Einträge aus dem Jahr 2022

nach oben
Dienstag, 15. November 2022

16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)

Wunden beim Typ-2-Diabetes: welche Rolle die Ernährung spielt

Chronische Wunden sind eine der vielen Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes, die für die Patientinnen und Patienten mit einem hohen Leidensdruck verbunden sind. Wie groß das Risiko für die Entstehung schlecht heilender Wunden ist, hängt – wie bei vielen Diabetesfolgen – auch von der Ernährung ab. Welchen Einfluss aber hat die Ernährung auf bereits bestehende Wunden und worauf sollten Wundpatienten achten? Diese und andere Fragen rund um die chronische Wunde bei Diabetes mellitus werden auf der Vorab-Pressekonferenz zur 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) beleuchtet. Die Pressekonferenz findet am 16. November 2022 online statt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. November 2022

Strategie zur Aufklärung über Diabetes mellitus

BZgA veröffentlicht „Nationale Aufklärungs- und Kommunikationsstrategie zu Diabetes mellitus“

Diabetes Diabetes zu vermeiden und die Bevölkerung besser über die Erkrankung aufzuklären ist Ziel einer gemeinsamen Strategie, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit zusammen mit 30 Expertinnen und Experten eines Fachbeirats entwickelt hat. Dazu sollen die Kompetenzen aller in diesem Bereich tätigen Organisationen und Institutionen in einem Kooperationsnetzwerk unter dem Titel „Diabetesnetz Deutschland – gemeinsam gesünder“ gebündelt werden. Geplant ist, gemeinsame Aufklärungs- und Informationsangebote zu erarbeiten, messbare Ziele für den Umgang mit Diabetes zu formulieren sowie Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Nachricht lesen

Happy World Diabetes Day

Logo zum Weltdiabetestag 1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Weltweit werden heute berühmte Bauwerke blau angestrahlt, auf Internetseiten Banner mit dem blauen Kreis gezeigt und Menschen tragen blaue T-Shirts. Mit diesen Aktionen setzen engagierte Menschen ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Wir von der DiabSite unterstützen die Kampagne mit der Veröffentlichung unzähliger Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. zum heutigen Aktionstag finden Sie unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!

nach oben
Sonntag, 13. November 2022

Weltdiabetestag 2022: #LanguageMatters!

Erstes Positionspapier zu patientengerechter Sprache in der Medizin für Menschen mit Diabetes mellitus aus Deutschland veröffentlicht

Seit vielen Jahren wird gesellschaftlich u?ber die Macht der Worte und Kommunikation diskutiert. Der Sprachgebrauch hat auch tiefgreifenden Einfluss darauf, wie Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus in der Gesellschaft gesehen, diskutiert und behandelt werden. Ausgehend von englischsprachigen Ländern hat sich „Language Matters Diabetes“ zu einer globalen Bewegung entwickelt, die nun auch in Deutschland angekommen ist. Die Diabetologie nimmt dabei in der gesamten Medizin eine visionäre und fortschrittliche Rolle ein: Sie ist die erste medizinischen Fachrichtung, in der sich unter anderem mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Diabetes Online Community #dedoc° Behandelnde und mit Diabetes lebende Menschen zusammengefunden haben, um gemeinsam ein Positionspapier zu sensibler Sprache zu entwickeln. Es wird anlässlich des Weltdiabetestags veröffentlicht und wurde am Donnerstag auf einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 12. November 2022

Noch kein echter Notstand, aber Engpässe bei Medikamente

Engpässe unter anderem bei Fiebersäften, Antibiotika, Insulin und Codein

Insulin, Spritze und Diabetes „Bei einigen Arzneimitteln und Wirkstoffen gibt es derzeit Lieferengpässe. Der Berliner Apotheker Gunnar Seewald erklärt, welche Medikamente derzeit schwieriger zu bekommen sind und wie die Apotheken mit der Situation derzeit umgehen.“ Noch gebe es keinen echten Notstand, es sei lediglich problematisch, die Arzneimittel zeitnah zu bekommen, betont der Apotheker. Mehr erfahren Sie unter: rbb24 Inforadio. Jetzt sollten sich Diabetiker/innen rechtzeitig ein neues Insulinrezept holen, um Spritze, Pen oder Pumpe zu füllen. Wenn die letzte Ampulle angebrochen ist, könnte es knapp werden. Weitere Infos bietet das DiabSite-Team in Kürze. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Freitag, 11. November 2022

Ernährungslehre im Medizinstudium

Mehr Wissen stärkt öffentliche Gesundheit

In der medizinischen Ausbildung sind häufig nur einige Unterrichtsstunden für das Thema Ernährung vorgesehen. Dabei hat das tägliche Essen und Trinken einen vielschichtigen Einfluss auf zahlreiche chronische Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes. Studien untermauern, wie wichtig ein umfassendes Ernährungswissen für zukünftige Ärzte und Ärztinnen, aber auch andere Fachkräfte des Gesundheitswesens ist. Nachricht lesen

2. Blue Friday zum Weltdiabetestag

Blaue Freitage „Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Blau ist die Farbe des Diabeteskreises, dem weltweiten Symbol für Diabetes. In diesen Tagen bringen Menschen mit kleinen und großen Aktionen die Volkskrankheit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Früher gab es dafür nur den Weltdiabetestag am 14. November. Heute können Sie an allen Freitagen des Monats oder sogar Jahres auf die Stoffwechselkrankheit aufmerksam machen. Schließlich sollte jeder die wichtigsten Fakten zum Diabetes mellitus kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite jetzt mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Wir wünschen Ihnen einen „Happy Blue Friday!“.

nach oben
Donnerstag, 10. November 2022

Diagnose Diabetes mellitus: eine häufig unterschätzte psychische Belastung

Fast jedem zweiten Diabetespatienten droht ein Diabetes-Distress

Täglich erkranken etwa 1600 Menschen in Deutschland neu an Diabetes mellitus. Viele von ihnen sind mit der Diagnose und den täglichen Anforderungen, die diese Stoffwechselerkrankung an sie stellt, überfordert. Fast jedem zweiten Menschen mit Diabetes Typ 1 droht ein „Diabetes-Distress“. Entscheidend ist, Betroffene frühzeitig zu identifizieren und gegenzulenken, um damit einhergehende diabetische Komplikationen zu verhindern. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) empfiehlt allen Diabetespatientinnen und -patienten, sich bei Distress-Symptomen unbedingt ihrem Diabetesteam anzuvertrauen und gegebenenfalls diabetespsychologische Betreuung in Anspruch zu nehmen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. November 2022

Herz-Kreislauf-Risiken bei Diabetes Typ 2

Es kommt auf den Subtyp an!

Diabetes Typ 2 Entgleisungen des Blutzuckerspiegels sind das Hauptmerkmal des Typ-2-Diabetes. Die eigentliche Krankheitslast entsteht jedoch durch Folgeschäden und Komplikationen des Diabetes, die hauptsächlich auf diabetesbedingte Schäden am Blutgefäßsystem zurückgehen: Nieren-, Nerven- und Augenschädigungen zählen ebenso dazu wie ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Diese vaskulären Komplikationen sind ein Schwerpunktthema auf der 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die in diesem Jahr in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) stattfindet. Auf einer Pressekonferenz zum Kongress am 25. November 2022 diskutieren Experten, welche vaskulären Risiken von den unterschiedlichen Subtypen des Typ-2-Diabetes ausgehen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. November 2022

Von Schluckbeschwerden bis Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen

Mehr als jeder dritte Mensch mit Diabetes entwickelt Nervenerkrankungen

Menschen mit Diabetes entwickeln im Laufe der Zeit häufig Begleit- und Folgeerkrankungen wie die „diabetische Neuropathie“. Von den derzeit etwa 8,5 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland lebt durchschnittlich mehr als jeder Dritte auch mit einer solchen Nervenerkrankung. Sie kann alle Organsysteme des Körpers betreffen und verschiedenste Beschwerden bereiten. Was Betroffenen helfen kann, ist eines der Themen beim zentralen Patienteninformationstag zum Weltdiabetestag 2022. Er findet wieder digital auf http://www.weltdiabetestag.de/ statt. Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ihn unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums in Deutschland aus. Veranstalter der virtuellen Veranstaltung ist die #dedoc° Diabetes Online Community, die am 14. November mit dem Community-Event #docday° fu?r Viralität in den sozialen Medien sorgt. Als Medienpartner unterstützt der Kirchheim-Verlag. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe verantwortet bereits am 13. November ab 10.00 Uhr den Digitalen Patiententag mit wissenschaftlich-medizinischen Fachvorträgen und Webinaren rund um das Leben mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 und die Therapie. Nachricht lesen