Einträge aus dem Jahr 2021

Dienstag, 25. Mai 2021
„Kaum ein Land der Erde leidet zur Zeit so sehr unter dem Coronavirus wie Indien. Schreckliche Bilder von überfüllten Krankenhäuser und Massenbestattungen erschüttern die Menschen weltweit. Jetzt bereitet ein weiteres Phänomen den Ärzten des Landes rasant wachsende Sorgen: Immer mehr Menschen, die an Covid-19 erkrankten, leiden zudem an einer sonst seltenen Pilzinfektion, einer sogenannten Mukormykose.“ Das Risiko, bei einer Infektion mit dem Coronavirus auch an dieser seltenen Pilzinfektion zu erkranken, ist bei Menschen mit Diabetes besonders hoch. Mehr erfahren Sie auf der Seite RTL.DE. Diesen Beitrag hat die DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 25. Mai 2021, 16.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 24. Mai 2021
Warum es so wichtig ist, einen Sehverlust durch diabetesbedingte Augenveränderungen früh zu erkennen und zeitnah zu behandeln: In Deutschland leben bis zu eine Million Menschen mit einer Sehbehinderun – sie erreichen ohne Brille oder Kontaktlinsen nicht die volle Sehfähigkeit. Auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen, ist das Ziel des nationalen Tages der Sehbehinderten am 06. Juni. Verschiedene Erkrankungen können dazu führen, dass Menschen an Sehkraft verlieren. Viele Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln beispielsweise im Verlauf ihrer Erkrankung eine sogenannte diabetische Retinopathie, die sich zu einem behandlungsbedürftigen diabetischen Makulaödem (DMÖ) entwickeln kann. Beim DMÖ handelt es sich um eine eher unbekannte chronische Augenerkrankung als Folge des zugrundeliegenden Diabetes mellitus – hier setzt die Initiative „Das Diabetische Auge“ an, die Betroffenen und Angehörigen Informationen und Tipps zu den Themen Diabetes und Auge anbietet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Mai 2021, 14.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 23. Mai 2021
Die Spargelsaison ist auf dem Höhepunkt angelangt. Daher stellen wir Ihnen heute ein weiteres, ganz besonders leckeres Spargelrezept vor. Unser Spargel mit Lachsfilet ist für Menschen mit Diabetes geeignet und mit gerade einmal 791 kcal figurfreundlich. Benötigt werden frischer Spargel, gesunder Lachs, Kartoffeln und eine Kräutersahnesauce. Der Lachs enthält zwar viel Fett, liefert uns aber viele Omega-3-Fettsäuren, die vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Und auch die Kartoffeln sind besser als ihr Ruf. Die wertvolle Knolle enthält so gut wie kein Fett, dafür aber Stärke, Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Nur wer unter Gicht leidet, sollte Spargel meiden. Allen übrigen Menschen mit und ohne Diabetes wünschen wir eine schöne Spargelzeit! Weitere Rezeptideen für jede Gelegenheit bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite mit Nährwerten und BE-Angabe für Diabetiker/innen.
Helga Uphoff, 23. Mai 2021, 17.51 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 22. Mai 2021
Täglich gibt es neue Meldungen auf der DiabSite. Hinzu kommen viele Beiträge, die schon lange auf der Seite stehen. Ist es noch interessant, diese Seite zu besuchen? Auf jeden Fall! Nicht nur die neuen Beiträge sollten Diabetes-Interessierte lesen. Auch viele ältere Artikel sind heute noch von Bedeutung oder einfach zeitlos. Stöbern Sie am Pfingstwochenende doch einfach mal in unseren vielfältigen Angeboten. Denn auch an Feiertagen hält Sie das DiabSite-Team auf dem Laufenden. Wir wünschen Ihnen „Frohe Pfingsten!“ und viel Freude an den neuen Lockerungen im Rahmen der Corona-Pandemie.
Helga Uphoff, 22. Mai 2021, 17.17 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 21. Mai 2021
PRMT1 unterstützt Prognose: Das Enzym PRMT1 zeigt an, wie gut die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten stehen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das haben die Teams um die Marburger Molekularbiologieprofessorin Dr. Uta-Maria Bauer und den Marburger Medizinprofessor Dr. Detlef Bartsch herausgefunden, indem sie Erkenntnisse aus der molekularen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung zusammenführten. Liegt viel PRMT1 im Tumorgewebe vor, so verbessert dies die Langzeitprognose der Betroffenen nach einer Operation und Chemotherapie deutlich. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten in der Fachzeitschrift „EMBO Journal“ über ihre Ergebnisse. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. Mai 2021, 16.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 20. Mai 2021
Innovative Therapiestrategien verbessern die Lebensqualität und Prognose von Menschen mit Diabetes: Durch eine bessere medizinische Versorgung der Menschen mit Diabetes hat die Sterblichkeit durch Diabetes in den letzten Dekaden abgenommen. Nach wie vor haben Menschen mit Diabetes jedoch ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für einen frühzeitigeren Tod bei einer durchschnittlich vier bis sechs Jahre kürzeren Lebenserwartung im Vergleich zur gleichaltrigen, nicht an Diabetes erkrankten Bevölkerung. Bei allen Todesfällen in Deutschland sind 16 Prozent mit einem Typ-2-Diabetes-assoziiert, Folge- und Begleiterkrankungen, vor allem diabetesbedingte kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Ursache hierfür. Darüber hinaus erhöht Diabetes die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Beeinträchtigungen und reduzierte Lebensqualität. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. Mai 2021, 22.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 19. Mai 2021
Ateria SafeControl Sicherheitspennadeln nun auch in 4 mm 32G auf dem deutschen Markt: Owen Mumford, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Design, Herstellung und Weiterentwicklung von Medizinprodukten, gibt bekannt, dass es das bestehende Ateria® SafeControl® Portfolio um die Nadelvariante 4 mm 32G ergänzt. Damit bietet der Medizinprodukte-Hersteller medizinischen Fachkräften eine umfassende Auswahl für Patienten unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Konstitution. Mit den Nadellängen 4 mm, 5 mm und 8 mm bietet Owen Mumford nun branchenweit mit die größte Auswahl an Sicherheitspennadeln zur Insulininjektion durch Fachpersonal. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2021, 17.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 18. Mai 2021
Testosteron bei übergewichtigen Männern eine Therapieoption? Die Frage, ob oder wann man Testosteron geben soll bzw. welche Wirkungen dies hat ist ein Dauerbrenner, auch im DGE-Blog. Jetzt erschien im LANCET Diabetes & Endocrinology eine Publikation aus Australien über eine prospektive, randomisierte und plazebokontrollierte Studie mit Testosteron an übergewichtigen Männern mit niedrigem Testosteronspiegel und gestörtem Glukosestoffwechsel (OGTT) oder neu manifestiertem Diabetes Typ 2. Es wurde gefunden, dass Testosterongabe zu einem geringeren Auftreten von Diabetes Typ 2 bzw. einer Verbesserung des Glukosewerte führt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2021, 18.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was Diabetes-Kids ihrem Diabetes schon immer mal sagen, singen, tanzen, turnen, malen usw. wollten: Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe veranstaltet am 28. Oktober 2021 nunmehr die 10. Diabetes-Charity-Gala im TIPI am Kanzleramt in Berlin, moderiert von Olympiasieger Matthias Steiner, selbst an Typ-1-Diabetes erkrankt, und seiner Frau, der Moderatorin Inge Steiner. Im Mittelpunkt stehen Menschen mit Diabetes und karitative Projekte zur Diabetesversorgung und -prävention, für die traditionell möglichst viele Spenden eingeworben werden. Zusammen mit dem Internetportal Diabetes-Kids und der Zeitschrift Diabetes-Eltern-Journal wird an dem Abend außerdem das Supertalent unter den Diabetes-Kids gekürt. Jedes Kind mit Diabetes zwischen sechs und 14 Jahren kann bei dem Wettbewerb mitmachen. Das Motto in diesem Jahr: „Was ich meinem Diabetes schon immer mal sagen, singen, tanzen, rappen, malen oder zaubern wollte“: Es geht um „Meine Botschaft an meinen Diabetes“. Die Organisation freut sich über jedes eingesendete Video (maximale Länge drei Minuten). Das Gewinner-Kid reist mit einem Elternteil zur Gala nach Berlin und darf live auf der Bühne vor 400 Gästen performen. Eben dort trifft es auch auf den Schirmherrn des Talent-Wettbewerbs: Matthias Steiner. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2021, 16.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 17. Mai 2021
Verleihung des Werner-Creutzfeldt-Preises an Prof. Michael Roden: Für seine herausragenden Forschungsarbeiten über Entstehung des Typ-2-Diabetes und die Rolle des Energiestoffwechsels beim Menschen hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand des Deutschen Diabetes-Zentrums, mit dem Werner-Creutzfeldt-Preis 2021 ausgezeichnet.
Für seine langjährigen exzellenten Forschungen über die Bedeutung von Stoffwechsel und Hormonen für die Pathophysiologie des Diabetes würdigt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Roden, den Wissenschaftlichen Geschäftsführer und Vorstand des DDZ sowie Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, mit dem Werner-Creutzfeldt-Preis. Bereits 2017 ehrte ihn die DDG mit der Paul-Langerhans-Medaille. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2021, 13.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten