Einträge aus November 2006

Sonntag, 19. November 2006
Starten Sie fit in den Tag, mit einem leckeren Früchtemüsli mit Sanddorn. Reichlich Ballaststoffe und Joghurt wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Die Vitamine und Mineralstoffe in diesem Rezept machen Sie fit für den ganzen Tag, was gerade am Wochenanfang wichtig ist. Und natürlich können Sie die Früchte je nach Saison variieren. Weitere Rezepte für einen gesunden Start in den stressigen Arbeits- oder Schultag finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite in der Rubrik Sonstige Rezepte. Für Diabetiker sind selbstverständlich bei all unseren Rezepten die Nährstoffe ausgewiesen. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Helga Uphoff, 19. November 2006, 20.19 Uhr, Kategorie: Rezepte
Vieles lernen Diabetiker von Ärzten. Doch für die Fragen zum Umgang mit Diabetes im Alltag ist oft der Erfahrungsaustausch mit anderen Diabetikern nützlich. In unserem Kontaktforum haben sich wieder nette Menschen mit Diabetes vorgestellt:
Volker aus Mühlacker,
Nora aus Extertal,
Lily aus Graz, Österreich,
Martina aus Berlin und
Steven aus Hennigsdorf.
Mehr als 100 Menschen mit Diabetes und deren Angehörige haben sich im Kontaktforum auf DiabSite vorgestellt und freuen auf Ihre E-Mails. Schreiben Sie ihnen, oder stellen Sie sich einfach selbst in unserem Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes vor!
Helga Uphoff, 19. November 2006, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 18. November 2006
Aktualität wird bei uns groß geschrieben. Das gilt auch für die Adressen der Diabetologen DDG auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass keine Adresse in unserer Liste der Diabetesärzte älter als ein Jahr ist. Dank des unermüdlichen Engagements unserer Unterstützerin Birgit Ruben haben wir in den letzten Tagen wieder zahlreiche Adressen überprüfen und aktualisieren können. Außerdem wurden neue Diabetesspezialisten eingetragen. Wenn Sie also in Ihrer Nähe einen kompetenten Arzt für die Diabetestherapie suchen, dann klicken Sie auf der DiabSite einfach auf Diabetologen DDG. Denn der Diabetes gehört nun einmal in Expertenhand.
Helga Uphoff, 18. November 2006, 22.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten interessante Informationen zum Thema. Jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher, finden Sie in den Lesetipps auf DiabSite. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 18. November 2006, 21.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 17. November 2006
Tatsächlich, so die Novo Nordisk Pharma GmbH in einer Stellungnahme zum Eklat bei der Anhörung, sei diese lediglich „Rechtfertigung für vermeintliche Transparenz und Öffentlichkeit“ gewesen. Der Verlauf der Anhörung habe gezeigt, so das Unternehmen, „dass eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Betroffenen und Interessenvertretern nicht angestrebt wird“. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 17. November 2006, 13.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 16. November 2006
„Die permanenten politischen Eingriffe in den Arzneimittelmarkt führen zu einer Konzentration der Branche. Durch die schon seit dem letzten Arzneispargesetz (AVWG) einsetzende Marktkonsolidierung zu Gunsten der großen Arzneimittelhersteller, geht die Therapievielfalt verloren. Am Ende dieses Prozesses werden die Arzneimittelpreise wieder steigen. Analog dem Energiesektor bestimmen dann wenige Großunternehmen über den Markt“, erklärte Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie. Er fürchtet um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2006, 23.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die bisherigen Entscheidungen über die Erstattung von verschreibungsfreien Arzneimitteln durch die gesetzlichen Krankenkassen (sog. OTC-Liste) verstoßen gegen europäisches Recht. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ende Oktober in einem Urteil zur Arzneimittelerstattung fest. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hat nun in einem Rechtsgutachten prüfen lassen, welche Auswirkungen diese EuGH-Entscheidung auf bisherige, laufende und zukünftige Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Erstattungsfähigkeit von Arzneimittel hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2006, 23.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Gesundheitssystem sind Reformen nicht nur auf der Einnahmeseite notwendig, sondern auch bei den Ausgaben. Denn das deutsche Medizinwesen erzielt bei hohen Kosten nur mittelmäßige Ergebnisse, wie internationale Studien zeigen. Die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung bietet einige positive Ansatzpunkte für mehr Wettbewerb, der zu mehr Qualität und Effizienz bei den medizinischen Leistungen führt. Allerdings greifen die Regelungen zu kurz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe um Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen in einer aktuellen Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2006, 22.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein Vertreter des Deutschen Diabetiker Bundes wollte bei der heutigen Anhörung im IQWiG über den Nutzen der Analoginsuline bei Diabetes Typ 1 ein Tonband mitlaufen lassen. Dies sollte eigentlich möglich sein, da das Institut die Gespräche ohnehin aufzeichnet. Den Antrag des Patientenvertreters lehnte IQWiG-Chef Professor Sawicki jedoch mit den Worten „Das hier ist meine Veranstaltung“ und er sei der „Hausherr“ ab. Daraufhin verließ der DDB-Vertreter, gefolgt von anderen Teilnehmern, unter Protest den Saal. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2006, 22.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dies meint jedenfalls der Geschäftsführer Gesundheitsökonomie vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller, Dr. Steffen Wahler, nach dem Streit bei der Anhörung zum Vorbericht „Kurzwirksame Insulinanaloga zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1“ im IQWiG. Es könne nicht sein, dass ausgerechnet Patientenvertreter das Gespräch nicht aufzeichnen könnten, um anschließend zu prüfen, ob ihre Position im Abschlussbericht des Instituts später auch angemessen wiedergegeben wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. November 2006, 21.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten