Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Dienstag, 16. Februar 2021

Der bytes4diabetes-Award – ausgezeichnete innovative Digital-Projekte

Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Shirin Valentine Verleihung anlässlich des DiaTec 2021: Fünf wegweisende Digital-Projekte sind am 28. Januar 2021 mit den bytes4diabetes-Awards 2021 ausgezeichnet worden. Zum zweiten Mal ausgeschrieben hatte den Award die BERLIN-CHEMIE AG gemeinsam mit führenden Diabetesexperten des Zukunftsboards Digitalisierung (zd), um digitale Projekte, die Menschen mit Diabetes unterstützen, zu fördern und damit gleichzeitig den konstruktiven Austausch zwischen den Akteuren. Die Verleihung fand im Rahmen eines Satellitensymposiums der BERLIN-CHEMIE AG im Vorfeld des virtuellen DiaTec-Kongresses statt, bei dem auch der Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes 2021 vorgestellt wurde. Alle Informationen auch unter www.bytes4diabetes.de im Internet. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 15. Februar 2021

Neue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern

Prof. Anette-Gabriele Ziegler Das Immunsystem mit Probiotika aufputschen: Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und Teil der GPPAD-Initiative. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 14. Februar 2021

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2 Neuer Ansatzpunkt für Entwicklung medikamentöser Behandlungn: Der im zentralen Nervensystem sitzende Rezeptor für das Hormon GIP spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Körpergewichts und der Nahrungsaufnahme. Das zeigen Untersuchungen des Helmholtz Zentrums München, der ETH Zürich und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die jetzt in ‚Cell Metabolism‘ erschienene Studie liefert für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 13. Februar 2021

Keine Ungleichbehandlung innerhalb der Risikogruppe Diabetes

Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes lehnt Impfpriorisierung nach HbA1c-Wert ab: Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes lehnt Impfpriorisierung nach HbA1c-Wert ab. Im Dezember 2020 brachte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine Impfverordnung auf den Weg, in der geregelt ist, wer in Deutschland wann ein Anrecht auf eine Corona-Impfung hat. Aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse soll nun die Priorisierung verändert werden und Menschen mit Diabetes (unabhängig vom jeweiligen Typ) oder bestimmten anderen Vorerkrankungen können früher als bislang vorgesehen gegen Corona geimpft werden. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 12. Februar 2021

Vitamin D bei COVID-19?

Fachgesellschaft empfiehlt für Risikopatienten Kompromiss: COVID-19, Vitamin D, Risikopatienten, Diabetes, Kompromiss: Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass schwer an COVID-19 Erkrankte einen niedrigen Vitamin D-Spiegel haben. Dies führt zur Diskussion, ob die vorsorgliche Einnahme des Sonnenvitamins vor der Krankheit schützen könne. Eine Vitamin D-Gabe alleine zur COVID-19-Infektionsprophylaxe oder -therapie ist derzeit jedoch nicht angebracht, sagt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in einer aktuellen Stellungnahme. Die wissenschaftliche Beweislage sei hierfür nicht ausreichend. Die DGE weist zudem darauf hin, dass ein Zuviel des Vitamins auch schädlich sein könne. Bis belastbare Studien vorliegen, empfiehlt die Fachgesellschaft einen Kompromiss: Zur Sicherstellung einer ausreichenden Vitamin D-Versorgung rät sie für Risikogruppen die Einnahme von 400-1000 IE pro Tag des Vitamins an. Dazu gehören Ältere, Bewohner von Pflegeeinrichtungen und chronisch kranke Menschen, die sich nur selten im Freien aufhalten. Mit diesem Vorgehen nutze man mögliche, bisher jedoch nicht eindeutig belegte Vorteile, ohne das Risiko potenzieller Nachteile einer Überdosierung in Kauf zu nehmen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Februar 2021

D.U.T.-Umfrage spiegelt positive Erfahrung mit Digitalisierung wider

Dr. rer. medic. Nicola Haller Digitaler Austausch zu aktuellen Themen rund um Diabetes: Diabetes-Aktion geht am 18. März mit einem neuen Format an den Start. Egal, ob am Laptop zu Hause im Wohnzimmer, mit dem Tablet aus dem Home-Office oder per Smartphone unterwegs – die von Sanofi initiierte Aufklärungs-Aktion informiert nun virtuell über die drängenden Fragen rund um Diabetes. Dieser digitale Austausch hat außerdem ein aktuelles Thema: Covid-19 und Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. Februar 2021

Prädiabetes mit unterschiedlicher Ausprägung

Neue Erkenntnisse zu Erkrankungssubtypen ebnen den Weg für individuelle Prävention: Typ-2-Diabetes ist keine Erkrankung, die plötzlich entsteht. Meist entwickelt er sich über Jahre hinweg aus einer Vorstufe heraus, dem sogenannten Prädiabetes. Auch wenn der Betroffene selbst nichts merkt und die Blutzuckerwerte noch unter dem kritischen Diagnosewert liegen, ist die Regulation des Blutzuckerspiegels schon in dieser Phase leicht beeinträchtigt. Trotzdem bilden Menschen mit Prädiabetes keine homogene Gruppe, wie Mediziner der Universitätsklinik Tübingen, des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Fachzeitschrift Nature Medicine erklären. Im Rahmen einer Langzeitstudie konnten sie sechs Subtypen des Prädiabetes identifizieren, die sich in Bezug auf Risikofaktoren, Krankheitsentstehung und Prognose deutlich unterscheiden. Laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und DZD, könnten sich daraus wichtige Ansätze für individuell angepasste präventive und therapeutische Maßnahmen ergeben. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 9. Februar 2021

Versorgung kontinuierlich verbessern

Innovationsfonds fördert sieben weitere Forschungsvorhaben an der Charité: Neue Konzepte für die Gesundheitsversorgung in Deutschland: Sieben weitere Forschungsprojekte sind im Zuge der sechsten Förderwelle des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angesiedelt. Drei Projekte unter Charité-Leitung widmen sich der Entwicklung und Erprobung innovativer Versorgungsformen im Gesundheitssektor, vier weitere beschäftigen sich mit neuen Ideen im Bereich der Versorgungsforschung. Im Verlauf des Jahres 2021 nehmen die Projekte ihre Tätigkeit auf. Nach einer Laufzeit von drei bis vier Jahren werden die Vorhaben evaluiert und erfolgreiche Ansätze gegebenenfalls in die Regelversorgung übertragen. Die Charité ist darüber hinaus als Konsortialpartnerin an vier weiteren Projekten im Modul Neue Versorgungsformen beteiligt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. Februar 2021

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“

Logo der Diabetes-Aktion von Sanofi Digitaler Austausch zu aktuellen Themen rund um Diabetes: Diabetes-Aktion geht am 18. März mit einem neuen Format an den Start. Egal, ob am Laptop zu Hause im Wohnzimmer, mit dem Tablet aus dem Home-Office oder per Smartphone unterwegs – die von Sanofi initiierte Aufklärungs-Aktion informiert nun virtuell über die drängenden Fragen rund um Diabetes. Dieser digitale Austausch hat außerdem ein aktuelles Thema: Covid-19 und Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Februar 2021

Partnerschaft von Senseonics Inc. und Ascensia Diabetes Care für Deutschland

Ascensia Diabetes Care startet den Vertrieb von Eversense XL in Deutschland: Ascensia Diabetes Care, ein führender Anbieter von Lösungen für die Diabetesversorgung, hat ab 1. Februar 2021 mit dem Handel und Vertrieb des Eversense® XL in Deutschland begonnen – dem weltweit ersten und einzigen unter der Haut eingesetzten Langzeit-Sensor für die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Dies ist das Ergebnis einer Vereinbarung mit dem Medizintechnikunternehmen Senseonics Inc., das Ascensia Diabetes Care die Rechte zum Alleinvertrieb der Eversense-Produkte in Deutschland eingeräumt hat. Nachricht lesen