Einträge aus Mai 2018

nach oben
Freitag, 4. Mai 2018

#sugarwatch: Erster Schülertag auf Diabeteskongress

Wenn ein Olympiasieger im Superschwergewicht und ein Influencer Ernährungsbildung betreiben: Was haben Olympiasieger Matthias Steiner, der Influencer Tomatolix (über 300.000 Abonnenten bei YouTube), die medizinische Fachgesellschaft Deutsche Diabetes Gesellschaft und die Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gemeinsam? Ihnen liegt die Aufklärung von Jugendlichen über die Risiken des hohen Zuckerkonsums und der Zuckerkrankheit besonders am Herzen. Die beiden Organisationen haben daher den ersten Schülertag bei einem medizinischen Fachkongress ins Leben gerufen: #sugarwatch findet unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, am 9. Mai 2018 von 9.00 – 12.00 Uhr im City Cube statt. Der Schülertag informiert über Diabetes, die Risikofaktoren, die Prävention, aber auch über die Berufsbilder in der Versorgung von Menschen mit Diabetes. Alle Themenfelder werden zielgruppengerecht aufgearbeitet. Die Moderation übernimmt Matthias Steiner, Olympiasieger 2008 im Gewichtheben im Superschwergewicht und Typ-1-Diabetiker, der sich seit Jahren für die Diabetesaufklärung einsetzt. Auf der Hauptbühne begrüßt er Influencer Tomatolix, der sich einem Selbstexperiment „7 Tage zuckerfrei“ unterzogen hat. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 3. Mai 2018

Zucker beeinflusst Stoffwechselvorgänge in Darm, Leber und Gehirn

Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer Saccharose-Zusammensetzung fördert Entstehung von Zivilisationskrankheiten: Adipositas ist der stärkste Risikofaktor für die Entstehung eines Diabetes Typ 2: 80-90 Prozent der Menschen in Deutschland mit Diabetes Typ 2 sind auch adipös. Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, insbesondere Softdrinks, fördern Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Dafür ist zum einen der hohe Kaloriengehalt verantwortlich, zum anderen zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Saccharose auch unabhängig vom Körpergewicht aufgrund seiner Zusammensetzung aus Fruktose und Glukose bestimmte Stoffwechselabläufe ungünstig beeinflusst: So regt Fruktose die Entstehung einer Fettleber an. Glukose setzt im Dünndarm das Hormon GIP frei, das unter anderem ebenfalls für die Entwicklung einer Fettleber verantwortlich ist und eine Insulinresistenz fördert. Professor Dr. med. Andreas Pfeiffer erläuterte im Rahmen der Vorab-Pressekonferenz zum Diabetes Kongress am Donnerstag, den 3. Mai 2018, in Berlin die neuesten Belege wissenschaftlicher Grundlagen der Stoffwechselschäden durch Zucker. Nachricht lesen

Pionierarbeit für Herz und Lunge

Dr. Philippe Chouvarne, Dr. Ekaterina Legchenko und Professor Dr. Georg Hansmann (von links) MHH-Forscher haben einen neuen therapeutischen Ansatz für Lungenhochdruck und Rechtsherzversagen gefunden: Lungenhochdruck ist nicht heilbar. Es gibt lediglich Medikamente, mit denen die Lebensqualität der Betroffenen Menschen verbessert wird – und letztlich die Möglichkeit der Lungentransplantation. Doch nun hat ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen neuen und vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Lungenhochdruck und der damit verbundenen Pumpschwäche der rechten Herzkammer (Rechtherzinsuffizienz) gefunden: Mit dem Diabetes-Medikament Pioglitazon konnte das Team im Rattenmodell eine Form des Lungenhochdrucks, die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH), rückgängig machen und ein Rechtsherzversagen verhindern. Die Forscherinnen und Forscher der MHH-Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin veröffentlichten ihre Ergebnisse in der angesehenen Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“. Erstautorin ist Dr. Ekaterina Legchenko, ehemalige PhD-Studentin der Hannover Biomedical Research School der MHH. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 2. Mai 2018

Ärzte gegen Fehlernährung – Offener Brief an Merkel

Offener Brief Das Problem ist nicht neu, aber es hat in den letzten Jahren so sehr zugenommen, dass Ärzte, Krankenkassen, Organisationen wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft oder Foodwatch Alarm schlagen. Sie haben einen offenen Brief an die Kanzlerin geschrieben. Darin fordern sie, endlich ernst zu machen mit der Prävention und dem Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes. Einer der Mitunterzeichner ist Thomas Fischbach, Präsident des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Im Gespräch mit Leon Stebe fordert er eine Gesamtstrategie.“ Das vollständige Interview steht zum Nachhören auf der Seite von: Inforadio bereit. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Fettleibigkeit, Diabetes, Zahnkrankheiten

Mehr als 2.000 Ärztinnen und Ärzte fordern von der Bundesregierung wirksame Maßnahmen gegen Fehlernährung. Es sei höchste Zeit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel und die zuständigen Ministerinnen und Minister „ernst machen“ mit der Prävention von Fettleibigkeit, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten, heißt es in einem Offenen Brief, den ein breites Bündnis aus 15 Ärzteverbänden, Fachorganisationen und Krankenkassen unterstützt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. Mai 2018

Helfer für das Diabetes-Portal DiabSite

Monika Gause unterstützt das Diabetes-Portal DiabSite Ein so umfangreiches Projekt wie die DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unsere Unterstützerin des Monats ist Monika Gause. Die Designerin, Buchautorin und Expertin für Bildbearbeitungsprogramme hilft uns, Prozesse zu automatisieren und lässt die DiabSite noch ansprechender aussehen. Auch bei technischen Fragen hat sie immer eine hilfreiche Antwort parat. Last but not least testet sie als Nachtarbeiterin alljährlich am 1. Dezember um 00:00 Uhr den DiabSite-Adventskalender mit Diabetes-Quiz. Mehr über das Multitalent Monika Gause und alle anderen Helfer/innen, erfahren Sie auf unserer Unterstützer-Seite. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite sagt: „Dankeschön!“

Diabetes-Aktion trifft auf Tischtennis

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ und die „Mecklenburger Stiere“ setzen ein Zeichen für Bewegung: Getreu dem Motto „Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag“, stellte sich die Aktionsmannschaft von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ in diesem Jahr einer neuen sportlichen Herausforderung: dem Tischtennis. Gemeinsam mit dem Schweriner Tischtennisverein „Mecklenburger Stiere“ setzte die von Sanofi initiierte Diabetesaktion in diesem Jahr wieder ein Zeichen für mehr Bewegung. Fazit des Freundschaftsspiels: Viel Bewegung, viel Spaß und viele spannende Ballwechsel mit einem verdienten Sieger: den Mecklenburger Stieren! Nachricht lesen