Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Dienstag, 9. August 2016

Ausdauersport oder Krafttraining: Was bremst den Alterungsprozess am stärksten?

Sportratgeber der Deutschen Herzstiftung Sport kann vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes schützen: Wer moderat regelmäßig Ausdauersport wie Joggen betreibt, bremst den Alterungsprozess von Zellen und Organismus und schützt sich so besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche und anderen altersbedingten Krankheiten wie Diabetes. Dass moderater Ausdauersport und hochintensives Intervalltraining in dieser Hinsicht dem reinen Krafttraining überlegen sind, haben nun erstmals der Kardiologe Dr. Christian Werner und Kollegen vom Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar in einer Studie belegt, die mit dem Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung (Dotation: 10.000 Euro) ausgezeichnet wurde. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 8. August 2016

Diabetes-Portal DiabSite zum Weltkatzentag

Kater Juri und Dimi Heute ist internationaler Weltkatzentag. Er trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Katze zu schärfen. Zehn Jahre sind Dimi und Juri, die Webkater des Diabetes-Portals DiabSite, schon Musen der Redaktion. Ihre Ankunft haben wir in diesem Diabetes-Weblog gefeiert und uns längst auf ihre Bedürfnisse eingestellt. Die beiden haben uns regelrecht „abgerichtet“. Das Frühstück steht rechtzeitig bereitet, wichtige Unterlagen werden Webkater des Diabetes-Portals DiabSite regelmäßig vor Zerstörungsversuchen gerettet und die Kater können fast alles tun, wonach ihnen der Sinn steht. Wer in unserem Weblog nach Webkater sucht, findet noch viel mehr Cat-Content. Und auch in der fesselnden Diab-Story Vom Schutzengel geleitet spielen Katzen eine tragende Rolle in der sie eine Diabetikerin aus der Unterzuckerung holen. Geschichten, Filme und andere Beiträge zu Katzen sind im Internet sehr beliebt. Auch das Angebot bento von SPIEGEL ONLINE feiert den Weltkatzentag. Nun wünschen wir Ihnen tierisch viel Spaß beim Lesen.

nach oben
Sonntag, 7. August 2016

Pizza Margherita

Pizza Margherita Wer kennt sie nicht, die Pizza Margherita? Allerdings greifen die meisten von uns zuhause lieber zur Tiefkühlpizza und würden im Leben nicht auf die Idee kommen, dieses typisch italienische Gericht selbst zu machen. Dabei ist die Zubereitung weder besonders arbeitsaufwändig noch hochgradig kompliziert. Man muss lediglich ein wenig Gehzeit für den Hefeteig einplanen. Anschließend einfach den Teig ausrollen, mit Fleischtomaten und Mozzarella belegen, würzen und 15 Minuten im heißen Ofen backen. Wer übrigens wegen der frischen Hefe Bedenken hat, kann ohne weiteres auch Trockenhefe verwenden. Versuchen Sie’s einfach! Weitere italienische Gerichte stellen wir Ihnen unter Italien in unserer Internationalen Küche vor. Auch hier gibt es, wie zu allen Rezepten in der großen DiabSite-Rezeptdatenbank die wichtigsten Nährwert- und BE-Angaben inklusive. Diabetikerinnen und Diabetiker denken daran, dass die Kohlenhydrate von Pizzas wegen des hohen Fettgehalts nur langsam im Blut ankommen. Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 6. August 2016

Termine im internationalen Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:

– 12.08.2016 – Rankweil, Österreich – Wassergymnastik für Diabetiker
– 07.09.2016 – Hechingen – Der Alltag mit Diabetes
– 10.10.2016 – Berlin-Rudow – Gesprächsrunde für Diabetiker evtl. mit Vortrag

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und tauschen Sie bei persönlichen Treffen Ihre Erfahrungen mit anderen aus.

