Einträge aus Juli 2014

Freitag, 4. Juli 2014
Dresdner Uniklinikum und KfH kooperieren seit 20 Jahren: Seit dem Beginn der Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und dem Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation (KfH) im Jahr 1994 konnte die Zahl der jährlich vorgenommenen Dialysebehandlungen verzehnfacht werden. Diese Leistungssteigerung ist das Ergebnis der Kombination der hohen ärztlichen Kompetenz der Klinikumsmitarbeiter mit der durch das KfH auf neuestem Stand gehaltenen medizinischen Ausstattung. Zum 20-jährigen Jubiläum veranstalten die beiden Kooperationspartner am Sonnabend (5. Juli) vormittags von 9.30 Uhr Seminare für Patienten und Pflegende und nachmittags von 13.30 bis 15.30 Uhr einen Tag der offenen Tür. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Juli 2014, 13.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. Juli 2014
Morgen startet das Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft mit dem Spiel Frankreich gegen Deutschland. Millionen Fans werden es gespannt vor dem Fernseher verfolgen. Doch während die Kicker in Rio de Janeiro hinter dem Ball her rennen, sitzen die Zuschauer meist bewegungslos auf der Couch oder im Sessel und knabbern ungesunde Snacks. Damit steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes. Für Diabetiker und alle, die nach der WM nicht aussehen wollen, als ob sie einen Fußball verschluckt hätten, bieten wir gesunde Snacks und Drinks unter: Rezepte für Fußballfans. Bei dem angekündigten Wetter – schwül-warm und zum Teil gewittrig – kommen Fruchtspieße ohnehin besser als Chips und Erdnussflips. Probieren Sie unsere Rezeptideen aus, denn besonders bei den vielen Verlängerungen und Elf-Meter-Schießen können Fußballspiele zu einem erweiterten Bauchumfang führen. Interviews mit Legenden des Sports und mehr bietet unsere Sonderseite Diabetes und Fußball. Hier finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker zahlreiche Tipps zum gesunden Genuss der Weltmeisterschaft. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite können Sie die weiteren Spiele unbeschwert genießen.
Helga Uphoff, 3. Juli 2014, 20.11 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Das Enzym HO-1 macht Dicke krank: Gesundheit und Übergewicht schließen einander nicht aus. Freiburger und Wiener Wissenschaftler haben einen zentralen Unterschied gefunden, der gesunde und kranke stark Übergewichtige trennt: das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1). Menschen und Mäuse mit hohen HO-1-Werten entwickeln Diabetes, solche mit niedrigen Werten bleiben gesund – trotz Übergewicht. Die Studie bietet vielversprechende Ansätze für eine frühzeitige Diagnose und Therapie von Folgeerkrankungen bei Übergewicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Juli 2014, 18.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 2. Juli 2014
Twitter, Diabetes-Weblog und Newsletter: Das Diabetes-Portal DiabSite informiert umfassend und aktuell rund um den Diabetes mellitus. Täglich gibt es hier für Diabetiker, Experten und Interessierte mindestens einen neuen Beitrag – oft sogar mehr. Wie Sie das alles wahrnehmen können und Beiträge auch im Nachhinein noch finden? Ganz einfach. Indem Sie die DiabSite z. B. in die Lesezeichen aufnehmen und täglich anklicken oder gleich zur Startseite Ihres Browser machen. Was es in den letzten Tagen aus der Diabeteswelt zu berichten gab, können Sie chronologisch in diesem Weblog nachlesen. Sie haben es nicht ganz so eilig? Dann abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter, den wir regelmäßig per E-Mail verschicken. Über das Neueste aus der Diabeteswelt, der Gesundheitspolitik und von der DiabSite informiert die Redaktion tagesaktuell auch auf Twitter. Darüber hinaus weisen wir hier oft auf interessante Artikel anderer Anbieter hin. Wer wissen will, was die DiabSite-Redaktion interessiert, folgt uns bei Twitter unter #DiabSite. Der Twitter-Service ist übrigens ebenfalls komplett kostenfrei!
Helga Uphoff, 2. Juli 2014, 20.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 1. Juli 2014
2008 entstand in Dresden das bundesweit zurzeit einzige aktive Programm zur Inseltransplantation. Neue Dresdner Forschungsergebnisse zur Transplantation der insulinproduzierenden Zellen geben nun Hoffnung, der Heilung der Zuckerstoffwechselstörung, ein paar Schritte näher gekommen zu sein: Dresdner Diabetesforscher setzten 2013 weltweit zum ersten Mal erfolgreich ein künstliches Pankreassystem zur Behandlung eines Patienten mit Typ-1-Diabetes ein. Dazu implantierten sie einem Patienten einen Bio-Reaktor mit menschlichen Inselzellen, die dort rund ein Jahr zuverlässig Insulin produzierten. Die Besonderheit der neuartigen Therapie: Das künstliche Pankreassystem macht anders als bei sonstigen Organ- und Gewebetransplantationen die Immunsuppression überflüssig. Denn es schützt die Spenderzellen vor Angriffen des Immunsystems, lässt jedoch umgekehrt das Insulin in den Körper gelangen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juli 2014, 21.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bayer macht drei starke Kids zu den Fine Stars 2014: Der 17-jährige Erik, der neunjährige Hugo und die vierjährige Leni sind die drei Gewinner des Fine Stars Modelcasting 2014, zu dem Bayer HealthCare Deutschland im Herbst 2013 aufgerufen hatte. Sie sind durch ihre Geschichten starke Vorbilder für andere von Diabetes betroffene Kinder und Jugendliche. Ende Mai ging es für die Drei zum Fotoshooting nach Köln. Mit den dort entstandenen Bildern zeigen sie, wie sie sich von der Krankheit nicht unterkriegen lassen. „Jedes der drei Gewinnerkinder hat den Tag ganz individuell gemeistert, so wie es sonst auch den Alltag mit Diabetes meistert. Das hat mich sehr beeindruckt“, sagt Sarah Millington, Leiterin der Division Diabetes Care bei Bayer HealthCare Deutschland. „Durch ihre Geschichten geben sie dem Diabetes ein Gesicht und machen ihren Altersgenossen Mut.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Juli 2014, 17.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten