Einträge aus Juli 2006

Dienstag, 18. Juli 2006
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf Basis des IQWiG-Abschlussberichtes vom 15.12.2005 entschieden, dass kurzwirksame Insulinanaloga für Typ-2-Diabetiker nicht verordnungsfähig sind, solange sie teurer sind als Humaninsulin. Dabei wurden weder rund 180.000 Stimmen von Diabetikern noch wurde Kritik an den Untersuchungsmethoden durch anerkannte Wissenschaftler berücksichtigt. Das Unternehmen wertet die Entscheidung als klare Absage an die Erforschung und Entwicklung innovativer Medikamente durch die forschende pharmazeutische Industrie in Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juli 2006, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
So überschreibt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Mitteilung zur Entscheidung über die Verordnungsfähigkeit kurzwirksamer Insulinanaloga zur Behandlung von Diabetes-Typ-2-Patienten. Die Verordnung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) soll künftig nur noch in exakt definierten Ausnahmefällen möglich sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Juli 2006, 17.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Qualität unserer Diabetes-Informationen erhalten wir durch aktuelle Meldungen, aber auch mit regelmäßigen Tests bereits vorhandener Einträge. So hat zum Beispiel die DiabSite-Unterstützerin des Monats gerade wieder viele der über 700 Adressen von Diabetologen DDG überprüft und falls erforderlich aktualisiert, damit Sie auf der DiabSite erfolgreich nach einem Diabetes-Experten vor Ort suchen können. Die Redaktion dankt Birgit Ruben für die aktuellen Kontaktdaten und erinnert nochmals daran, dass der Diabetes auch und gerade am Anfang von einem Spezialisten behandelt werden sollte!
Helga Uphoff, 18. Juli 2006, 17.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Sie haben Diabetes Typ 1, Typ 2, einen Schwangerschaftsdiabetes oder einen LADA etc. und möchten sich gerne mit anderen Diabetikern über den Alltag mit Diabetes austauschen? Kein Problem. Im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch haben sich auf DiabSite wieder nette Menschen mit Diabetes vorgestellt:
Birgit aus Berlin,
Janine aus Berlin,
René aus Mainz und
Walter aus Wien, Österreich,
Auf Ihre E-Mails freuen sich 90 Diabetiker und Angehörige im Kontaktforum auf DiabSite. Schreiben Sie ihnen, oder stellen Sie sich einmal selbst im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes vor!
Helga Uphoff, 18. Juli 2006, 13.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes-Informationen finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten Diabetikern, Angehörigen und Diabetes-Experten Interessantes rund um den Diabetes mellitus. Lesenswertes in gedruckter Form, zum Beispiel den Diabetes-Congress-Report stellen wir Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite in den Lesetipps vor. Einige Kundenmagazine stehen hier sogar zum direkten Download bereit. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 18. Juli 2006, 12.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 17. Juli 2006
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht Diabetiker als Teilnehmer an Studie zu neuem Therapieverfahren. Diabetes-Patienten, die unter Nervenschmerzen oder Missempfindungen an den Beinen (diabetische Polyneuropathie) leiden, kann durch ein neues Therapieverfahren mit elektrischer Muskelstimulation möglicherweise geholfen werden. Dank erster überzeugender Ergebnisse mit dem neuen Verfahren starten Ärzte der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg jetzt eine klinische Studie, in deren Rahmen eine größere Anzahl von Diabetikern behandelt wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juli 2006, 23.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der NovoPen 4 bietet seinem Anwender neben einer einfachen Handhabung und einem verbesserten Komfort zusätzlich eine Rückmeldung über die Beendigung der Insulin-Injektion. Dies bürgt für erhöhte Sicherheit und eine Eindeutigkeit bei der Insulinabgabe. Mit seinem Design und der hör- und fühlbaren Einstellung der Insulingabe spricht dieser Pen gleich mehrere Sinne des Diabetikers an. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juli 2006, 20.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. Juli 2006
Haben Sie eigentlich schon einmal entdeckt, welche Serviceangebote Sie auf DiabSite gratis nutzen können? Sicherlich kennen viele von Ihnen unseren aktuellen Diabetes-Newsletter und haben ihn vielleicht schon abonniert. Falls nicht – hier geht’s zur Anmeldung. Gratis ist natürlich auch die Nutzung unseres Kontaktforums zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes im Alltag. Hier finden Sie Diabetiker, die sich auf Ihre E-Mails freuen. Sie können sich aber auch selbst im Kontaktforum auf DiabSite vorstellen, damit Menschen aus der ganzen Welt Ihnen schreiben können. Oder Sie schreiben eine lustige Geschichte, die Sie mit dem Diabetes erlebt haben für unsere Diab-Stories. Diabetiker-Selbsthilfegruppen können die Treffen Ihrer Gruppe in unseren Terminen bekannt geben. Und wenn für den Gruppenabend plötzlich ein Referent ausfällt? Mit dem Diabetes-Portal DiabSite ist auch das kein Problem, denn wir bieten einen fertigen Vortrag zum Thema Diabetes im Netz, den Sie in diesem Fall einfach aus der Tasche zaubern können. BE-Tabellen, stets aktuelle Nachrichten, Interviews mit Diabetes-Experten und vieles mehr ergänzen unser Angebot auf über 9.700 Einzelseiten. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen gemütlichen Sonntagabend und einen guten Start in die Woche!
Helga Uphoff, 16. Juli 2006, 19.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wenn der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), immerhin das höchste Gremium in der gemeinsamen Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, am kommenden Dienstag, dem 18.07.2006 über die Erstattungsfähigkeit von Insulin-Analoga entscheidet, geht es um eine Grundsatzentscheidung. Denn der G-BA entscheidet zum ersten Mal auf der Grundlage einer Nutzenbewertung des neu geschaffenen Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Juli 2006, 15.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 15. Juli 2006
Sommerloch, weil viele Menschen in Urlaub sind? Nicht für Diabetiker, meint die „Neue Apotheken Illustrierte“ in ihrer aktuellen Ausgabe. Sie können endlich einmal ein Wartezimmer fast für sich alleine haben und es dauert nur wenige Minuten, bis man sie aufruft. Zeit für einen längst fälligen Besuch beim Diabetologen, beim Augenarzt oder beim Herzspezialisten. Außerdem lockt das Sommerwetter sich wieder einmal sportlich aktiv zu zeigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Juli 2006, 23.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten