Einträge aus Juli 2023

Donnerstag, 20. Juli 2023
Weiterer Einflussfaktor für Übergewicht entdeckt
Was bestimmt, ob wir fettleibig werden? Neben dem Lebensstil wirkt sich auch die Veranlagung aus, die Gene aber können den ererbten Hang zum Übergewicht nicht vollständig erklären. Eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Science Translational Medicine[*] zeigt jetzt, dass auch eine Art Formatierung des DNA-Codes eines Sättigungsgens mit einem leicht erhöhten Risiko für Fettleibigkeit einhergeht – zumindest bei Frauen. Diese sogenannte epigenetische Markierung wird bereits in der frühen Embryonalphase etabliert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Juli 2023, 17.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 19. Juli 2023
FIFA Frauen-Weltmeisterschaft beginnt morgen
Die Frauen-WM in Australien und Neuseeland können Fußballfans mit und ohne Diabetes im Free-TV verfolgen. Die Rechte haben sich ARD und ZDF gesichert. Durch die Zeitverschiebung finden die Spiele am Vormittag statt. Wer arbeitet kann sich Urlaub nehmen oder die Spiele in der Mediathek ansehen. Wenn Sie WM-Spiele sehen, denken Sie an gesunde oder abgewogene Snacks. Wir bieten eine Sonderseite zum Thema Diabetes und Fußball. Dort gibt es für Diabetiker/innen gesunde Rezepte für die Spiele, Interviews mit Fußball-Legenden und viele Nachrichten zum Thema. Wir wünschen Ihnen eine spannende WM und der deutschen Frauen-Elf viel Erfolg für die Weltmeisterschaft 2023!
Helga Uphoff, 19. Juli 2023, 19.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 17. Juli 2023
Kandidatinnen und Kandidaten für die Mehnert-Medaille am Weltdiabetestag gesucht
In Deutschland gibt es inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen mit Diabetes, davon gut 370.000 mit Typ-1-Diabetes. Menschen mit Typ-1-Diabetes leben oft viele Jahrzehnte mit der Krankheit, da sie die Diagnose meist schon in frühester Kindheit erhalten. Dank der modernen Diabetes-Therapie und -technik können Menschen mit Diabetes inzwischen sehr alt werden. Doch das Leben mit Diabetes bedeutet auch heute noch, sich jeden Tag kümmern zu müssen. Je nach Therapieform gehört dazu regelmäßige Glukosemessung sowie Überwachung und selbstständige Anpassung des Insulins. Aber auch zahlreiche weitere Faktoren, von Ernährung und körperlicher Bewegung bis zu Stress und Emotionen, haben Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Juli 2023, 14.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. Juli 2023
Wir informieren täglich rund um den Diabetes mellitus, bieten aktuelle Nachrichten und weitere Beiträge. Heute laden wir Sie herzlich ein, für Gegenverkehr auf der Kommunikationsstraße zu sorgen. Das geht so:
– Schreiben Sie einfach einen Leserbrief, wenn Sie Kritik und Lob zur DiabSite – oder zu einzelnen Beiträgen – loswerden möchten.
– In den Diab-Stories veröffentlichen wir gern Ihre Geschichte, die Sie mit Ihrem Diabetes erlebt haben.
– Im diesem Diabetes-Weblog können Sie viele Beiträge kommentieren.
Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten zur Mitgestaltung der DiabSite, und werden Sie aktiv. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Helga Uphoff, 16. Juli 2023, 11.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 15. Juli 2023
DDG und DGE fordern mehr Awareness
Schwangerschaftsdiabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung während der Schwangerschaft. Bei den werdenden Müttern kommt es zu vorübergehend erhöhten Blutzuckerwerten. Doch nach der Entbindung vervielfacht der sogenannte Gestationsdiabetes (GDM) die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter später einen dauerhaften Typ-2-Diabetes entwickelt. Ebenso ist ihr Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht. Daher ist eine strukturierte GDM-Nachsorge zentral, sagt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Dennoch nehmen derzeit über 60 Prozent der Betroffenen dieses Angebot nicht wahr. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Juli 2023, 16.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 14. Juli 2023
Im Süden und Osten Deutschlands wird morgen ein Samstag mit brütender Hitze erwartet
Der Deutsche Wetterdienst erwartet für morgen tagsüber im Osten und gebietsweise im Süden eine starke Wärmebelastung und hat Hitzewarnungen veröffentlicht. Eine Hitzewelle ist eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite weisen immer wieder darauf hin. Besonders chronisch Kranke wie Diabetiker/innen sind bei Hitze in Gefahr. Aber auch ältere Menschen, die Blutdrucksenker und/oder entwässernde Tabletten einnehmen, sind bei hohen Temperaturen gefährdet. Deshalb bietet die DiabSite seit mehr als 10 Jahren 10 Tipps für heiße Tage mit und ohne Diabetes. Diese Hinweise sollten auch anderen Menschen in Südeuropa beherzigen. Denn auch in Griechenland müssen sich die Menschen auf über 40 Grad einstellen. Für Teile Spaniens sagen Meteorologen in den kommenden Tagen sogar bis zu 48 Grad voraus. Die Zahl der Hitzetoten steigt von Jahr zu Jahr. Bitte bleiben Sie in der Mittagshitze und den frühen Nachmittagsstunden im Haus, sorgen Sie für Abkühlung mit feuchten Tüchern, und lüften Sie erst, wenn es draußen kühler als in der Wohnung ist.
Helga Uphoff, 14. Juli 2023, 20.41 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 13. Juli 2023
Expertenvorträge, Diskussionsrunden und #docday° mit Menschen mit Diabetes im Livestream
Am 14. November ist Weltdiabetestag. Bereits zum 4. Mal findet der Virtuelle Weltdiabetestag als digitales Angebot auf www.weltdiabetestag.de statt. Die Webseite, betrieben von der #dedoc° Diabetes Online Community, bündelt Angebote verschiedener Partner und macht diese als Livestream für Menschen mit Diabetes und Interessierte verfügbar: Bereits am 12. November veranstaltet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe einen Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Expertenvorträgen. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach eröffnet das virtuelle Angebot mit einer Video-Grußbotschaft und Medienpartner Kirchheim plant ein digitales Expertengespräch über die zukünftige Versorgung der Menschen mit Diabetes. Am Weltdiabetestag selbst (Dienstag, 14. November 2023) lädt #dedoc° dann in Zusammenarbeit mit der International Diabetes Federation zu den #docday° Community-Events ein. Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE, hält das nach drei sehr erfolgreichen Jahren für selbstverständlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Juli 2023, 16.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 12. Juli 2023
Rückschau auf eine besondere Zeit
Das unruhige Fahrwasser von Pandemie und Lockdowns haben Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes in Deutschland weitgehend stabil und – um im Bild zu bleiben – ohne Schiffbruch überstanden. Dies belegen mehrere von der Deutschen Diabetes Stiftung (DDS) geförderte Studien, die bereits im ersten Coronajahr initiiert wurden. Sie alle haben über die gesamte Pandemie hinweg die medizinische Versorgung, gesundheitliche Parameter sowie die Lebenssituation von Diabetes-Betroffenen untersucht. Nachdem erste Ergebnisse aus diesen Studien bereits im vergangenen Jahr vorgestellt wurden, geben DDS-Experten jetzt ein Update. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Juli 2023, 15.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 11. Juli 2023
Bessere Ernährungsberatung bei Diabetes
Neben der Bewegung ist die Ernährung eine Grundsäule in der Beratung von Menschen mit Diabetes Typ 2. Das Ernährungsverhalten beeinflusst den Stoffwechsel und kann ganz unmittelbar zur Verbesserung oder Verschlechterung eines Diabetes mellitus und dessen Folgeerkrankungen beitragen. Da in der Ernährungsforschung stets neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, hat der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) seine Ernährungsbroschüre aktuell überarbeitet und um wichtige und neue therapierelevante Aspekte erweitert. Die Broschüre erhalten Interessierte hier. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Ernährungstipps und mehr für Diabetiker. Ein Thema auf dem Diabetes-Portal DiabSite..
Helga Uphoff, 11. Juli 2023, 16.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 10. Juli 2023
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krankheiten der Atemwege 2015-2021 im Fokus
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat ein neues Dashboard online gestellt, mit dem die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021 visualisiert wird. Im Fokus stehen die großen Volkskrankheiten Asthma bronchiale, Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD), Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Hypertonie (Bluthochdruck) und die Koronare Herzkrankheit, die bisher in Einzelstudien im Versorgungsatlas untersucht wurden. Das Dashboard stellt die bundesweiten Prävalenztrends im Zeitverlauf sowie für 2021 nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert dar. Zudem umfasst die Datenvisualisierung auch die regionale Diagnoseprävalenz nach den Bereichen der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Die Darstellung wird jährlich fortgeschrieben, sobald die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten zur Auswertung vorliegen. Die Datenvisualisierung basiert auf bundesweiten pseudonymisierten, krankenkassenübergreifenden vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V der Jahre 2015 bis 2021. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Juli 2023, 14.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten