Einträge aus September 2018

nach oben
Samstag, 15. September 2018

Weniger ist manchmal mehr

Prof. Andreas Birkenfeld Neue Substanz reduziert das Körpergewicht: In einer weltweiten Studie haben Forscherinnen und Forscher erstmals die Wirksamkeit von Semaglutid wissenschaftlich untersucht. Mit diesem Medikament lässt sich künftig nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern auch der Blutdruck verbessern. Die neuen in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlichten Erkenntnisse bedeuten einen großen Fortschritt in der Adipositastherapie. Mitautor ist Prof. Andreas Birkenfeld, Leiter des Studienzentrums Metabolisch-Vaskuläre Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 14. September 2018

Ernährung und Diabetes auf einen Blick

Frisch manifestierte Diabetiker interessiert vor allem eins: Was darf ich jetzt noch essen? Diabetes und Ernährung gehören nun einmal zusammen. Wir bieten deshalb die Artikelserie Ernährung und Diabetes auf einen Blick. Sie ist nicht mehr ganz jung, aber immer noch lesenswert. Hier erfahren Sie, was bei der Ernährung wichtig ist. Außerdem gibt es Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker. Was es sonst noch auf der DiabSite zu entdecken gibt, finden Sie thematisch sortiert in unserem Inhaltsverzeichnis. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Mutmacher für ein aktives Leben mit Diabetes

Athleten mit Typ-1-Diabetes Team Novo Nordisk startet am 3. Oktober beim Münsterland Giro: Radrennprofis mit Diabetes kämpfen am 3. Oktober mit um den Sieg beim Münsterland Giro. Sie gehören zum Team Novo Nordisk und zeigen, dass auch mit Diabetes Höchstleistungen möglich sind. Für diese Athleten geht es bei jedem Rennen um mehr als gute Platzierungen: Sie wollen Menschen mit Diabetes Mut machen, ihre Lebensträume zu verwirklichen. Die Spitzensportler sind Teil des umfassenden Konzepts „Changing Diabetes® – Diabetes verändern“ des Pharmaunternehmens Novo Nordisk. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 13. September 2018

Gesund durch körpereigenes Fett

Vielversprechende therapeutische Option für Menschen mit Diabetes Typ 2: Eine vielversprechende therapeutische Option zur Behandlung stoffwechselbedingter Erkrankungen ist die Aktivierung des braunen Fettgewebes. Der Biochemiker und Molekularbiologe Dr. Alexander Bartelt, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Epidemiologie und Prophylaxe der Kreislaufkrankheiten an der LMU München, hat das dieser Therapie zugrundeliegende Konzept erarbeitet und stetig vorangetrieben. So konnte er bereits in seiner jungen Karriere nachweisen, dass die Aktivierung des braunen Fettgewebes schädliche Blutfette und Zucker deutlich reduzieren kann. Darüber hinaus hat er neue intrazelluläre Mechanismen aufgezeigt, die die Funktion und Aktivität des braunen Fettgewebes kontrollieren. Nachricht lesen

Digitale Wissensvermittlung

Starker Einsatz für Menschen mit Diabetes Wegweiser Diabetes über Internet und mobile Endgeräte nutzbar: Die zunehmende Digitalisierung in der Diabetesversorgung bildete das Schwerpunktthema des diesjährigen Düsseldorfer Diabetes-Tages am 08.09.2018 in der Handwerkskammer Düsseldorf. Passend zum diesjährigen Motto wurde der Wegweiser Diabetes für den Großraum Düsseldorf vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) vorgestellt. Rundum erneuert und für mobile Endgeräte optimiert, können sich Betroffene, Interessierte und Angehörige nun zu lokalen Präventions-, Beratung- und Versorgungsangeboten im Großraum Düsseldorf informieren. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 12. September 2018

Fettleber diagnostizieren und personalisiert behandeln

Risiko für Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und andere Erkrankungen bei nichtalkoholischer Fettleber erhöht: Fast jeder dritte Erwachsene in den Industrieländern leidet an einer nichtalkoholischen Fettleber. Für die Betroffenen erhöht sich damit das Risiko an Komplikationen wie Leberzirrhose, Leberkrebs, Typ-2-Diabetes sowie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall zu erkranken. In einem Übersichtsartikel in „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ fassen u. a. DZD-Forscher aus Tübingen aktuelle Forschungsergebnisse zusammen und zeigen auf, wie dieses Wissen künftig für eine personalisierte Risikoprognose und individualisierte Behandlung genutzt werden kann. Nachricht lesen

Diabetiker in den Bergen

Diabetiker in den Bergen Jugendliche mit Diabetes besuchten ein Camp des bayerischen Diabetikerbundes in Berchtesgaden: „Für die Campteilnehmer ist das eine tolle Zeit, und sie lernen auch, besser mit ihrem Diabetes zu leben“, sagt Bernd Franz, Vorstandsvorsitzender des Diabetikerbundes Bayern. Über 20 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren nahmen an dem 10-tägigen Camp teil. Untergebracht waren sie im Rehabilitationszentrum für chronisch kranke Kinder und Jugendliche des CJD Berchtesgaden. „Die Einrichtung liegt sehr schön mitten in den Bergen“, erzählt Bernd Franz. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 11. September 2018

DMP Typ-1-Diabetes

Institut empfiehlt Überarbeitung: Um sie an den Stand des medizinischen Wissens anzupassen, sollen Disease-Management-Programme (DMPs) in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Inhaltliche Vorgaben zu den DMPs sind in einer Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verankert und finden bundesweit Anwendung. Im Auftrag des G-BA hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 1 recherchiert, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus ihnen ein Überarbeitungsbedarf für das DMP ergibt. Nachricht lesen

Charité hat neues Zentrum für globale Gesundheit gegründet

Diabetes gehört zu den Global Health-Projekten der Charité: Die weltweite Gesundheitsversorgung verbessern – mit diesem Ziel hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt Charité Global Health gegründet. Das interdisziplinäre Zentrum wird die verschiedenen Global HealthProjekte der Charité bündeln, koordinieren und ausbauen, um eine sichtbare Schnittstelle nach innen und außen zu sein. Zudem steht die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im Mittelpunkt. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. September 2018

Traumjob – auch mit Diabetes

RA Oliver Ebert Diese Rechte haben Betroffene: Berufstätige mit einer Diabetes-Diagnose stehen häufig vor der Frage, ob sie ihre bisherige Tätigkeit weiter ausüben dürfen. Viele von ihnen halten ihre Krankheit zunächst vor Kollegen und Arbeitgebern geheim. Gerade junge Menschen mit Diabetes Typ 1 sind häufig unsicher, ob sie trotz ihrer chronischen Stoffwechselerkrankung ihren Traumberuf ergreifen können. Entgegen manchem Vorurteil können Menschen mit Diabetes nahezu alle Berufe und Tätigkeiten ausüben. Die Deutsche Diabetes-Hilfe rät Betroffenen, sich über ihre Rechte und Pflichten im Berufsleben zu informieren. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes & Recht – Eine Website zum Thema von Rechtsanwalt Oliver Ebert.