Einträge aus dem Jahr 2016

nach oben
Mittwoch, 16. November 2016

Zum Weltdiabetestag am 14. November 2016

Logo zum Weltdiabetestag Gicht kommt selten allein: Am 14. November war Welt-Diabetes-Tag. Diabetes ist bekannt als Volkskrankheit. Was viele allerdings nicht wissen: Die Zuckerkrankheit erscheint häufig auch als Begleiterkrankung – so auch bei Gicht. Diabetologe Dr. Dieter Burchert erklärt die Zusammenhänge. Fast 26 Prozent aller Gichtpatienten haben auch Diabetes. Die Zuckerkrankheit stellt somit die häufigste Begleiterkrankung bei Gicht in Deutschland dar. Diabetologe und Allgemeinmediziner Dr. Dieter Burchert aus Mainz erklärt, dass Gicht und Diabetes oft miteinander einhergehen: „Studien haben gezeigt, dass für Menschen mit Gicht ein erhöhtes Risiko besteht, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln.“ Andersherum kann Diabetes auch zuerst auftreten und in Folge Gicht. Dazu sagt Dr. Burchert: „Ist der Blutzuckerspiegel bei Diabetes über Jahre zu hoch, entstehen Ablagerungen in den Blutgefäßen. Diese können auch die Nieren in Mitleidenschaft ziehen. Sie scheiden dann nicht mehr genug Harnsäure aus und der Harnsäurespiegel im Blut steigt. Die Folge kann eine Gichterkrankung sein.“ Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. November 2016

Nicht- alkoholische Fettleber bei Diabetes Typ 2 häufig

Mit Lipocalin 13 gegen Insulinresistenz und Fettleber? Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan unseres Körpers. Ihre Funktionsfähigkeit steht in direktem Zusammenhang mit zahlreichen metabolischen Erkrankungen. So weisen schätzungsweise 50-75 Prozent der Typ-2-Diabetiker – häufig infolge der bestehenden Insulinresistenz – eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) auf. Wissenschaftler verschiedener Forschungseinrichtungen berichten über einen Genschalter in der Leber, der bei der Entstehung des Typ-2-Diabetes eine Schlüsselrolle einnimmt. Offenbar beeinflusst der in der Leber gebildete Transkriptionsfaktor „Transforming growth factor beta 1-stimulated clone 22 D4“ (TSC22D4) eine Reihe von Stoffwechselprozessen im Körper – so auch den Zuckerstoffwechsel. Nachricht lesen

Diabetiker sollten regelmäßig Puls messen

Kostenfreie Pulskarte zur selbständigen Pulsmessung Simple Pulsmessung kann vor Schlaganfallgefahr schützen: Oft werden Menschen von einem Schlaganfall getroffen, weil sie Vorhofflimmern haben, ohne es zu wissen. Vorhofflimmern tritt bei über der Hälfte aller Patienten ohne Symptome oder Beschwerden auf. Unbehandelt und ohne schützende Wirkung gerinnungshemmender Medikamente sind sie schutzlos dem Schlaganfall ausgesetzt. Jedes Jahr verursacht Vorhofflimmern etwa 30.000 Schlaganfälle. Vorhofflimmern ist auch eine häufige Herzrhythmusstörung bei Diabetikern, die Schätzungen zufolge ein um 34 Prozent erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern haben. „Wir raten daher besonders Diabetikern zur regelmäßigen Pulsmessung, um dadurch frühzeitig Auffälligkeiten des Herzschlages wie Vorhofflimmern zu entdecken und sie durch einen Arzt abklären zu lassen. Dies gilt auch für Bluthochdruckpatienten sowie für Männer und Frauen ab dem 65. Lebensjahr, die auch ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern haben“, betont Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Blutdruckgeräte zeigen meist Unregelmäßigkeiten des Pulses an oder man fühlt selbst seinen Puls“, empfiehlt der Herz- und Diabetesspezialist aus Bad Oeynhausen. Wie Diabetes- und Herzpatienten sowie Gesunde zu Hause ganz leicht den Puls messen und so ihr Risiko für einen Schlaganfall senken können, zeigt die Pulskarte der Herzstiftung im Scheckkartenformat, die kostenfrei unter www.herzstiftung.de/puls-messen, per Telefon unter 069 955128-400 sowie per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de angefordert werden kann. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. November 2016

Diabetes: Bundesregierung will Nanotechnologie in Lebensmitteln fördern

Professor Dr. Baptist Gallwitz Deutsche Diabetes Gesellschaft hält High-Tech-Zusätze zur Zucker- und Fettreduktion im Essen für überflüssig: Die Bundesregierung setzt künftig verstärkt auf Nanotechnologie in Lebensmitteln. Das sieht der „Aktionsplan Nanotechnologie 2020“ vor, der im September beschlossen worden ist. So sollen die winzigen High-Tech-Teilchen unter anderem den Zucker- und Fettgehalt in Lebensmitteln senken. „Das geht auch einfacher“, kritisiert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Hersteller müssten lediglich angehalten werden, ihre Rezepturen zu ändern. „Generell brauchen wir nicht mehr, sondern weniger Zusätze in unserem Essen“, ergänzt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der DDG. Nachricht lesen

Supermond: Gefahr für den Blutzucker von Diabetikern?

Heute Nacht kommt der Mond der Erde so nah wie selten. Gerade haben wir erfahren, dass viele Faktoren den Blutzucker von Menschen mit Diabetes beeinflussen können. Lesen Sie dazu den Beitrag Höchstleistung trotz Diabetes:. Doch kann auch der Mond, der heute als Vollmond der Erde sehr nahe kommt, Blutzuckerwerte von Diabetikern beeinflussen? Wissenschaftlich geklärt ist diese Frage nicht. Der Mond leuchtet in dieser Nacht heller und wirkt größer als gewohnt. Sollte er einen Einfluss auf den Blutzuckerwert haben, müssen sich Diabetiker dennoch keine Sorgen machen, denn das letzte Ereignis „Supermond“ ist lange her, und das nächste erwarten Experten erst im April 2020. Derart seltene Blutzuckerschwankungen erhöhen beim Diabetes mellitus das Risiko für Spätkomplikationen nicht. Es sein denn, die Stoffwechsellage ist auch in der Zeit dazwischen häufiger auffällig.

Kohlrabi-Möhren-Gratin

Kohlrabi-Möhren-Gratin Langsam wird es kälter in deutschen Landen. Die richtige Jahreszeit also, um sich mit nahrhaften und gesunden Aufläufen oder Gratins so richtig schön von innen her zu wärmen. Unser Rezept-Tipp für eine leichte, warme, gesunde und besonders leckere Mahlzeit nach einem ausgiebigen Spaziergang an der frischen Herbstluft ist ein Kohlrabi-Möhren-Gratin aus dem Ofen. Sowohl im Kohlrabi als auch in den Möhren stecken reichlich wertvolle Vitamine sowie Mineral- und Ballaststoffe. Kohlrabi kann vor allem mit Vitamin C, Kalium, Kalzium und Magnesium aufwarten. Die Möhren versorgen uns mit Betacarotin, das im Körper zu Vitamin A wird. Für diese Umwandlung ist allerdings etwas Fett erforderlich, damit unser Körper die Pflanzenzellen aufschließen kann. In unserem Gratin ist davon reichlich enthalten, dafür kaum Kohlenhydrate, die bei Diabetikern den Blutzuckerwert ansteigen lassen. Die Zubereitung ist einfach und auch von Kochanfängern problemlos zu bewältigen. Übrigens eigenen sich Aufläufe und Gratins auch hervorragend dazu, „Gemüsemuffeln“ ein paar Vitamine „unterzuschummeln“. Passende Rezeptideen finden Sie inklusive Nährwert- und BE-Angaben unter Sonstige Rezepte in der großen Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite. Wir wünschen einen guten Appetit!

Happy World Diabetes Day

Diabetes-Portal DiabSite leuchtet blau 1991 wurde der Weltdiabetestag erstmals von der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation ausgerufen. Seit 2007 ist der World Diabetes Day auch ein Tag der Vereinten Nationen. Weltweit werden heute berühmte Bauwerke blau angestrahlt, auf Internetseiten Banner mit dem blauen Kreis gezeigt und Menschen tragen blaue T-Shirts. Mit diesen Aktionen setzen engagierte Menschen ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Wir von der DiabSite unterstützen die Kampagne mit der Veröffentlichung unzähliger Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. zum heutigen Aktionstag finden Sie unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!

nach oben
Sonntag, 13. November 2016

Höchstleistung trotz Diabetes

Stefanie Blockus Akzeptanz und Brillanz in Beruf und Freizeit: Stefanie Blockus aus Hannover ist 37 Jahre alt, verheiratet, keine Kinder, und seit 1997 Typ-1-Diabetikerin. Hauptberuflich als Content-Marketing-Managerin tätig, nebenberuflich Redakteurin und Spinning-Trainerin. In ihrer Freizeit bloggt sie fleißig unter: Stæffs (er-)Leben mit Diabetes. Sie läuft Marathon, bestreitet sogar Ultraläufe, fährt Mountainbike und geht auch mal über ihre Grenzen hinaus. Etwa bei einem 24-Stunden-Lauf, bei dem sie nach 143 gelaufenen Kilometern sogar auf dem Siegertreppchen stehen durfte, oder beim Paragliding, bei dem sie sich ihrer Höhenangst gestellt hat. Nachricht lesen

Deutsche Diabetes-Föderation

Logo der Deutschen Diabetes Föderation Deutschland braucht die Gesundheitswende: Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) fordert einen „Runden Tisch zur Bekämpfung der Diabetes- und Adipositas-Epidemie“. Denn die finanziellen Mittel zur Beherrschung der drohenden Diabetesepidemie sind nicht ausreichend. Ein Weitermachen wie bisher ist deshalb keine Option. Nachricht lesen

Präsident der Bundesärztekammer zum Weltdiabetestag

Prof Dr. Frank Ulrich Montgomery Montgomery plädiert für mehr Prävention an Schulen: Zum Weltdiabetestag fordert Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, das Thema Gesundheit stärker in den Lehrplänen der Schulen zu verankern. „Durch Prävention sind viele Erkrankungen vermeidbar. Deshalb lohnt es sich, Kindern vom ersten Schultag an eine gesunde Lebensweise zu vermitteln. Schon etwas mehr regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung verringern deutlich das Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.“ Ärzte könnten das Lehrpersonal bei der Gestaltung des Unterrichts beraten und unterstützen. Nachricht lesen