Einträge aus November 2015

nach oben
Mittwoch, 18. November 2015

Zuckerindustrie versucht Gesundheitsausschuss des Bundestags hinters Licht zu führen

Deutsche Diabetes Gesellschaft: „Plumper Versuch der Einflussnahme“: Die deutsche Zuckerindustrie hat sich in der letzten Woche mit einem Info-Brief an die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Gesundheit gewandt. Darin beruft sich die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker (WVZ) unter anderem auf Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und kommt zu dem Schluss, dass Zuckerkonsum kein Risikofaktor für Diabetes Typ 2 sei. Die DDG betrachtet diese Aktion als unseriös und weist die Argumentation als manipulativ und plump zurück. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 17. November 2015

Mediterrane Kost als Diabetes- und Depressionsprophylaxe

Autor, Sven-André Dreyer und Prof. Karsten Müssig Düsseldorfer Diabeteswoche kombinierte Forschung, Kunst und Gaumengenuss: Diabetes-Patienten haben ein doppelt so hohes Risiko eine Depression zu erleiden wie Gesunde. Die Depression geht dabei mit einer Vielzahl an Diabeteskomplikationen und einer erhöhten Mortalität einher. Darüber hinaus sind die Gesundheitsausgaben bei Diabetespatienten mit Depression 4,5-mal höher als bei solchen ohne Depression. Daher informierte Prof. Karsten Müssig, Leiter des Klinischen Studienzentrums am DDZ, im Rahmen der Düsseldorfer Diabeteswoche über neueste Studien zu Diabetes und Depression. Im gut gefüllten Foyer des DDZ trug außerdem ein Düsseldorfer Autor Gedichte und Kurzgeschichten vor und Bäcker reichten ganz besondere Brote zur Verköstigung. Nachricht lesen

Neu an Diabetes erkrankt – was Betroffene wissen sollten

diabetesDE-Expertenchat am 19. November 2015: Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes mellitus erkrankt, jeden Tag kommen fast 1000 Neuerkrankte hinzu. Darunter sind Kinder, Jugendliche, erwachsene Männer und Frauen, Schwangere und ältere Menschen. Viele Neudiagnostizierte und Angehörige sind mit der Diagnose Diabetes und ihren Folgen für den Lebensalltag zunächst überfordert. Dr. med. Matthias Kaltheuner aus Leverkusen erklärt am Donnerstag, dem 19. November 2015, im Expertenchat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, was neu an Diabetes diagnostizierte Menschen wissen sollten. Fragen können ab sofort auf www.diabetesde.org eingesendet werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 16. November 2015

SPRINT-Studie wandelt Bluthochdrucktherapie

Deutsche Hochdruckliga spricht von Paradigmenwechsel: Die neuen Daten der amerikanischen SPRINT-Studie zeigen, dass es sinnvoll ist, den Blutdruck von Hochdruckkranken stärker zu senken, als bisher empfohlen. Die bedeutsame Bluthochdruckstudie liefert damit neue Informationen über den vom Patienten zu erreichenden Zielblutdruck. In einer aktuellen Stellungnahme spricht die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention angesichts der Studienergebnisse von einem Paradigmenwechsel in der Therapie für Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild. Die SPRINT (Systolic Blood Pressure Intervention Trial)-Studie wurde im September frühzeitig beendet. Nachricht lesen

Die EMPA-REG-OUTCOME-Studie

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland Senkung der kardiovaskulären Mortalität durch Empagliflozin in Hochrisikopatienten mit Typ-2-Diabetes: Die EMPA-REG-OUTCOME-Studie untersuchte den Effekt des SGLT2-Inhibitors Empagliflozin (10 oder 25 mg/Tag) im Vergleich mit einer Standardtherapie auf das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität. 7.020 Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risikoprofil und länger bestehendem Typ-2-Diabetes (über 5 Jahre in 82 Prozent der Patienten) wurden im Mittel 3,1 Jahre beobachtet. Einschlusskriterien waren aufgetretener Myokardinfarkt oder Schlaganfall, gesicherte CAD, instabile Angina pectoris oder gesicherte periphere arterielle Okklusion. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 15. November 2015

Bluthochdruck früh erkennen, rechtzeitig behandeln und Folgeschäden vermeiden

30-50-80-Regel der Deutschen Hochdruckliga durch US-Leitlinie bestätigt: Jeder Mensch über 30 Jahre sollte seinen Blutdruck kennen, bei allen über 50-Jährigen sollte ein zu hoher Blutdruck richtig eingestellt sein, um im Alter von 80 Jahren Behinderungen durch Folgekrankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt zu vermeiden. Mit diesem Motto will die Deutsche Hochdruckliga (DHL®) die Versorgung von Menschen mit Bluthochdruck verbessern und unnötiges Leid verhindern. Neue US-Leitlinien zur Früherkennung von Bluthochdruck bestätigen jetzt den Kurs der DHL: Bereits junge Menschen sollten für die Volkskrankheit Bluthochdruck sensibilisiert werden. Auf dem 39. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention vom 19. bis 21. November 2015 in Saarbrücken diskutieren Experten, wie durch Aufklärung und Vorsorge, Medikamente und neue Therapien, Bluthochdruckpatienten optimale Behandlung erfahren. Nachricht lesen

Bratäpfel mit Camembert

Bratäpfel mit Camembert Haben Sie schon mal auf den Kalender geschaut? Heute in zwei Wochen ist der 1. Advent. So langsam können wir uns kulinarisch auf die Winter- und Vorweihnachtszeit einstellen. Dazu gehören Äpfel, die in der kalten Jahreszeit auch gerne heiß gegessen werden, zum Beispiel als Bratapfel. „Kinder kommt und ratet, was im Ofen bratet!“, heißt es in einem Vers zur Weihnachtszeit. Bekannt sind süße Apfelfüllungen mit und ohne Blätterteig oder Sauce. Doch wie unser Rezeptvorschlag Bratäpfel mit Camembert zeigt, passt auch pikant perfekt zur sogenannten Paradiesfrucht. Für einen gemütlichen Adventsnachmittag oder -abend werden säuerliche Äpfel ausgestochen, mit gut gereiftem Käse, Schmand und Eidotter gefüllt und in den vorgeheizten Backofen geschoben. Während der Wartezeit können Sie den herrlichen Duft genießen, der durch die ganze Wohnung zieht. Für Typ-2-Diabetiker ist diese Variante zum Adventskaffee besser als Stollen, Kekse oder Lebkuchen. Weitere Rezeptideen mit BE- und Nährwertangaben bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 14. November 2015

Proteomanalyse zur Erkennung einer diabetischen Nephropathie

Nutzen bleibt unklar: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Nutzen einer diagnostisch-therapeutischen Strategie mit einer Proteomanalyse zur Erkennung einer diabetischen Nephropathie (DNP) bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus und arteriellem Hypertonus im Vergleich zur konventionellen diagnostischen Strategie untersucht. Nach der Veröffentlichung des Vorberichts im Juni 2015 hatten interessierte Personen und Institutionen die Möglichkeit, zu den vorläufigen Ergebnissen Stellung zu beziehen. Nachricht lesen

Diabetikertreffen international

Menschen mit Diabetes, Interessierte und Experten finden auf der DiabSite unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Unser Tipp: Nutzen Sie die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch im In- und Ausland. Zum Beispiel:

– 23.11.2015 – Bad Saulgau – Wie gefährlich sind Unterzuckerungen wirklich?
– 18.12.2015 – Bad Waltersdorf, Österreich – Weihnachtsfeier des Insulinpumpenstammtischs
– 13.01.2016 – Eichwalde – Diabetes und Nierenerkrankungen

Die zahlreichen Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

Heute ist Weltdiabetestag

Diabetes-Portal DiabSite leuchtet blau Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir informieren umfassend über den Weltdiabetestag, der 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Aktionstag eingeführt wurde. Seit 2007 ist der Weltdiabetestag auch ein Tag der Vereinten Nationen. Auf der ganzen Welt machen Diabetiker und Nicht-Diabetiker heute auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam.