Einträge aus dem Jahr 2021

Montag, 18. Oktober 2021
Deutschland nutzt Potential einer gesundheitsförderlichen Ernährungspolitik nur unzureichend aus: Mit gesunder Erenährung Diabetes Typ 2 vorbeugen. 15 Prozent aller Todesfälle und 17 Milliarden Euro Gesundheitskosten pro Jahr gehen in Deutschland auf unausgewogene Ernährungsmuster zurück. Zudem verursacht das globale Ernährungssystem ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen und ist hauptverantwortlich für das Artensterben. Die Politik kann maßgeblich dazu beitragen, dass die gesunde und nachhaltige Wahl bei der Ernährung eine einfache Wahl ist. Wo Deutschland bei der Schaffung gesunder und nachhaltiger Ernährungsumfelder steht, haben WissenschaftlerInnen der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU München) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zusammen mit 55 ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft in einem Forschungsprojekt untersucht. Dabei zeigte sich, dass Deutschland hinter seinem Potential zurückbleibt und Reformbedarf besteht. Die detaillierten Ergebnisse des Food Environment Policy Index 2021 für Deutschland stellen ExpertInnen im Rahmen einer Online-Pressekonferenz am Dienstag, den 19. Oktober 2021 vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Oktober 2021, 17.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 17. Oktober 2021
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Es ist Sonntag: Das Team des Diabetes-Portals DiabSite möchte eigentlich nur chillen. Doch die Sonne scheint. An so einem goldenen Herbsttag nur vor dem Computer sitzen? Das geht gar nicht. Idee zur Überwindung des inneren Schweinehunds gesucht. Hilft das Internet? Der Zoo Berlin informiert, dass Affendame Bibi im Februar ein Mädchen zur Welt gebracht hat. Es heißt Tilla und erkundet gerade die Welt. Wenn das kein Grund ist, wieder einmal in den Zoo zu gehen, was dann? Mehr über Tilla, viele weitere Tiere im Zoo Berlin und den Sieg des DiabSite-Teams gegen den inneren Schweinehund erfahren Sie hier:
Zoo? Da stellt sich Vorfreude ein, die zum Laufen motiviert. Das Kernteam der DiabSite, Birgit Ruben und ich, wollten schließlich das Affenbaby sehen. Schnell hatten wir den inneren Schweinehund überwunden, uns bequeme Schuhe angezogen und den Eingang zum Zoo Berlin erreicht.
Das Areal der Affen war nicht weit. Doch wo sind die Gorillas? Wir liefen und liefen, vorbei an Orang Utas und vielen anderen Affenarten. Erst am Ende unseres Weges kamen wir endlich zu den Gorillas. Dort turnte Gorilla-Mädchen Tilla gerade an einer Hängematte. Mal hing es mit allen Vieren am Netz, dann hangelte es sich daran entlang. Wir konnten uns gar nicht sattsehen, an diesem süßen Affenbaby.
Nach den Flamingos und Giraffen haben wir uns die Pandas angesehen. Über die Jungtiere hatten wir hier bereits berichtet. Doch nun sind Pit und Paule keine Kinder mehr. Gewichtsmäßig haben mich die jungen Pandabären mit rund 65 kg fast eingeholt.
Weiter ging es zu den Brillenpinguinen. Sie hatten gerade eine Fischmahlzeit erhalten. Jetzt hieß es aufpassen, denn meinen ins Wasser gehalten Finger hielten sie auch für einen Fisch. Sie stammen übrigens aus Südafrika und sind dort die einzige Pinguin-Art. Lange haben wir zugesehen, wie sie tollpatschig mit Zweigen aus dem Wasser kamen.
Müde von der Frischen Luft gingen wir in Richtung Ausgang. Auf dem Weg sahen wir noch dieses Bild. Ein Sonntag im Zoo Berlin. Die Robben und Seehunde machten’s uns vor. Futtern und eine ruhige Kugel schieben –
so sollte ein Sonntag aussehen. Mit vielen schönen Eindrücken im Kopf gingen wir nach Hause. Tiere durften wir nicht füttern, aber unsere Schrittzähler haben ein ordentlich gefüttert. Bis zum Abend waren die 10.000 Schritte voll. Und wie sah der Blutzuckerspiegel bei den Diabetikerinnen aus? Natürlich perfekt! Das war ein rundum gelungener Sonntag!
Und wie motivieren Sie sich zu mehr Bewegung? Schreiben Sie einen Kommentar zu diesem Beitrag. Dazu einfach auf die Überschrift klicken und am Seitenende das Formular ausfüllen.
Ihre Helga Uphoff
Helga Uphoff, 17. Oktober 2021, 14.37 Uhr, Kategorie: Schritte zählen

Samstag, 16. Oktober 2021
Wie eine kultursensible Betreuung gelingen kann: Die Zahl der Migrantinnen und Migranten in Deutschland nimmt stetig zu. Thema auf der 15. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG): Jeder vierte hier lebende Mensch hat einen Migrationshintergrund. Schätzungen zufolge sind etwa 600.000 von ihnen an Diabetes mellitus erkrankt. Kulturelle, sprachliche sowie häufig auch bildungsbedingte Barrieren können das Management der Stoffwechselerkrankung Diabetes im Alltag erschweren. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie das Diabetes-Schulungspersonal müssen bei der Diagnose, Therapie, Beratung und Schulung von Menschen mit Diabetes und Migrationshintergrund auf ihre sprachlichen und kulturellen Unterschiede eingehen. Wie eine solche kultursensible Betreuung gelingen kann, erläutern Experten auf einer Online-Pressekonferenz im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung am 27. Oktober. Die Tagung findet vom 5. bis 6. November als Hybrid-Veranstaltung – in Wiesbaden sowie online – statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Oktober 2021, 17.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 15. Oktober 2021
Bei Schaufensterkrankheit, Wundversorgung und Amputationsprävention ist die Gefäßchirurgie ist gefragt: Gefäßerkrankungen sind Volkskrankheiten, von denen Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (abgekürzt pAVK, oft als Schaufensterkrankheit bezeichnet) und die gefäßbedingten Folgen des Diabetes mellitus stellen in Deutschland solche Volkskrankheiten dar. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Oktober 2021, 15.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 14. Oktober 2021
BMG, BZgA, RKI und PEI rufen zur Grippeschutzimpfung auf: Für Menschen mit Diabetes sind Impfungen von besonderer Bedeutung. Denn bei jeder Erkrankung bringen sie schon eine Vorerkrankung mit. Im Herbst 2021 ist die Grippeschutzimpfung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie besonders wichtig. Das Risiko für einen schweren Verlauf einer Grippe- oder COVID-19 Erkrankung ist bei Diabetikerinnen und Diabetikern deutlich erhöht. Kluge Köpfe sprechen in diesen Tagen mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin auch über Impfungen gegen Lungenentzündung oder Herpesviren. Seriöse Institutionen raten jetzt zum Impfen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite unterstützen diesen Aufruf.
Helga Uphoff, 14. Oktober 2021, 14.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 13. Oktober 2021
10. Diabetes-Charity-Gala wieder analog mit weniger Gästen: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rief 2011 die erste Diabetes-Charity-Gala in Berlin ins Leben, am 28. Oktober 2021 findet im TIPI am Kanzleramt in Berlin bereits die 10. Diabetes-Charity-Gala statt. Ein Erfolg, der so von nur Wenigen erwartet war. Jedes Jahr konnte ein Spendenvolumen zwischen 60.000 und 100.000 Euro für zwei karitative Spendenprojekte erreicht werden, die mediale Berichterstattung erhöhte die dringend notwendige öffentliche Fokussierung auf eine der größten Volkskrankheiten in Deutschland: Aktuell sind mehr als acht Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Die Organisatoren werden das diesjährige Event nach der 2G-Regel (ausschließlich Geimpfte oder Genesene) mit weniger Gästen durchführen. Für die Key Note hat die TV-Journalistin Sandra Maischberger zugesagt. Die Laudatio für den/die 10. PreisträgerIn des Thomas-Fuchsberger-Preises hält der Schauspieler Ralf Bauer. „Wir freuen uns auf die Jubiläumsgala aus zwei Gründen: Erstens, dass wir sie wieder analog durchführen können, und zweitens, weil wir jetzt schon wissen, dass wir mit sechs großen Spendenschecks ein Rekordergebnis bei den Spenden erzielen werden“, sagt Dr. Jens Kröger. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Oktober 2021, 17.33 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 12. Oktober 2021
Mit rtCGM und iCGM Hypoglykämien vermeiden statt behandeln: Der DDG-Kongress fand dieses Jahr erneut online statt und trug den Titel „Präzisionsmedizin – eine Reise in die Zukunft der Diabetologie“. Hier setzte auch das Digitale Dexcom Symposium (DDS) an: „Bolen, Pumpen, Loopen: Neue interoperable Lösungen des Dexcom G6 mit 3 starken Partnern. Unser Auftrag: Time in Range und Hypowahrnehmungsstörungen verbessern!“ Unter diesem Motto führte Sandra Schlüter (Diabetespraxis Northeim) als Moderatorin durch die Veranstaltung, in der Interoperabilität von Diabetestechnologien – insbesondere die Verknüpfung von Sensor und Insulinpumpe – ein großes Thema war. In diesem Zusammenhang ging es unter anderem um Messgenauigkeit und die telemedizinische Nutzung interoperabler Systeme (iCGM) im Beratungs- und Diabetesalltag. Aus psychologischer und diabetologischer Sicht beleuchteten die Referenten die Themen Hypoglykämie und Wahrnehmungsstörungen, schilderten die Herausforderungen und Lösungen in der Schwangerschaft mit Diabetes und zeigten, auf welche Weise iCGM und rtCGM wie das Dexcom G6 eine Unterstützung im Diabetesmanagement sein können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Oktober 2021, 17.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. Oktober 2021
„Warum erkranken und sterben manche Menschen an Covid-19, während andere nur leichte Symptome zeigen? Wissenschaftler haben eine neue Erklärung zu dieser Frage gefunden.“ Schweizer Forscher haben verschiedene Risikofaktoren für schwere Covid-19-Verläufe untersucht und einen hohen Blutzuckerspiegel als den wohl gefährlichsten ermittelt. Die Auswertung von Studien zeigt, dass mit dauerhaft hohen Blutzuckerwerten der Schweregrad der Erkrankung – bis hin zum Tod steigt. Wie ein erhöhter Blutzucker die Corona-Infektion im Körper befeuert und mehr erfahren Sie bei t-online. Um das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu reduzieren, sollten Menschen mit und ohne Diabetes ihren Blutzuckerspiegel im Blick behalten. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 11. Oktober 2021, 15.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 10. Oktober 2021
Eine Punktlandung legt der goldene Oktober hin. Heute strahlt die Sonne in ganz Deutschland. So schön ging sie vor dem Büro der Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite auf. Unser Tipp: Genießen Sie – auch wenn es kühler geworden ist – den Altweibersommer bei einem ausgiebigen Spaziergang. Anschließend freut sich das DiabSite-Team auf Ihren Besuch. Zur Unterhaltung empfehlen wir die Lektüre einer Diab-Story. Wir haben eine alte aber sehr lustige Geschichte eines Diabetikers gefunden: „Schreibt der?“. Auf der DiabSite finden Menschen mit und ohne Diabetes immer etwas Lesenswertes. In diesem Sinne wünschen wir heute allen Besucher/innen einen schönen, fröhlichen und ganz entspannten Sonntag!
Sie möchten diesen Beitrag kommentieren? Kein Problem! Einfach auf die Überschrift klicken und am Seitenende das Formular ausfüllen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Helga Uphoff, 10. Oktober 2021, 09.40 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 9. Oktober 2021
Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite ist Ihr Nachrichten-Portal in Sachen Diabetes. Fast täglich finden Sie hier neue Meldungen. Interessant sind diese für Diabetikerinnen und Diabetiker ebenso wie für medizinische Fachleute. Mindestens einen Artikel täglich bietet Ihnen dieses Diabetes Weblog. Auf Twitter finden Sie unter: #DiabSite noch mehr interessante Hinweise. Nutzen Sie Weblog, Twitter und die Startseite der DiabSite, wenn es nur selten einen neuen Newsletter gibt. Denn wir halten Sie rund ums Thema stets auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 9. Oktober 2021, 18.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog