Einträge aus dem Jahr 2021

nach oben
Samstag, 3. April 2021

Frühstücken senkt das Risiko für Typ-2-Diabetes

Diabetes Typ 2 „Menschen, die vor 8:30 Uhr am Morgen essen, haben einen niedrigeren Blutzuckerspiegel und eine geringere Insulinresistenz als Spät-Frühstücker. Das könnte das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern, wie Wissenschaftler auf der virtuellen Jahrestagung der amerikanischen Fachgesellschaft für Endokrinologie berichteten.“ Diese Einteilung in Unterformen ist wichtig, denn sie entscheidet, ob sich überhaupt ein Diabetes entwickelt, und wenn ja, wie hoch das Risiko für schwere Komplikationen ist. Mehr erfahren Sie auf der folgenden Seite der: aponet.de. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt

Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom wird in die Zweitmeinungsrichtlinie aufgenommen

AG Diabetischer Fuß begrüßt Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA: Diabetes-Patientinnen und -Patienten mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) sollen vor einer drohenden Amputation an den unteren Extremitäten zukünftig eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen dürfen. Seit Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für einen rechtlichen Anspruch auf eine solche Zweitmeinung ein. Ein überarbeiteter Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird voraussichtlich im Frühling in Kraft treten. Der G-BA-Beschluss legt zudem fest, dass Fachärzte aus acht Fachrichtungen als Zweitmeiner die medizinische Notwendigkeit des geplanten Eingriffs überprüfen dürfen, sofern sie zusätzliche Qualifikationen nachweisen. Die AG „Diabetischer Fuß“ der DDG begrüßt den Beschluss, denn er entlastet nicht nur Patienten, sondern hilft auch den behandelnden Ärzten, die diese schwerwiegenden Entscheidungen treffen müssen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 2. April 2021

Lammrücken mit Rahmgemüse und Reis

Rezeptfoto Ostern steht vor der Tür. Grund genug für das Diabetes-Portal DiabSite, Ihnen einen Vorschlag für den Osterschmaus zu machen. Unser Lammrücken mit Rahmgemüse und Reis ist schnell und einfach zubereitet. So muss die Hausfrau nicht lange in der Küche stehen. Auch hinsichtlich der Kalorienmenge kann sich das Lammrezept sehen lassen. Eine Portion liefert gerade einmal 618 Kalorien. Zu beachten sind allerdings die Broteinheiten. Durch den Reis kommt dieses Osterrezept auf 4,5 BE. Die in der Sättigungsbeilage enthaltenen Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel jedoch eher langsam ansteigen, weil das Bratöl und der Schmand die Verdauung verzögern. Wer Kohlenhydrate einsparen möchte, kann die Reismenge reduzieren. Garen Sie stattdessen ruhig etwas mehr Gemüse. Das liefert kaum Energie, dafür aber jede Menge Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. So ließe sich der Lammrücken besonders gut in eine Menüfolge mit kleiner Vorspeise und fruchtigem Dessert integrieren. Und dann bleibt immer noch Platz für ein Osterei aus Schokolade. Noch mehr verlockende Rezeptideen zu Ostern finden Sie in der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit den wichtigsten Nährwertangaben und BEs. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen, einen guten Appetit und schon heute ein frohes Osterfest!

nach oben
Donnerstag, 1. April 2021

diabetesDE ruft Menschen mit Diabetes zum Schreiben auf

100 Geschichten Betroffener anlässlich der Jubiläumsfeier „100 Jahre Insulin“ gesucht: In 2021 jährt sich zum hundertsten Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus. Anlässlich dieses Jubiläums plant die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ein virtuelles Event und einen analogen Festakt. Für den Programmpunkt „100 Geschichten / 100 Fotos“ ruft diabetesDE Betroffene zur Einsendung ihrer Diabetes-Geschichten mit dazugehörigen Fotos auf. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 31. März 2021

Fasten wirkt als Diät-Katalysator

Niedrigere Blutdruckwerte und weniger Diabetes mellitus Typ 2: Wer den Ernährungsstil ändern muss, um den Blutdruck zu normalisieren, sollte mit einer Fastenkur starten. Warum Patient*innen damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern können, schildern Wissenschaftler/innen von MDC und ECRC im Fachblatt „Nature Communications“. Fastenkur gegen das metabolischen Syndrom. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 30. März 2021

Corona-Infizierte für Smartwatch-Studie gesucht

Teilnehmen können COVID-19-Patienten mit Diabetes oder anderen Risikofaktoren: Die Corona-Infektion zuhause auskurieren – das möchten die meisten Betroffenen. Aber manchmal ist ein Krankenhausaufenthalt nicht zu vermeiden. Nur wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Das untersucht die COVID SMART-Studie am LMU Klinikum München. Wer Risikofaktoren für einen schweren Verlauf hat und akut infiziert ist, kann sich melden und teilnehmen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 29. März 2021

Zweites Osterfest mit Corona-Pandemie

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE. Frühlingswetter und längere Helligkeit für Bewegung draußen nutzen! Die bevorstehenden Ostertage sind auch dieses Jahr von der Corona-Pandemie geprägt: Reisen sind nur eingeschränkt möglich. Vereine, Sportstätten und Gastronomiebetriebe sind nach wie vor geschlossen. Auch Familienbesuche können nicht wie noch vor zwei Jahren stattfinden. Viele Menschen möchten sich an den Feiertagen wenigstens festliche Mahlzeiten und Ostersüßigkeiten gönnen. Wer das Frühlingswetter und die nun längere Helligkeit für viel Bewegung im Freien nutzt, kann einer möglichen Gewichtszunahme und instabilen Glukosewerten vorbeugen. Gerade Menschen mit Übergewicht und jene mit einem bereits bestehenden Diabetes Typ 2 profitieren von körperlicher Aktivität. Außerdem lassen sich die Rezepte vieler Festtagsgerichte und Süßigkeiten ohne Geschmacksverlust in kalorien- und zuckerärmere Versionen abwandeln. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe bietet hierfür Rezeptideen, Nährwert-Listen mit den beliebtesten Ostersüßigkeiten sowie Anregungen zum Sporttreiben an. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Schritte zählen – Eine Kategorie im DiabSite Diabetes Weblog.

nach oben
Sonntag, 28. März 2021

Diabetes und die Zeitumstellung

Zeitumstellung auf Sommerzeit mit Diabetes Herzlich willkommen in der Sommerzeit! Eigentlich sollte diese Zeitumstellung die letzte sein. Doch noch immer haben sich die EU-Länder nicht auf eine Dauerzeit einigen können. So mussten wir heute wieder Uhren und Timer eine Stunde vorstellen. Funkgesteuerte Geräte stellen die Zeit automatisch ein. Diabetiker/innen durften Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und Scanner heute von Hand umstellen. Haben Sie an alles gedacht? Ich war vor dem Frühstück mit dem Timer unserer elektrischen Zahnbürsten, den Schrittzählern, einem alten Wecker, der Küchenuhr und meinem Diabetes-Equipment eine ganze Weile beschäftigt. Es fehlt noch der Thermostat von der Heizung. Das machen wir morgen, oder wenn wir heute anfangen zu frieren. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche und eine schöne Sommerzeit!

nach oben
Samstag, 27. März 2021

Diabetes Typ 1

Diabetes Typ 1. Neue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern: Typ-1-Diabetes ist die weltweit häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Oftmals wird sie erst erkannt, wenn bereits schwerwiegende bis lebensbedrohliche Symptome vorliegen. Die neue „Sint1a“-Studie untersucht, ob die Einnahme des Probiotikums Bifidobacterium Infantis die Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern mit erhöhtem genetischen Risiko verhindern kann. Sint1a ist ein internationales Forschungsprojekt unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und Teil der GPPAD-Initiative mit Prof. Ezio Bonifacio vom Zentrum für Regenerative Therapien Dresden an der TU Dresden. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 26. März 2021

Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2

diabetes-tipps Ende 2019 wurde der erste Fall einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus in der chinesischen Stadt Wuhan bekannt. Seither ist die Zahl der Corona-Infizierten weltweit auf über 125 Millionen gestiegen. Das geht aus Zahlen der Johns-Hopkins-Universität hervor. Im Zusammenhang mit COVID-19 sind bis heute weltweit mehr als 2,7 Mil. Menschen gestorben. Vor gut einem Jahr erreichte die erste Welle der Pandemie Deutschland. Es folgte ein harter Lockdown. Nach dem Sommer 2020 mit zahlreichen Lockerungen folge die zweite Welle mit einem Coronavirus und Diabetes „Lockdown Light“. Aktuell sind wir mitten in der dritten Welle. Besonders ansteckende und gefährliche Mutanten des Coronavirus könnten sie zur schwersten Welle der Pandemie machen. Wir informieren Diabetiker und Nicht-Diabetiker über Schutzmaßnahmen. In unseren Diabetes-Tipps finden Sie noch mehr nützliche Hinweise. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!