Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Sonntag, 10. Januar 2021

Corona-Pandemie und FFP2-Masken aus der Apotheke

Maske Menschen mit Wohnsitz in Deutschland, die das 60. Lebensjahr vollendet haben oder bei denen bestimmte Erkrankungen oder Risikofaktoren wie Diabetes vorliegen, haben Anspruch auf FFP2-Masken. Vom 15. Dez. 2020 bis zum 6. Jan. 2021 haben sie drei FFP2-Masken gratis in Apotheken erhalten bis das Kontingent erschöpft war. Im Januar bekommen gesetzlich und privat Versicherte zwei Berechtigungsscheine für insgesamt zwölf weitere Schutzmasken. Diese können vom 01. Januar bis zum 28. Februar 2021 und vom 16. Februar bis zum 15. April 2021 abgerufen werden. Wichtig ist, dass Sie Ihre FFP2-Masken in den jeweiligen Zeitfenstern abrufen – sonst verfällt der Anspruch!

nach oben
Samstag, 9. Januar 2021

Orthopädieschuhmacher trotz Lockdown geöffnet

Diabetes typ 2 und Schuhe Bei Diabetes Typ 2 Winterschuhe nicht online kaufen: Passen Ihre alten Winterschuhe noch? Ersatzbeschaffung ist für die meisten kein Problem, im Corona-Lockdown kaufen sie einfach im Internet ein. Für Menschen mit einer Diabetes Typ 2-Erkrankung ist der Online-Schuhkauf jedoch nicht zu empfehlen.
Orthopädieschuhmacher Björn Scherff weist darauf hin, dass er und seine Berufskollegen trotz Corona-Eindämmungsverordnung geöffnet haben. Die Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln – zum Beispiel Schuhe mit Weichbettungseinlagen – kann aufrechterhalten werden. Björn Scherff ist Inhaber der Orthopädieschuhtechnik FußKonzept in Achim (Niedersachsen). Er ist für die Herstellung und Anpassung von diabetischem Schuhwerk zertifiziert. Außerdem engagiert er sich bei der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) als Förderer und ehrenamtlicher Referent auf Selbsthilfe-Veranstaltungen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 8. Januar 2021

Wie wir die Krise mit Humor nehmen können

Bequeme Schuhe zum Laufen Seit fast einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt fest im Griff. Ein Lockdown folgt dem anderen mit massiven Einschränkungen, Homeschooling und mehr. Hinzu kommt eine dunkle Januarwoche. Da verlässt einen schon mal der Mut oder auch der Humor. Was können Menschen mit und ohne Diabetes tun, um nicht depressiv zu werden? Tipps gibt der Comedian Eckart von Hirschhausen in einem Interview mit Inforadio. Er ist Fernsehmoderator – aber eben auch Arzt und Buch-Autor und Gründer der Stiftung „Humor hilft Heilen“. Wir von der DiabSite haben uns seine Empfehlungen zu Herzen genommen. Die radikale Akzeptanz (ein Begriff aus der positiven Psychologie) fällt uns schwer. Etwas leichter war die Einschränkung des Medienkonsums. Nur die Ereignisse in Washington brachten das Vorhaben in Gefahr. Bewegung bei Tageslicht strukturierte heute unseren Tag. Der Humor kam zurück, als die Webkater mit den Schnürsenkeln der Schuhe spielten. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!

nach oben
Donnerstag, 7. Januar 2021

Arzneimittel in der Apotheke

Zuzahlng ind der Apotheke Zuzahlungsbefreiung für 2021 jetzt prüfen: Etwa 5,8 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind derzeit in Deutschland von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit. Sie sollten jetzt einen Antrag auf Befreiung auch für das Kalenderjahr 2021 bei ihrer Krankenkasse stellen. Das empfiehlt der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z. B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z. B. auf Medikamente gegen chronische Krankheiten) erwarten. Voraussetzung für die Befreiung ist, dass die finanzielle Belastung zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens überschreitet, wobei auch Freibeträge angerechnet werden. Bei chronisch kranken Patienten ist es nur ein Prozent. Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag sind immer zuzahlungsbefreit. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. Januar 2021

Diagnose Diabetes – was nun?

Diabetes 24/7-Diabetesmanagement mit dem neuen TheraKey: Ärzte*innen schätzen es genauso wie Patienten\*innen, und das seit vielen Jahren. Im vergangenen Herbst hat das digitale Therapiebegleitprogramm TheraKey® mit erweiterten Inhalten und neuem Design einen weiteren Meilenstein erreicht und unterstützt Ärzte\*innen durch einen erweiterten Professionell-Bereich nun noch besser bei der Therapiebegleitung ihrer Patienten\*innen mit Diabetes. Gleichzeitig erhalten Betroffene durch personalisierte Informationen, verbesserte Interaktivität und eine optimale Einbindung der Angehörigen wertvolle Unterstützung beim aktiven Management ihrer Erkrankung. Das gilt besonders für solche mit Erstdiagnose: Speziell für diese Zielgruppe ergänzt der neu integrierte TheraKey®-Kompass in idealer Weise die Arbeit der Diabetesteams bis zur nächsten Gruppenschulung – und das 24/7, egal an welchem Ort.
Wie eine moderne Rund-um-die-Uhr-Therapiebegleitung genau aussehen kann, erläutert Dr. Martina Lange, Rheinbach, im Rahmen der virtuellen DiaTec-Fortbildung bei einem Symposium der BERLIN-CHEMIE AG am Freitag, 29. Januar 2021, 13:00 Uhr. Interessierte können sich über www.diatec-fortbildung.de anmelden. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. Januar 2021

„Pulverabenteuer“ in der Diabetes-Diagnostik gefährdet Patientensicherheit

Prof. Lutz Heinemann Diabetologen und Apotheker fordern die Kostenübernahme von qualitätsgesicherter Glukose-Fertiglösung: Der orale Glukosetoleranztest (oGTT) ist von großer Bedeutung für die Diabetes-Diagnostik. Er kommt sowohl in Kliniken, Diabetes-Schwerpunktpraxen als auch in vielen Hausarzt- und gynäkologischen Praxen regelmäßig zum Einsatz. Industriell hergestellte Glukose-Fertiglösungen werden jedoch von den gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr durchgängig erstattet – sie sind ab diesem Jahr auch nicht mehr verfügbar. Praxen und Kliniken müssen die Glukoselösung selbst anmischen, wodurch das Risiko für Ungenauigkeiten und Verunreinigungen steigt. Um Patientinnen und Patienten weiterhin eine optimale diagnostische Sicherheit zu gewährleisten hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einem Positionspapier eine standardisierte Rezepturvorschrift nach neuesten Erkenntnissen mit einer definierten Zusammensetzung vorgeschlagen. Um diese schnellstmöglich flächendeckend für die Durchführung des oGTT zur Verfügung stellen zu können, fordert die DDG eine bundeseinheitliche Regelung zur Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen (Kostenträger). „In der Diabetes-Diagnostik besteht ein großer Bedarf an Glukose-Lösungen“, berichtet Professor Dr. rer. nat. Lutz Heinemann. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. Januar 2021

Arterienverkalkung – eine Krankheit, die auf leisen Sohlen kommt

Wie sich verengte Arterien in Beinen und Füßen frühzeitig entdecken und behandeln lassen: Eine offene Stelle am Fuß, ein blauer Zeh – das sind oft wichtige Warnhinweise für einen gestörten Blutfluss. Füße und Beine werden dann nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, weil die Arterien durch fett- und kalkhaltige Ablagerungen verengt sind. Im schlimmsten Fall droht eine operative Amputation des betroffenen Körperteils. Soweit muss es nicht kommen: „Eine regelmäßige Untersuchung kann Durchblutungsstörungen früh aufdecken“, sagt Professor Dr. Gerhard Rümenapf, Leiter der Klinik für Gefäßchirurgie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 3. Januar 2021

COVID-19: Mortalitätsrisiko hoher Blutzucker – auch bei Nichtdiabetikern

COVID-19 „Eine Hyperglykämie bei der Aufnahme ins Krankenhaus scheint das Sterberisiko bei Covid-19-Patienten zu erhöhen, wie Wissenschaftler aus Spanien berichten. Und das unabhängig davon, ob der Patient Diabetiker ist.“ Schon früh war bekannt, dass Diabetes ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer COVID-19-Erkrankung sein kann. Doch einer neuen Studie zufolge erhöht eine Überzuckerung auch unabhängig von einem Diabetes mellitus das Sterberisiko bei Covid-19-Patienten. Mehr erfahren Sie unter: Pharmazeutische Zeitung online. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.

Süßstoff oder Zucker?

Neue Studien zu einer endlosen Diskussion: Erhöhen Getränke mit künstlichen Süßstoffen das Herzkreislauf-Risiko? Eine wichtige Frage für Menschen mit Diabetes. Die Diskussion um mögliche schädliche Wirkungen von künstlichen Süßstoffen dauert schon viele Jahrzehnte an. Jetzt erscheint im „Journal of the American College of Cardiology“ das Ergebnis einer jahrelangen prospektive Kohortestudie französischer Autoren, welche bei Genuss von Getränken sowohl mit Zucker als auch mit künstlichen Süßstoffen ein gesteigertes kardiovaskuläres Risiko fand. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 2. Januar 2021

Generation 80+: Impfbereitschaft gut, Erreichbarkeit der Impfzentren schlecht

Mehr als 71 Prozent der Hochbetagten möchte sich gerne gegen COVID-19 impfen lassen. Jedoch fühlt sich nur ein Viertel der Impfwilligen in der Lage, die Impfzentren auch eigenständig aufzusuchen und sich dort impfen zu lassen. Das ist das Ergebnis einer ad hoc Befragung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) unter geriatrischen Klinikpatienten. „Die Logistik ist für die Hauptzielgruppe der hochaltrigen Patienten der ersten Impfkohorte nicht durchdacht!“, prangert deshalb DGG-Präsident Prof. Hans Jürgen Heppner, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am HELIOS Klinikum Schwelm und Lehrstuhlinhaber für Geriatrie an der Universität Witten/Herdecke, an. „Die Anmeldung für die Impfung, die Erreichbarkeit der Impfzentren sowie die erforderliche Mobilität, stellt viele in der derzeit wichtigsten Zielgruppe der Impfstrategie vor eine nahezu unlösbare Aufgabe.“ Nachricht lesen