nach oben
Freitag, 5. August 2016

Für 40 Prozent ein Grund für Kassenwechsel

Versicherte wollen Versorgungssicherheit bei Rabattverträgen. Dies gilt besonders für chronisch Kranke wie Diabetiker: Wenn es um verlässliche Arzneimittelversorgung geht, ist mit den gesetzlich Versicherten in Deutschland nicht zu spaßen. So ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des BPI, dass es für gut 40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Grund wäre ihre Kasse zu wechseln, wenn diese für ein Medikament zur Behandlung einer chronischen Erkrankung nur mit einem einzigen Hersteller einen Vertrag abgeschlossen hätte. „Das Ergebnis der Befragung ist ein Warnschuss in Richtung Kassen“, so Henning Fahrenkamp, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 4. August 2016

Typ-1-Diabetes

Körperliche Aktivität und nächtliche Unterzuckerungen: Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität tagsüber und dem Auftreten von Unterzuckerungen in der Nacht war Gegenstand einer Studie an drei Schweizer Diabeteszentren. Trotz des „Hypo“-Risikos ist sportliche Bewegung auch für Menschen mit Typ-1-Diabetes wichtig. Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) kann helfen, die schwankenden Blutzuckerwerte richtig einzuschätzen und rechtzeitig gegenzusteuern. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 3. August 2016

Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Diabetes-Therapien

Varianten der Betazellen Betazellen in der Bauchspeicheldrüse gibt es in verschiedenen Varianten: Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben nun einen Marker gefunden, der zwei Zellgruppen unterscheiden kann: Während die einen Insulin produzieren, um den Blutzucker im Gleichgewicht zu halten, bilden die anderen einen teilungsstarken Reservepool. Dies berichten die Forscher gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Zeitschrift ‚Nature‘. Zum Videointerview mit dem Studienleiter. Nachricht lesen

Wenn der Patient zum „Kunden“ wird

Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch Ökonomisierung und Kostendruck beschädigen die Medizin: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sieht als eine der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaften Europas mit größter Sorge die Entwicklung der Medizin in Krankenhäusern und Kliniken: Dort findet eine zunehmende Ökonomisierung der stationären Patientenversorgung statt. Ökonomisierung bedeutet in diesem Zusammenhang: Es wächst der Druck auf die ärztlichen Berufsgruppen, ihr ärztlich-professionelles Handeln einer betriebswirtschaftlichen Nutzenoptimierung bzw. Gewinnmaximierung des Krankenhauses unterzuordnen. Ökonomisierung wird insbesondere dann sichtbar, wenn die aus der gewinnmaximierenden Logik resultierenden Managementmotive höheres Gewicht bekommen als medizinethische professionelle Qualitätsstandards. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 2. August 2016

Medikamente im Urlaub oft lebenswichtig

ADAC rät Diabetikern, sich mit der doppelten Menge abzusichern: Wer regelmäßig Medikamente einnehmen muss, sollte diese in ausreichender Menge in den Urlaub mitnehmen. Vor allem in vielen außereuropäischen Ländern gibt es bestimmte Arzneimittel nicht oder nur in anderer Zusammensetzung und Dosierung als in Deutschland. Nach Erfahrungen des ADAC Ambulanzdienstes kommt es deswegen häufig zu gefährlichen Notsituationen. In solchen Fällen hilft der weltweite Medikamentenversand des Automobilclubs. Ihn gibt es seit 1975. Die Kosten für die Organisation und den Transport der Medikamente übernimmt die ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG im Rahmen der ADAC Plus-Mitgliedschaft. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes und Reisen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Mit Typ-1-Diabetes in der Schule

Unterstützende Maßnahmen kennen und beantragen: Mit der Einschulung beginnt für kleine ABC-Schützen nach den Sommerferien ein neuer Lebensabschnitt. Für Kinder mit Diabetes Typ 1, aber auch für ihre Eltern und betreuenden Lehrer kann die Umstellung auf den Schulalltag anfangs eine größere Herausforderung sein. In Deutschland sind etwa 30.500 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre an Diabetes Typ 1 erkrankt. Sie müssen täglich mehrmals Blutzucker messen und darauf ihre Mahlzeiten abstimmen sowie Insulin spritzen beziehungsweise ihre Insulinpumpe kontrollieren und die passende Insulindosis einstellen. Gerade betroffene Grundschüler benötigen dabei anfangs meist noch Hilfestellung. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Power mit dem richtigen Schulfrühstück  In den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite erfahren Sie mehr.