Einträge aus Oktober 2014

nach oben
Donnerstag, 16. Oktober 2014

Weltschlaganfalltag am 29. Oktober 2014

Herzerkrankungen und Diabetes – wichtigste Risikofaktoren für einen Schlaganfall: In Deutschland erleiden jedes Jahr 260.000 Menschen einen Schlaganfall. Dieser ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Bei einem Schlaganfall gilt: Je schneller der Hirninfarkt behandelt wird, desto besser ist die Prognose für den Patienten. Die medikamentöse Auflösung des Blutgerinnsels kann nur in den ersten Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden. Die charakteristischen Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen, ist daher sehr wichtig. Rund um den Weltschlaganfalltag am 29. Oktober 2014 veranstalten zertifizierte Stroke Units bundesweit Aufklärungsveranstaltungen für die Bevölkerung. Nachricht lesen

Übergewicht steigert Risiko für Diabetes, Herzinfarkt, Alzheimer etc.

Lichtmikroskopische Aufnahme von braunen Fettzellen Adenosin lässt das „Hüftgold“ schmelzen: Die Zahl der Übergewichtigen nimmt weltweit stark zu – damit steigt auch das Risiko, in der Folge etwa an Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder Alzheimer zu erkranken. Viele träumen deshalb von einer effizienten Methode, Pfunde loszuwerden. Diesem Ziel ist nun ein internationales Forscherteam unter Federführung von Professor Alexander Pfeifer vom Universitätsklinikum Bonn einen Schritt näher gekommen. Das körpereigene Adenosin aktiviert braunes Fett und „bräunt“ weißes Fett. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Fachjournal „Nature“ veröffentlicht. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. Oktober 2014

Programm gegen Adipositas bei Kindern erhält vdek-Zukunftspreis 2014

Da Herzerkrankungen, Diabetes und Asthma bei Übergewicht häufig sind, sollten schon Kinder für einen gesunden Lebensstil motiviert werden. Da Herzerkrankungen, Diabetes und Asthma bei Übergewicht häufig sind, sollten schon Kinder für einen gesunden Lebensstil motiviert werden. Einseitige Ernährung, Stress, zu wenig Bewegung: Nur wer möglichst früh lernt, was gesund ist – und was nicht -, kann sich auch bewusst gesund verhalten. Beim diesjährigen, fünften Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) haben BARMER GEK, Techniker Krankenkasse (TK), DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse – KKH, HEK – Hanseatische Krankenkasse und Handelskrankenkasse (hkk) drei Projekte ausgezeichnet, die besonders erfolgreich bei der Gesundheitsbildung von Kindern und Jugendlichen ansetzen. Nachricht lesen

Lichtsensibler Wirkstoff gegen Typ-2-Diabetes

LMU-Forschern ist es gelungen, ein Diabetes-Arzneimittel von Lichtreizen abhängig zu machen. Der Prototyp JB253 initiiert die Freisetzung von Insulin im Experiment erst dann, wenn er mit blauem Licht stimuliert wird. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. Oktober 2014

Nationale Kohorte erforscht Risikofaktoren für Volkskrankheiten wie Diabetes

Freiburgs Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon „Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft“ – das ist das Motto der Nationalen Kohorte (NAKO). Über einen Zeitraum von 10 Jahren werden bundesweit 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 20 und 69 Jahren in 18 Studienzentren in Deutschland wiederholt medizinisch untersucht und zu ihren Lebensgewohnheiten sowie ihrem sozialen Umfeld befragt. Ziel ist es, Ursachen und Risikofaktoren für die wichtigsten Volkskrankheiten genauer zu erforschen. Dazu gehören unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Demenz und Depressionen. Ab sofort erhalten die ersten Bürgerinnen und Bürger aus Freiburg und der Region ihre Einladung zur Teilnahme. Nachricht lesen

AHB-Klinik für herzkranke Diabetiker

Auszeichnung für MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim: Diabetiker brauchen generell Fürsorge und herzkranke Diabetiker im Besonderen. Dieser Tatsache ist die MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim seit jeher gerecht geworden; nun wurde ihre Kompetenz auf diesem Gebiet einmal mehr bestätigt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Maßgeschneiderte Reha für herzkranke Diabetiker – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Schwaab im DiabSite Diabetes-Radio
Diabetes und Herzinfarkt: Zwei Seiten einer Medaille – Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dr. h. c. Diethelm Tschöpe im DiabSite Diabetes-Radio

nach oben
Montag, 13. Oktober 2014

Wo werden Menschen mit Diabetes gut gepflegt?

IIGM startet neues Suchportal für Pflegeeinrichtungen mit diabetologischer Fachkompetenz: Mehr als ein Viertel der über 75-Jährigen ist von der Erkrankung Diabetes mellitus betroffen. Mit zunehmendem Alter wird die Bewältigung des Diabetes-Selbstmanagements immer schwieriger. Andauernd zu hohe Blutzuckerwerte verschlechtern die Alltagskompetenzen und schränken unnötig die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen ein. Akute Unterzuckerungen werden von älteren Betroffenen oft nicht rechtzeitig wahrgenommen. Nachricht lesen

50 Jahre „Tag des weißen Stockes“

Patientenorganisationen gründen Allianz zur Unterstützung blinder und sehbehinderter Diabetiker: Mindestens sechs Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen, mehr als 60 Prozent davon entwickeln Schäden im Auge. Angesichts dieser Zahlen starten der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) gemeinsam das Projekt „Diabetes und Auge“. Ziele der Zusammenarbeit sind unter anderem die Verhütung von Folgeerkrankungen des Diabetes am Auge, eine bestmögliche Therapie und Versorgung der Patienten sowie die höchstmögliche Lebensqualität für Diabetiker, die bereits von einem Sehverlust betroffen sind. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Voicemate Plus: Sich endlich nicht mehr fühlen wie ein armer Sünder vor dem Arzt – Ein Interview mit der blinden Diabetikerin Diana Droßel im DiabSite Diabetes-Radio
Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Sonntag, 12. Oktober 2014

Apfelkuchen

Apfelkuchen Sagen Sie selbst: Gibt es in Ihrer Bäckerei oder Konditorei ein solches Prachtexemplar von Apfelkuchen wie Sie es hier auf unserem Foto sehen? Da hilft nur eins – selber machen! Und das ist in der Apfelsaison mit unserem nicht ganz neuen Apfelkuchen-Rezept auch kein Problem. Der Rührteig ist schnell hergestellt und auch für absolute Anfänger geeignet. Wenn Sie beim Einkauf darauf achten, eine eher säuerliche Apfelsorte zu wählen, kann gar nichts schief gehen. Das Lob aller Mit-Esser ist Ihnen gewiss! Typ-2-Diabetiker, die beim Mittagessen weniger Reis, Nudeln oder Kartoffeln essen, können sich als Nachtisch oder zum Kaffee guten Gewissens auch mal ein Stück Kuchen leisten. Dieses Rezept und weitere Anregungen für leckeres Gebäck finden Sie in unserer Rezeptdatenbank unter Backrezepte – wie üblich mit allen Nähwert- und BE-Angaben, die Diabetiker so brauchen. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 11. Oktober 2014

Wo man sich in Sachen Diabetes trifft

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:

– 20.10.2014 – Bad Soden/Taunus – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 18.11.2014 – Balingen – Diabetes – Sex – Gehirn
– 17.12.2014 – Bielefeld – Diabetikertreffen zum Erfahrungsaustausch mit Vortrag

Sie möchten auch eine Veranstaltung ankündigen? Nutzen Sie dafür unser Formular. Gerne tragen wir Ihren Termin in den DiabSite Diabetes-Kalender ein. Diabetes-Experten und Diabetiker brauchen den Informationsaustausch.