Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Montag, 7. November 2022

Weltdiabetestag

Mit DiabSite den Diabetes ins Licht der Öffentlichkeit rücken

Weltdiabetestag In einer Woche ist Weltdiabetestag. Aber was hat es damit auf sich? Das erfahren Sie auf der DiabSite unter: Weltdiabetestag. 1991 wurde er erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Mit unzähligen Aktionen bringt die Diabeteswelt alljährlich am 14. November den Diabetes mellitus ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Nutzen auch Sie diesen Tag, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

nach oben
Sonntag, 6. November 2022

Apotheken fordern Entlastung von Energiekosten

Beispielsweise müssen Kühlschränke Insuline für Menschen mit Diabetes schützen

Gabriele Regina Overwiening Die 18.000 Apotheken in Deutschland können aus Gründen der Versorgungsqualität kaum Gas und Strom sparen: Um Arzneimittel zu schützen, müssen Klimaanlagen und Kühlschränke laufen, Sicherheitsbeleuchtung und Messgeräte aktiv sein. Selbst bei hoher Energieeffizienz der Betriebe steigen die Ausgaben durch die Preisexplosion derzeit um ein Vielfaches an. „Die Apotheken müssen dringend in die aktuellen Entlastungsmaßnahmen und Härtefallregelungen des Bundes aufgenommen werden“, sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 5. November 2022

Schulgesundheitsfachkräfte

Den Diabetes im Schulranzen stets dabei

Kinder mit Diabetes und Schulgesundheitsfachkräfte „Die Forderung ist nicht neu, hat aber an Bedeutung nichts eingebüßt, betonen Medizinische Fachgesellschaften mit Blick auf die bundesweite Implementierung von Gesundheitsfachkräften an Schulen. Auch Lehrervertreter machen sich stark für das Angebot.“ Professor Andreas Neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), erklärt, warum zum Beispiel die Diagnose Typ-1-Diabetes für Grundschulkinder Aufgaben mit sich bringt, die Hilfe erforderlich macht. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Ärzte Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Freitag, 4. November 2022

Diabetiker/innen verlieren mehr Zähne durch Parodontitis

Zahnfleischentzündungen verschlechtern Blutzuckereinstellung

Diabetes, Paodontitis  und Zähne Menschen mit Diabetes mellitus sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren – auch ihrer Mundgesundheit zuliebe. Denn ein erhöhter Blutzuckerwert begünstigt Entzündungen im ganzen Körper. So kann sich das Zahnfleisch entzünden und letztendlich eine Parodontitis entstehen. Unbehandelt können sich die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Diabetikerinnen und Diabetiker mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Die gute Nachricht: Ist der Blutzuckerspiegel gut eingestellt, sinkt das Risiko für eine Parodontitis auf das eines Nicht-Diabetikers. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. November 2022

Diabetes und Gefäßerkrankungen

DDG-Herbsttagung und DGA-Jahrestagung in Wiesbaden

Vom 24. Bis 26. November 2022 findet in Wiesbaden die 16. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) statt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. November 2022

Wasser ist der beste Durstlöscher

Aufklärungskampagne in Grundschulen in Baden-Württemberg gestartet

Post-COVID-Syndrom und Diabetes Zu Beginn des Diabetesmonats November rücken diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und Lions Deutschland in Kooperation mit Klasse2000 bei der Kampagne „Wasser ist der beste Durstlöscher“ die Vorteile des Wassertrinkens für Kinder in den Fokus. Die Kampagne betont die Bedeutung von frühzeitiger Aufklärung über gesunde Ernährung und ergänzt mit Flyern, Postern und Videos das Angebot des Unterrichtsprogramms Klasse2000 zur Gesundheitsförderung in rund 500 Grundschulklassen in Baden-Württemberg. Dabei steht die Vermeidung von „leeren Kalorien“ durch Süßgetränke und die Bewusstmachung des Zusammenhangs zwischen regelmäßigem Konsum von zuckerhaltigen Getränken und chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes im Mittelpunkt der Kampagne. Verdeutlicht wird diese Botschaft durch eine Gruppe von Tieren, die auf Flyern, Postern und Videos eindrucksvoll Wassertrinken dem Genuss von Süßgetränken vorziehen. Ein Blickfang für Kinder und ihre Eltern. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. November 2022

Willkommen im Diabetes-Monat November!

Diabetes-Monat November Diabetiker/innen kennen den November als Monat, in dem der Diabetes mellitus eine besondere Rolle spielt. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Das Datum erinnert an den Geburtstag von Frederik G. Banting, der vor gut 100 Jahren gemeinsam mit Charles Herbert Best das Insulin entdeckt hat. Außerdem heißt es in diesem Monat: „Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“. Mit dieser Aktion sensibilisieren Interessierte im November für die sich ausbreitende Volkskrankheit Diabetes. Bringen auch Sie dieses wichtige Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen schönen Diabetes-Monat!

nach oben
Montag, 31. Oktober 2022

Halloween, Süßigkeiten und Diabetes

Kürbisse Heute ist Halloween: Viele Menschen, darunter auch Kinder mit Diabetes, sammeln beim Gruselfest jede Menge Süßigkeiten. Kein Problem! Wozu gibt es Insulin? Ist das wirklich so? Nicht ganz. Erstens will die „Süßmast“ für die Insulindosis richtig berechnet sein. Zweitens empfehlen Mediziner grundsätzlich: „Süßes nur in Maßen genießen!“ Heute haben wir im Radio gehört, dass Kinder 50 Süßigkeiten und mehr sammeln. Wenn die schon nach drei Tagen vernascht sind, kann das der Figur schaden und den Blutzuckerspiegel in kritische Höhen katapultieren. Also heißt es vor allem für kleine Diabetiker/innen auch beim Gruselbrauch: Maß halten und den Diabetes nicht aus dem Blick verlieren. In diesem Sinne: Happy Halloween!

nach oben
Sonntag, 30. Oktober 2022

Wenn COVID-19 Spuren hinterlässt

Wissenschaftliches Symposium zum Post-COVID-Syndrom (PCS) beleuchtet auch, wie PCS, Stoffwechsel und Diabetes zusammenhängen

Post-COVID-Syndrom und Diabetes Noch Monate nach einer COVID-19-Erkrankung sind manche Menschen nicht mehr so belastbar wie vor der Infektion: Sie haben Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, sind müde, leiden unter Kopfschmerzen und Atemproblemen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von fünf Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) kommen am 31. Oktober 2022 zusammen, um den aktuellen Wissensstand zu den Spätfolgen zu diskutieren. Auch Journalistinnen und Journalisten sind auf dem Kongress in der Deutsche Bank Arena in Frankfurt am Main willkommen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 29. Oktober 2022

Zeitumstellung auf Winterzeit

Was bedeutet das für Menschen mit Diabetes?

Zeitumstellung Winterzeit Heute Nacht können die Menschen in großen Teilen Europas eine Stunde länger schlafen. Am frühen Sonntagmorgen wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit erfolgt von 03:00 auf 02:00 Uhr. Moderne Uhren und funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Diabetiker/innen müssen jedoch Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und CGM-Systeme teils manuell anpassen. Die Abweichung beträgt nur 60 Minuten, trotzdem bringt sie bei vielen Menschen die „innere Uhr“ durcheinander. Bei insulinpflichtigen Patienten kann eine leichte Korrektur der Therapie erforderlich sein. Diabetikerinnen und Diabetiker checken daher morgen die Uhrzeit aller technischen Hilfsmittel und messen häufiger ihren Blutzucker- oder Glukosespiegel. Viel Aufwand für eine umstrittene Zeitumstellung. Wir wünschen Ihnen dennoch eine fröhliche Winterzeit und einen schönen Sonntag!