Einträge aus Juni 2016

nach oben
Freitag, 3. Juni 2016

„Herzenssache Lebenszeit“ gestartet

Infobus der Aufklärungskampagne 'Herzenssache Lebenszeit' auf Tour Experten machen gegen Schlaganfall und Diabetes mobil: Schlaganfall und Diabetes sind zwei tödliche Gefahren über deren Risikofaktoren viele Menschen kaum etwas wissen. In Deutschland erleiden rund 270.000 Menschen jährlich einen Schlaganfall. Von diesen ließen sich mehr als die Hälfte durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und eine gesunde Lebensweise verhindern. Auch Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit: Inklusive einer Dunkelziffer von etwa 2 Mio. Menschen wird die Anzahl der Betroffenen auf 7,6 Mio. geschätzt. Das entspricht etwa 7 bis 8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Diabetes ist auch ein klassischer Risikofaktor für den Schlaganfall ist: Etwa jeder fünfte Schlaganfall-Patient ist Diabetiker. So haben 60-jährige Typ 2 Diabetiker, die einen Schlaganfall erleiden, laut einer aktuellen Studie eine um bis zu 12 Jahre verkürzte Lebenserwartung. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 2. Juni 2016

Bundeseinheitlicher Medikationsplan

IT-Umsetzung steht: Fristgerecht legten die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), der Deutsche Apothekerverband (DAV) und die Bundesärztekammer (BÄK) eine Vereinbarung zum bundeseinheitlichen Medikationsplan vor. Auf diesen haben ab dem 1. Oktober 2016 alle Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch, die mindestens drei verordnete Medikamente gleichzeitig anwenden. Neben Vorgaben zu Inhalt und Struktur, zu Erstellung und Aktualisierung sowie einem Verfahren zur Fortschreibung des Medikationsplans, gehört zu der Vereinbarung eine technische Spezifikation zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans. Diese Spezifikation wurde von KBV, DAV und BÄK in enger Abstimmung mit dem Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg), dem ADAS – Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser e. V. und HL7 Deutschland e. V. erstellt und wird nun als Anlage der Vereinbarung veröffentlicht. Nachricht lesen

Leben mit Diabetes

Trotz Diabetes nicht zu bremsen Was Marlene im Diabetes-Camp erlebt und gelernt hat: Das Leben mit Diabetes ist schwierig. Diabetiker, die nicht richtig mit ihrer Erkrankung umgehen, riskieren Langzeitschäden. Deshalb lernt die 11-jährige Marlene in einem Diabetes-Camp, wie sie ihre chronische Krankheit besser in den Griff bekommt. Jetzt muss sie dank Pumpe auch nicht mehr spritzen, was für Marlene früher schlimm war. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 1. Juni 2016

Neue Studienerkenntnisse: Die Verfettung der Leber kann verringert werden

Ähnliche Untersuchungen könnten neue Wege in der Diabetestherapie aufzeigen: Forscher der Universität Leipzig konnten anhand neuer Studienerkenntnisse herausfinden, wie die Verfettung der Leber vermindert werden kann. Die Kommunikation zwischen den Zellen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachmagazin eLIFE veröffentlicht. Nachricht lesen

Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes

Zusatznutzen für Monopräparat und Fixkombination nicht belegt: Empagliflozin (Handelsname Jardiance) ist seit Mai 2014 für Erwachsene zugelassen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind und bei denen eine Ernährungsumstellung und Bewegung zur Blutzuckerkontrolle nicht ausreichen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam 2014 in seiner Dossierbewertung zu dem Schluss, dass ein Zusatznutzen des Wirkstoffs gegenüber den zweckmäßigen Vergleichstherapien nicht belegt ist. Teils hatte der Hersteller keine relevanten Daten vorgelegt; teils unterschieden sich nicht nur die Wirkstoffe, sondern auch die Therapiestrategien; den indirekten Vergleichen lagen zudem für die Bewertung ungeeignete Studien zugrunde. Nachricht lesen