Einträge aus November 2021

nach oben
Mittwoch, 10. November 2021

30 Jahre Weltdiabetestag – 100 Jahre Insulin

Weltdiabetestag Informative Vorträge und Live-Austausch der Diabetes-Community #dedoc°: Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November aus. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November 2021 wie letztes Jahr digital unter https://www.diabetesde.org/weltdiabetestag und in Kooperation mit der Deutschen Diabetes Online Community #dedoc° auch auf www.weltdiabetestag.de statt. Nachricht lesen

Technische Probleme auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Logo des Diabetes-Portals Diabsite Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite musste auf einen neuen Server umziehen. Für Sie wird es dadurch künftig schneller und sicherer. Aber so ein Umzug hat auch seine Tücken. Heute Nacht waren wir überhaupt nicht erreichbar, am Morgen nur eingeschränkt und noch immer können wir keine aktuellen Nachrichten publizieren. Fieberhaft versuchen wir, aufgetretene Fehler zu beheben. Haben Sie bitte noch etwas Geduld und bleiben Sie uns gewogen.

nach oben
Dienstag, 9. November 2021

Corona – Infektionszahl auf Allzeithoch

Altersmediziner fordern Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitsberufe: Zum besseren Schutz der älteren Bevölkerung und der Bewohner von Pflegeeinrichtungen fordert die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) eine Impfpflicht für Pflege- und Gesundheitsberufe. Die zunehmende Anzahl von Impfdurchbrüchen bei der älteren Bevölkerung erfordere rasches und konsequentes Handeln: „Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, macht nicht nur einen Job, sondern übernimmt Verantwortung für die betreuten Personen, die eine solche Impfung als selbstverständlich erscheinen lassen sollte“, sagt DGG-Präsident Professor Rainer Wirth, Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne. „Eine hohe Impfrate beim Personal von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen trägt erheblich zum Schutz der älteren Bevölkerung bei. Allerdings besteht in manchen Regionen und Einrichtungen noch enormer Optimierungsbedarf.“ Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. November 2021

Corona und Herz

Das Herz, Diabetes, Bluthochdruch und COVID-19-Erkrankung Bluthochdruck (Hypertonie) gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Nierenschwäche, Herzinfarkt und viele weitere Erkrankungen. Zudem kann Bluthochdruck – ähnlich wie andere chronische Erkrankungen, etwa Diabetes oder Herzschwäche, das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 erhöhen. Dies gilt besonders bei Personen ohne Covid-19-Schutzimpfung. Für Hypertoniker lohnt es sich daher doppelt, die eigenen Blutdruckwerte im Blick zu behalten und sie durch eine konsequente Therapie zu senken. Und dabei kann jeder mitwirken: „Mit einer gesunden Lebensführung und Gewichtsabnahme tragen insbesondere übergewichtige Hochdruckpatienten dazu bei, die Dosis der Blutdruckmedikamente so niedrig wie nötig zu halten“, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung und Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München (DHM) anlässlich der bundesweiten Herzwochen. Diese widmen sich in diesem Jahr unter dem Motto „Herz unter Druck“ der häufigsten Volkskrankheit Bluthochdruck. Ausführliche Informationen zu Ursachen, Folgen und Prävention von Bluthochdruck finden Betroffene und Interessierte unter www.herzstiftung.de/herzwochen2021. Die Deutsche Herzstiftung rät zur Corona-Impfung. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. November 2021

New York City Marathon

Blutzucker senken Berlin bietet die schnellste Marathonstrecke der Welt. Hier werden Weltrekorde gelaufen. Doch beliebter ist der New York City Marathon. Heute fand er endlich wieder statt, nach dem Ausfall 2020 wegen der Corona-Pandemie. Sieger beim 50. NYC Marathon wurde Albert Korir. 2012 sorgte der Hurrikan Sandy für die Absage des Marathons. Einige Läufer/innen waren jedoch schon angereist und ließen den NYC Marathon nicht ausfallen. Unter ihnen die Diabetikerin und Sportlerin Ulrike Thurm. Lesen Sie ihren bewegenden Beitrag unter: Can’t is just a four letter word … oder: Der Weg ist das Ziel. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Start in die Woche!

Deutsche Diabetes Gesellschaft verleiht Medienpreise 2021

Siegerbeiträge beleuchten die Situation von Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie: Wann gelten Menschen mit Diabetes als Corona-Risikopatientinnen und -patienten? Welche Auswirkungen hat das Virus auf die Betroffenen? Wie ist es während der Corona-Pandemie um ihre Versorgung bestellt? Was läuft gut – wo gibt es Mängel und Verbesserungsbedarf? Diese und ähnliche Fragen standen im Fokus der zahlreichen Medieneinreichungen der diesjährigen Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die DDG hat zum achten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 6. November 2021

Adipositas und Diabetes

Zucker senken dank Magenbypass

Blutzucker senken „Nach einem bariatrischen Eingriff purzeln in der Regel nicht nur die Pfunde. Die Magenverkleinerung kann sich auch positiv auf komorbide Typ-2-Diabetes aus auswirken.“ Ein chirurgischer Eingriff gegen krankhaftes Übergewicht will gut überlegt sein. Der Gewichtsverlust nach einem bariatrischen Eingriff kann den Blutzucker bei Typ-2-Diabetes jedoch wieder in den Normbereich bringen. Häufig können Patienten dann auf eine Therapie mit Insulin oder Tabletten verzichten. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Blaue Freitage zum Weltdiabetestag

Gestern war der 1. Blaue Freitag zum Weltdiabetestag 2021

Blaue Freitage zum Weltdiabetestag Ups! Haben auch Sie gestern den blauen Freitag vergessen? Wir von der DiabSite hatten ihn leider nicht auf dem Schirm. Uns ist auch niemand begegnet, der oder die auf den Diabetes hingewiesen hat. Anders als zur Wahl standen auch keine Plakate am Straßenrand. Niemand hat auf das Thema aufmerksam gemacht. Wie schade! Am kommenden Freitag wird das anders. Dann werden Sie und wir ein Zeichen für den Diabetes mellitus setzen, blaue Kleidung tragen und Menschen fragen, was ihnen zum Diabetes einfällt. In öffentlichen Verkehrmitteln, beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz können wir über die Stoffwechselkrankheit Diabetes informieren. Und genau das ist angesichts der rasant steigenden Zahl der Menschen mit Diabetes wichtig.

nach oben
Freitag, 5. November 2021

Aus für Schulgesundheitsfachkräfte in Brandenburg ist die falsche Entscheidung

Prof. Andreas neu, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft Offener Brief der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) an die Verhandlerinnen und Verhandler des Koalitionsvertrages 2021: Wer von Zukunft spricht, darf nicht an unseren Kindern sparen. Seit 2017 läuft in Brandenburg an 27 öffentlichen Schulen ein Modellprojekt mit Schulgesundheitsfachkräften. Wie in vielen skandinavischen und angloamerikanischen Ländern verbessern sie dort seitdem die Bildungs- und Gesundheitsbiografien chronisch kranker Kinder, etwa mit Diabetes mellitus Typ 1, und fördern deren Inklusion. Diese spezialisierten Pflegekräfte entlasten damit auch die Lehrkräfte sowie die Eltern chronisch kranker Kinder, die zum Teil dadurch wieder ihrem Beruf nachgehen können. Nachricht lesen

Immer mehr Deutsche von Fettleibigkeit betroffen

Dicker Bauch erehöht Risiko für typ 2 Diabetes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 steigt vor allem bei über 80-Jährigen in östlichen Bundesländern: Adipositas hat sich in den vergangenen Jahren weltweit zu einer substanziellen Herausforderung für die Bevölkerungsgesundheit und damit für die medizinische Versorgung insgesamt entwickelt. In Deutschland gelten fast 25 Prozent der Erwachsenen als adipös, d. h. stark übergewichtig. Neuere Datenauswertungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) für den Zeitraum 2009 bis 2018 zeigen vor allem in den höheren Altersgruppen ab 80 Jahren einen starken Anstieg in der Diagnosehäufigkeit von Adipositas. Bei Hochaltrigen im Alter von 85 bis 89 Jahre zeigen die ausgewerteten Daten eine Steigerung um 80 Prozent. Bei den Frauen stieg die Prävalenz von 8,3 auf 14,8 Prozent, bei den Männern verdoppelte sie sich sogar von 6,4 auf 12,9 Prozent. Bei Kindern und Jugendlichen, die seit vielen Jahren besonders im Fokus von gesundheitlicher Aufklärung und präventiven Maßnahmen stehen, scheint sich die Diagnosehäufigkeit von Adipositas allmählich zu verlangsamen. 2018 wurde bei 4,6 Prozent der Mädchen und 4,7 Prozent der Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren Adipositas diagnostiziert. Im Vergleich zu 2009 entspricht dies nur einem Anstieg von 8 Prozent bei Mädchen (2009: 4,3 Prozent) und 15 Prozent bei Jungen (2009: 4,1 Prozent). In einigen Altersbereichen bei Kindern und Jugendlichen zeigte sich seit 2014 eine Stabilisierung bzw. sogar ein leichter Rückgang der Prävalenz, der bei Mädchen noch etwas deutlicher ausfällt als bei Jungen. Nachricht lesen