Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!

Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.

nach oben
Sonntag, 5. Januar 2025

Bewegung bei Zuckerkrankheit

Welcher Sport für Diabetiker besonders gut ist

Diabetes und Sport „Diabetes Typ 2 ist meist die Folge einer ungesunden Lebensweise. Regelmäßige sportliche Betätigung und eine ausgewogene Ernährung können das Risiko senken.“ Doch wie viel Bewegung sollte es sein? Welche Sportarten sind für Menschen mit Diabetes besonders geeignet? Warum ist Bewegung für Diabetiker so wichtig? Wann zum Arzt-Check? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Diabetes und Sport bietet folgende Website von t-online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Samstag, 4. Januar 2025

Diabetes-Prävention

Kennen Sie Ihr Diabetes-Risiko?

Diabetes-Risiko Etwa 90  Prozent aller Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes (auch „Alterszucker“ genannt). Der wird leider oft viel zu spät erkannt. Dabei schädigt er schon in einer sehr frühen Phase die kleinen und großen Gefäße. Wir unterstützen die Diabetes-Früherkennung und laden Sie heute ein, im Bereich Diabetes-Prävention Ihr ganz persönliches Risiko zu testen. Dazu brauchen Sie keine Laborwerte. Ein Klick auf den FINDRISK-Fragebogen genügt, schon können Sie acht einfache Fragen beantworten und Ihr Diabetes-Risiko ermitteln. Zögern Sie also nicht und machen Sie mit!

nach oben
Freitag, 3. Januar 2025

Niedriger Blutdruck während der Herzoperation kann die Nieren schädigen

Erstmalige große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet

Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM Tagung der Ruhr-Universität Bochum vor

Herz- und Diabeteszentrum NRW Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera von Dossow, Direktorin des Instituts für Anästhesiologie und Schmerztherapie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, hat jetzt erstmals mit einer großen retrospektiven Kohortenstudie nachgewiesen, dass längere und häufigere Phasen von intraoperativ erniedrigtem Blutdruck bei herzchirurgischen Eingriffen kumulativ mit einem höheren Risiko für das Auftreten eines postoperativen Nierenversagens assoziiert sein können. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Januar 2025

Gute Vorsätze

Diabetikerinnen testen gesünderen Lebensstil

Brötchen Gute Vorsätze haben rund um Neujahr Hochkonjunktur: Weniger Süßes, mehr Bewegung, nachhaltiger leben, Zeit am Handy oder PC reduzieren, dafür mehr für die Familie haben. Die Liste ist keinesfalls vollständig. Kaum sind Weihnachten und Silvester mit üppigen Mahlzeiten vorbei, schon werden beim Blick auf die Waage gute Vorsätze fürs neue Jahr gefasst. Für die erfolgreiche Umsetzung empfehlen Experten: konkrete Ziele setzen und Umsetzung festlegen. Klingt ganz einfach. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite haben mit den guten Vorsätzen für einen gesünderen Lebensstil ernst gemacht. Zum Frühstück gab es Körnerbrötchen und Vollkorntoast, anschließend reichlich Bewegung beim Putzen.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Beitrag zu kommentieren indem Sie auf seine Überschrift klicken und das Formular ausfüllen.

nach oben
Mittwoch, 1. Januar 2025

DiabSite wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr!

Feuerwerk Kriege, Nazis, Ampel-Aus, Trump. 2024 war hart, aber es gab auch gute Nachrichten. Anschläge auf die Fußball-EM in Deutschland und die Olympischen Spiele in Frankreich werden verhindert. Strom wird klimafreundlicher. 2024 erzeugen die Erneuerbaren lt. RedaktionsNetzwerk Deutschland rund 54 Prozent des Stromverbrauchs. Auf die Teller kommt mehr Gemüse, wie Auswertungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung vom November 2024 zeigen. Trotz -&nbspoder gerade wegen der vielen Krisen – steigt die Zahl der ehrenamtlich aktiven Menschen in Deutschland, melden die Malteser. Wer sucht, findet in dieser krisengeschüttelten Welt auch Positives. Sie haben uns im vergangenen Jahr mit mehr als 1,9 Millionen Besuchen gezeigt, wie wichtig Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite ist. Diese Zahl ist dem DiabSite-Team Lob und Ansporn zugleich. Heute danken wir Ihnen herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen für das neue Jahr vor allem Frieden, Gesundheit etwas Glück und Erfolg!

nach oben
Dienstag, 31. Dezember 2024

Silvestertipps für Diabetikerinnen und Diabetiker

Mit Diabetes Silvester feiern

Logo: Diabetes-Radio Ob Dancefloor, Party, 7-Gänge-Menü oder Fernsehabend – bei Menschen mit Diabetes kann Silvester die ETA zuschlagen. ETA steht hier für Essen, Tanzen und Alkohol – Heike Recktenwald drei Zutaten, damit die Silvesterfeier gelingt. Die drei können jedoch den Blutzucker zum Entgleisen bringen. Dagegen sollten Menschen mit Diabetes Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wie diese aussehen, verrät Heike Recktenwald, Ernährungsexpertin und Diabetesberaterin, im Gespräch mit DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff. Ihre Silvester-Tipps aus dem Jahr 2008 stehen noch immer für Sie bereit: auf der DiabSite zum Nachlesen und im Diabetes-Radio zum Anhören. Kommen Sie gut ins neue Jahr!

nach oben
Montag, 30. Dezember 2024

Leberfit ins neue Jahr

Deutsche Leberstiftung gibt Tipps für kleine Änderungen mit großer Wirkung

Der Jahreswechsel bietet die perfekte Gelegenheit, gesündere Lebensgewohnheiten zu etablieren. Die Deutsche Leberstiftung rät, im neuen Jahr einem wichtigen Organ, das oftmals unbeachtet bleibt, besondere Aufmerksamkeit zu schenken: der Leber, dem zentralen Stoffwechselorgan des Körpers. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, ist jedoch immer öfter von einer typischen „Wohlstandskrankheit“ betroffen, der Fettleber. In vielen Fällen ist eine Fettlebererkrankung unter anderem die Folge von falscher Ernährung, Stoffwechselstörungen und Übergewicht. Zum Jahreswechsel gibt die Deutsche Leberstiftung Tipps, wie das neue Jahr lebergesünder gestaltet werden kann. Nachricht lesen

Diabetes Typ 2 und Lipidsenker

G-BA erweitert die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern, wenn alleinige Primärprävention hohe kardiovaskuläre Risiken nicht ausreichend senkt

Diabetes Typ 2 Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat die Verordnungsmöglichkeit von Lipidsenkern wie Statinen bei hohem kardiovaskulärem Risiko an den aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse angepasst. Liegt bei einer Patientin oder einem Patienten das Risiko, in den nächsten zehn Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden bei mind. 10 Prozent, können Lipidsenker verordnet werden. Bislang lag die Risikoschwelle bei mind. 20 Prozent.. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. Dezember 2024

Forschung aktuell

Digitale Zwillinge in der Endokrinologie

Ein „digitaler Zwilling“ ist eine virtuelle Repräsentation pathophysiologischer Prozesse in einem individuellen Patienten (siehe Blogbeitrag vom 17. November 2024). Sie kann für die Diagnostik von Erkrankungen und für die Therapieplanung genutzt werden. Auch in der Endokrinologie fasst dieses Konzept immer mehr Fuß. Beispiele für erfolgreiche Anwendungen finden sich etwa in der Diabetologie und der Schilddrüsenmedizin. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 28. Dezember 2024

Das ändert sich 2025 in Gesundheit und Pflege

Zum Jahreswechsel 2024/2025 werden im Bereich des Bundesgesundheitsministeriums zahlreiche Änderungen wirksam

Hier informieren wir über die wichtigsten Neuerungen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach „Im Jahr 2025 stellen wir entscheidende Weichen für eine effiziente und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in Deutschland. Mit der elektronischen Patientenakte für alle verbessern wir deutlich die Qualität der Behandlung und die Forschung in der Medizin. Mit der Krankenhausreform starten wir den grundlegenden Umbau der Stationären Versorgung. Patienten sollen sich darauf verlassen können, dass sie bundesweit – auch auf dem Land – gut versorgt werden, dass ihnen im Notfall schnell geholfen wird, und dass komplizierte Operationen nur erfahrene Ärzte in Spezial-Kliniken durchführen. Mit dem Medizinforschungsgesetz verbessern wir die Forschung auch für bisher nicht heilbare Erkrankungen. Allein diese drei Weichenstellungen werden das deutsche Gesundheitswesen Jahrzehnte prägen.“ sagt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Nachricht lesen