Einträge aus dem Jahr 2019

nach oben
Donnerstag, 21. November 2019

Altersmediziner empfehlen sofortige Influenza-Impfung

„Infektionen können für ältere Menschen tödlich verlaufen“ – Impfung für Menschen mit Diabetes und anderen chronischen Krankheiten besonders wichtig: „Rund ums Impfen kursieren noch immer zu viele Mythen und Falschmeldungen“, kritisiert Dr. Anja Kwetkat, Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und Direktorin der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena. Eine Folge sei, dass sich immer weniger Menschen gegen die Influenza-Viren schützen, die im Winter und Frühjahr Hochsaison haben. Infektionen mit Grippeviren können bei älteren Menschen tödliche Folgen haben, wenn nicht gezielt geimpft wird. Menschen über 60 Jahre sind dabei besonders gefährdet: 90 Prozent der Grippe bedingten Todesfälle entfallen auf diese Altersgruppe. Die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) berücksichtigen nach Einschätzung der DGG die Bedürfnisse älterer Patienten nach wie vor nicht ausreichend. Im Interview spricht Anja Kwetkat über die Probleme der STIKO-Empfehlung, gibt Rat zum Grippeschutz für Ältere und enttarnt sich hartnäckig haltende Impf-Mythen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. November 2019

Neue DDG Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“

Professor Dr. med. Baptist Gallwitz Was Diabetespatienten beim Autofahren beachten müssen und welche Rechte sie haben: In Deutschland ist schätzungsweise jeder zehnte Führerscheininhaber von Diabetes betroffen. Die Sorge, die Fahrerlaubnis aufgrund der Erkrankung zu verlieren, ist bei den meisten sehr groß: Viele stoßen auf Probleme mit Behörden und Vorbehalte im privaten sowie beruflichen Umfeld. Die neue Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erklärt in patientenverständlicher Sprache den Stand der Wissenschaft und gibt Betroffenen eine Orientierung, wie sie mit ihrem Diabetes sicher am Straßenverkehr teilnehmen können. Denn fast alle Diabetespatienten dürfen aktiv am Straßenverkehr teilnehmen – sowohl am Steuer eines Privat-PKW als auch beruflich als Taxi-, Bus- oder LKW-Fahrer. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. November 2019

Psychische Belastung

Diabetes „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Diabetes erkannt: Eine Diabeteserkrankung ist auch seelisch eine Belastung. Frauen wird meist gesundheitsbewussteres Verhalten attestiert als Männern. Doch beim Diabetes kommt dies offenbar nicht zum Tragen, wie Professor Dr. Bernhard Kulzer, Psychologe an der Diabetes-Klinik Bad Mergentheim, berichtete. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tibune. Zwischen Jungen und Mädchen gibt es Unterschiede bei der diabetesbezogenen Morbidität und Mortalität. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Montag, 18. November 2019

Rund 7.000 an Diabetes interessierte Teilnehmer im Berliner Sony Center

Weltdiabetes-Erlebnistag: eine Volkskrankheit wird volksnah: Den Diabetes sichtbar und erlebbar machen, auch für Menschen, die nicht erkrankt sind oder erkrankt sind und es noch nicht wissen, das war das Ziel des Weltdiabetes-Erlebnistages am 16.11.2019 im Sony Center Berlin. Und das Konzept ist aufgegangen: Erfahrungsgemäß kommen an einem Samstag 20.000 Besucher ins Sony Center am Potsdamer Platz; rund 7.000 Interessierte drängelten sich auf dem Diabetesmarkt mit 40 Ausstellerzelten. Die wissenschaftlichen Fachvorträge waren sehr gut besucht und mit bis zu 360 Zuhörern oft vollständig belegt. Vor der Eventbühne tanzten, sangen und lauschten trotz Novemberwetter bei 8 Grad Hunderte Besucher. Raus aus der Kongresshalle, rein in die Stadt, um den Diabetes volksnah zu machen, war das neue Konzept, das die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit dem neuen Partner Kirchheim-Verlag erarbeitet hatte. Im Rahmen der Veranstaltung wurde wie jedes Jahr auch die Mehnert-Medaille verliehen an einen Menschen, der mehr als 50 Jahre seinen Diabetes Typ 1 gut managt. Ausgezeichnet wurde Johannes Kühl (81), der seit 51 Jahren ohne Folgeerkrankungen mit seinem Diabetes lebt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. November 2019

AOK: Sachsen-Anhalt hat die meisten Diabetiker

Insulin in den Bauch spritzen von AOK-Mediendienst Diabetes häufiger in benachteiligten Regionen: In Sachsen-Anhalt liegt der Anteil der Menschen mit Typ-2-Diabetes mit 12,9 Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 8,6 Prozent. Es ist damit das Bundesland mit dem höchsten Anteil an Diabetikern in der Bevölkerung. Allerdings gibt es innerhalb des Landes große Unterschiede. Das zeigt der neue „Gesundheitsatlas Sachsen-Anhalt“ der AOK. Nachricht lesen

Bessere Diabetes-Versorgung durch Digitalisierung und Innovation

VDBD fordert klare Qualitätskriterien für telemedizinische Angebote: Mit dem „Digitalen-Versorgungs-Gesetz“ (DVG), das der Bundestag am 7. November 2019 verabschiedet hat, möchte die Bundesregierung die Nutzung digitaler Lösungen in der Patientenversorgung fördern. Ab 2020 können Ärzte beispielsweise Gesundheitsapps auf Rezept verschreiben und Videosprechstunden sollen fest im Praxisalltag verankert werden. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) begrüßt diese neuen Möglichkeiten. Für eine bessere Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus und eine Steigerung ihrer Lebensqualität bieten digitale Anwendungen ein großes Potenzial. Der Verband fordert jedoch Qualitätskriterien für telemedizinische Versorgungskonzepte sowie für diejenigen, die diese als „Coach“ umsetzen und begleiten. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 16. November 2019

Insulin: Wie wirkt es in der Diabetestherarpie?

Insulinampulle Forscher entdecken eine neue Weise, wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert: Seit der Entdeckung des Insulins vor fast 100 Jahren versuchen Wissenschaftler zu entschlüsseln, wie genau das Hormon mit seinem Rezeptor interagiert. Dies ist wichtig, um bessere therapeutische Insuline entwickeln zu können. In einer neuen Studie haben Forscher nun ein kritisches Teil des Puzzles gelöst. Sie konnten zeigen, wie Insulin an einer zweiten Bindestelle mit seinem Rezeptor interagiert. Nachricht lesen

Internationaler Kalender für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker finden in unserem Kalender Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Vorträge und mehr. Für medizinisches Fachpersonal weisen wir auf Kongresse, Workshops und Symposien hin, zum Beispiel:

– 19.11.2019 – Blankenfelde-Mahlow – Diabetes – gibt es neue Therapiekonzepte?
– 20.11.2019 – Steyr, Österreich – Diabetiker-Treff zum Erfahrungsaustausch
– 26.11.2019 – Amsterdam, The Netherlands – 4th World Congress on Clinical Trails in Diabetes

Möchten Sie wissen, wo man sich sonst noch zum Thema Diabetes trifft? Dann stöbern Sie in unserem internationalen Diabetes-Kalender, suchen sich eine Veranstaltung aus und gehen einfach mal hin!

nach oben
Freitag, 15. November 2019

Diabetes mellitus gehört in Expertenhand

Für den Hausarzt ist Diabetes nur eine Krankheit unter vielen. Der Diabetologe besucht regelmäßig Fortbildungen, bei denen diese chronische Stoffwechselkrankheit im Mittelpunkt steht. Deshalb ist er der Spezialist für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker. Wir bieten Ihnen eine Liste mit über 700 Adressen von Diabetologen DDG in Deutschland. Sie können nach Ihrer Postleitzahl suchen und so ganz schnell einen Diabetesarzt finden. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir jetzt wieder viele Adressen überprüft und die Liste auf den neuesten Stand gebracht.

Diabetes: 3. Blue Friday 2019

blue-fridays Nur einen Tag nach dem Weltdiabetestag haben Diabetikerinnen und Diabetiker auf der ganzen Welt heute wieder auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam gemacht. Anlass war der 3. Blaue Freitag im November – dem Diabetes Awareness Month. Sie trugen blaue T-Shirts und den blauen Kreis, das Weltdiabetestagssymbol. Und Sie? Sollten Sie die Aktion heute verpasst haben, gibt es noch zwei Freitage, an denen Sie eine Aktion zur Diabetes-Aufklärung starten können. Es ist ein schönes Gefühl, an den Blue Fridays mit Menschen auf der ganzen Welt vereint zu sein, die das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen, die Diabetes-Prävention fördern und für eine bessere Versorgung von Diabetikern kämpfen. Infos zum Weltdiabetestag finden Sie auf der DiabSite. Wir hoffen. Sie haben und hatten einen schönen Blue Friday.