Einträge aus Juni 2018

Montag, 4. Juni 2018
Schnell, leicht und köstlich – so sollten Rezepte für den Sommer sein. Salate und viele Snacks bringen diese Eigenschaften mit. Sie haben trotz hoher Temperaturen mal wieder Lust auf ein kräftiges, warmes Essen? Dann probieren Sie unser Kartoffel-Tomaten-Zucchini-Gratin. Es ist leicht, lecker und recht schnell zubereitet. Die wichtigsten Zutaten werden jetzt auf dem Markt und beim Discounter frisch angeboten. Außerdem versorgen sie uns mit Vitaminen und Mineralstoffen. Für hungrige Mäuler gibt’s einen Salat dazu. Noch viel mehr Ideen zum Kochen, Braten und Backen finden Sie in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 4. Juni 2018, 16.43 Uhr, Kategorie: Rezepte
Soziale Teilhabe und barrierefreie Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes und Sehbehinderung: „Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben“, heißt es in Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 kann im Laufe der Erkrankungszeit Folgen für die Augen haben, welche die soziale Teilhabe einschränken und die täglich notwendige Therapie erschweren: Bis zu einem Drittel aller Menschen mit Diabetes Typ 2 weisen bereits bei ihrer Diagnose eine leichte Veränderung der Netzhaut auf. Eine „diabetische Retinopathie“ zeigt lange Zeit keine Symptome. Treten schließlich Sehstörungen auf, können die Schädigungen an der Netzhaut bereits so fortgeschritten sein, dass sie zu einer dauerhaften Sehbehinderung oder gar Erblindung führen. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zum Sehbehindertentag am 6. Juni 2018 aufmerksam und setzt sich für barrierefreie Hilfsmittel und Technologien ein. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 4. Juni 2018, 14.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 3. Juni 2018
Die Hitzewelle mit Unwetterwarnungen hält an. In Deutschland, vor allem im Osten der Republik, bleibt es hochsommerlich warm. Für ältere Menschen, Kinder und Diabetiker kann die Hitze gefährlich werden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist jetzt besonders wichtig. Außerdem übersehen Diabetiker im Sommer oft Unterzuckerungen. Damit Ihnen das nicht passiert, testen Sie häufiger Ihren Blutzucker- oder Glukosespiegel. Was Menschen mit Diabetes bei Hitze sonst noch beachten sollten, erfahren Sie auf der DiabSite unter: 10 Tipps für heiße Tage mit Diabetes. Teilen Sie diesen Link, damit viele Diabetiker die aktuelle Hitzewelle unbeschadet überstehen.
Helga Uphoff, 3. Juni 2018, 15.22 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Sie möchten sich über neue Entwicklungen in der Diabetologie informieren oder einfach mit anderen Diabetikern zum Erfahrungsaustausch treffen? Dann ist unser Diabetes-Kalender die richtige Anlaufstelle für Sie. Er bietet Veranstaltungshinweise für Diabetiker und medizinische Fachleute, zum Beispiel in:
– 07.06.2018 – Birenbach – Hausärztliche Blutzuckereinstellung bei Diabetes Typ 1 und Typ 2
– 12.06.2018 – Bergheim – Diabetes verstehen
– 14.06.2018 – München – Erfahrungsaustausch für Typ-1-Diabetiker
Was können Sie jetzt tun? Im DiabSite Diabetes-Kalender nach Treffen in Ihrer Nähe suchen und ein Angebot wahrnehmen.
Helga Uphoff, 3. Juni 2018, 13.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 2. Juni 2018
Organspende – eine gesellschaftliche und politische Aufgabe: Etwa 10 Prozent aller Dialysepatienten, also rund 8.000 Patienten stehen auf der Warteliste für eine Nierentransplantation in Deutschland; die Wartezeit liegt durchschnittlich bei über sechs Jahren. Die Zahlen zur Organspende 2017 in Deutschland der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Frankfurt, verdeutlichen, dass nur für wenige Menschen eine Nierentransplantation als Alternative zur lebenslangen Dialyse in Erfüllung gehen kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2018, 18.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Gemeinsam mit der Fußballfabrik veranstaltete die SMS-Initiative ein eintägiges Fußballcamp: Das Jahr 2018 steht für Düsseldorf ganz im Zeichen des Fußballs: Neben der in wenigen Wochen beginnenden Weltmeisterschaft konnte Fortuna Düsseldorf diese Saison den Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga perfekt machen. Noch mehr Spaß macht allerdings, wenn man selbst aktiv wird und auf Torjagd geht. Dies vermittelte die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ am Donnerstag, den 17. Mai 2018, den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der St. Rochus-Schule. Unterstützung erhielt die SMS-Initiative von der Fußballfabrik. Die Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge ist eine Fußballschule für Kinder zwischen fünf und 15 Jahren. In den altersgerechten Camps erlernen die Kinder Schuss- und Ballführungstechniken sowie Spielzüge und Tricks. Getreu der Philosophie Training. Lernen. Leben. legt die Fußballfabrik neben dem spielerischen Aspekt, besonderen Wert auf die Themen Wertevermittlung, Selbstständigkeit, Persönlichkeitsbildung und Disziplin ebenso wie Ernährung und den Umgang mit Mobbing. Ziel der Fußballfabrik ist es, Kindern die Freude am Fußball zu vermitteln und ihnen gleichzeitig durch die Förderung von selbstverantwortlichem Handeln und Verhalten im Kollektiv Hilfestellungen für das spätere Leben mit auf den Weg zu geben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Juni 2018, 15.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 1. Juni 2018
Was bieten moderne Apps Menschen mit Diabetes? Sichtweisen von Arzt und Patient: Die Digitalisierung schreitet voran, unsere Kompetenz aber nicht automatisch mit. Smartphone-Apps sind in der Diabetologie schon recht verbreitet. Diabetes ist eine sehr Daten-intensive Erkrankung; insofern bietet sich die elektronische Datenverarbeitung als Hilfsmittel an. Smartphones sind die persönlichsten Computer geworden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2018, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auch bei stoffwechselgesunden Frauen mit Adipositas ist es erhöht. Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch wenn sie als stoffwechselgesund gelten. Zudem sind auch normalgewichtige Frauen gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu entwickeln, wenn sie an einer Stoffwechselerkrankung wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden. Das konnten Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE), der Harvard University und der Universitätsklinik Tübingen anhand von 90.257 Daten einer großen US-amerikanischen Kohortenstudie zeigen. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse nun in der Fachzeitschrift The Lancet Diabetes & Endocrinology. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juni 2018, 15.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten