Einträge aus September 2014

nach oben
Sonntag, 14. September 2014

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben vielen anderen Informationen im Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 12.08.2013 – Lauenburg – Diabetes und „Schüßler Salze“
– 07.09.2013 – Pirmasens – 20-jähriges Jubiläum der Diabetiker-Selbsthilfe Pirmasens
– 11.10.2013 – Grub am Forst – Elterntreff mit Arztvortrag

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo es gewiss auch in Ihrer Nähe ein Treffen für Diabetes-Interessierte gibt. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

nach oben
Samstag, 13. September 2014

Blutzuckermessgerät, App, Online-Plattform

Professor Dr. Stephan Jacob Vernetzte Diabetestherapie mit Accu-Chek Connect: Menschen mit Diabetes benötigen eine regelmäßige strukturierte Selbstkontrolle des Blutzuckers. Dies ist zur Beurteilung der Stoffwechseleinstellung, aber auch zur rechtzeitigen Erkennung einer Verschlechterung des Stoffwechsels sowie aus Sicherheitsgründen zur Beurteilung von Hypoglykämien sehr sinnvoll. Studien wie die STEP-2-Studie aus Amerika unterstreichen die Vorteile und die Sinnhaftigkeit eines strukturierten Vorgehens. Für Patienten, insbesondere unter Insulintherapie, aber auch Medikamenten wie Sulfonylharnstoffen, die Hypoglykämien induzieren können, sind regelmäßige Blutzuckermessungen und deren Beurteilungen nicht nur für das Selbstmanagement sehr hilfreich, sondern auch aus Sicherheitsgründen (zum Beispiel Autofahren!) vom Gesetzgeber gefordert und notwendig. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 12. September 2014

Diabetes: Insulin-Biosimilar kommt

Konkurrenz für langwirkendes Insulin-Glargin-Analogon Lantus: Die Kooperation zwischen Boehringer Ingelheim und Eli Lilly trägt Früchte. Ein im Rahmen der Partnerschaft entwickeltes Insulin-Biosimilar wurde nun in Europa zugelassen – als erstes Nachahmerprodukt dieser Klasse überhaupt. Nachricht lesen

Medtronic Junior Cup Diabetes 2014

Junior-Cup-Logo Seid ihr bereit, Champion des Medtronic Junior Cup Diabetes zu werden? Die Antwort auf die Frage von Lenny, dem Maskottchen des Junior Cups, beantworteten die über 132 fußballbegeisterten Jugendlichen lauthals und überzeugend mit einem einstimmigen „Ja“. Und ja, sie waren es, denn die Wochen zwischen den Qualifikationsturnieren in Mönchengladbach und Stuttgart und der Weltmeisterschaft im niederländischen Arnheim konnten den kleinen Fußballstars gar nicht schnell genug vergehen. Die Eröffnungsfeier am 22. August 2014 fand Ihren Höhepunkt in der Auslosung der Gruppen, in denen die Spiele am nächsten Tag stattfinden sollten. Für die Deutschen wurden als Gegner Slowakei, Schweiz, Österreich, Russland und Ungarn ausgelost. Nachricht lesen

Diabetes – ein ständiger Begleiter

Der Deutsche Diabetiker Bund lädt ein: In Mainz dreht sich am Sonntag den 13. September 2014 alles um das Thema Diabetes. Im Rahmen der Informationsveranstaltung im Foyer des Rathauses der Stadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz. 1, werden neben Blutzucker- und Blutdruckmessungen Vorträge und Beratung angeboten. Prof. Lutz referiert über Diabetes und Niere, Prof. Simon widmet sich dem Thema Sport – unterstützt durch Alexander Piel, Deutscher Karatemeister und Diabetiker. Ergänzt wird die Veranstaltung durch Infostände der Alzheimer Gesellschaft, des Seniorenbeirats der Stadt Mainz, KISS Mainz, der Johanniter, der Nephrologie der Uni Mainz und nicht zuletzt des Deutschen Diabetiker Bundes. Besuchen können Sie die Informationsveranstaltung von 9:00 bis 14:00. Uhr. Eintritt frei!

nach oben
Donnerstag, 11. September 2014

TV-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger gestorben

Joachim Fuchsberger Der Schauspieler und Fernsehmoderator Joachim Fuchsberger, den viele liebevoll „Blacky“ nannten, starb heute im Alter von 87 Jahren in seinem Haus in der Nähe von München. Erste Erfahrungen mit öffentlichen Medien sammelte er Anfang der 50er Jahre beim Sender München, dem heutigen Bayerischen Rundfunk. Ob Sprecher, Showmaster, Kommissar oder Draufgänger – das Publikum liebte ihn. Seit dem tragischen Tod seines Sohnes Thomas unterstützte er die Diabetes-Aufklärung. Fuchsbergers einziges Kind hatte Typ-1-Diabetes und ertrank 2010 in Kulmbach vermutlich in Folge einer Unterzuckerung. Nachricht lesen

Post von der Nationalen Kohorte

Ursachen der Volkskrankheiten Herz-Kreislauf, Krebs, Diabetes, Demenz und Infektionen auf die Spur: In den nächsten Tagen werden die Bürgerinnen und Bürger der brandenburgischen Gemeinde Panketal im Nordosten von Berlin Post vom Studienzentrum Nord der Nationalen Kohorte Berlin-Brandenburg bekommen. Der Leiter dieses Studienzentrums und Sprecher des Clusters Berlin-Brandenburg, Prof. Tobias Pischon vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, und Studienärztin Sabine Mall, laden zur Teilnahme an der größten Gesundheitsstudie Deutschlands ein. Ziel ist, den Ursachen der Volkskrankheiten Herz-Kreislauf, Krebs, Diabetes, Demenz und Infektionen auf die Spur zu kommen, um Vorbeugung und Früherkennung zu verbessern. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 10. September 2014

Diabetesbehandlung bei Generation Fastfood & Computer

Verstopfte Gefäße frühzeitig durchlässig machen: Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 werden einerseits immer jünger, andererseits immer älter. Angesichts der enormen Herausforderungen, die dem Gesundheitssystem damit bevorstehen, fordern Diabetologen und Gefäßmediziner ein Umdenken in der Diabetestherapie. „Bei Durchblutungsstörungen sind frühe Kathetereingriffe zur Aufdehnung verstopfter Gefäße angezeigt, um Folgeschäden wie Amputationen oder Herzinsuffizienz möglichst lange zu verhindern“, erklärt Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Nachricht lesen

Kleinlebewesen im Darm und Typ-1-Diabetes

Internationale Tagung zur Funktion des Mikrobioms: Unser Verdauungstrakt ist mit rund 100 Billionen Mikroorganismen besiedelt, die nicht nur bei der Verarbeitung von Nahrung helfen. Sie haben starken Einfluss auf Immun- und Nervensystem – der jedoch bis heute noch viele Geheimnisse für die Forschung birgt. Auf einer Herrenhäuser Konferenz zum intestinalen Mikrobiom widmen sich Experten aus aller Welt vom 8. bis 10. Oktober der Frage, welchen Einfluss das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Mikroorganismen, auf unsere Gesundheit hat und wie man neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen kann, um Krankheiten wie Diabetres zu heilen. Nachricht lesen

Zahlen Diabetiker bald einen Aufpreis auf Fertigpens?

DDB kritisiert neuen G-BA-Beschluss: Ein neuer Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der den Diabetesbereich betrifft, steht am 19. September an: Für Humaninsuline werden neue Festbetragsgruppen gebildet. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) befürchtet Mehrkosten für Patienten. Nachricht lesen