Alltag mit Diabetes bietet DiabSite im Bereich Experten informieren lesenswerte Gastbeiträge und interessante Interviews, die Hintergründe beleuchten. Die Themenpalette reicht hier von Reisen, Spätkomplikationen, Schwangerschaft, Diabetes bei Kindern über Führerschein, Diabetes-Medikamente, Deutscher Diabetiker Bund und Gesundheitspolitik bis zum Weltdiabetestag. Und selbst die älteren Interviews haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Auf DiabSite sind Sie richtig – auch wenn Sie mehr wissen wollen!

nach oben
Freitag, 16. Februar 2007

Politik riskiert Dauerkonflikt im Gesundheitswesen

Mit diesen Worten kritisiert der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, die heutige Verabschiedung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im Bundesrat. Er vertritt die Ansicht, die Koalition habe die große Chance vertan, generationengerechte und demografiefeste Finanzierungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung zu schaffen. Nachricht lesen

Bundesrat stimmt Gesundheitsreform zu

Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie kritisiert die heutige Entscheidung des Bundesrates zur Gesundheitsreform, die die Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Gesundheitswesens nicht beantworte, sondern in unverantwortungsvoller Weise weiter verschleppe. Die große Koalition habe damit vor allem ihr selbst gestecktes Ziel einer nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitswesens nicht erreicht. Nachricht lesen

Gemeinsamer Bundesausschuss zur Verabschiedung der Gesundheitsreform

Der Gemeinsame Bundesausschuss bleibt auch nach der Verabschiedung der Gesundheitsreform entgegen der ursprünglichen Pläne des Gesetzgebers Teil der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Nachricht lesen

Gesundheitsreform auf den Weg gebracht

Mit der heutigen Zustimmung des Bundesrates hat das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) die letzte parlamentarische Hürde genommen. Die neue Gesundheitsversicherung tritt im Wesentlichen am 1.4.2007 in Kraft. Nachricht lesen