Einträge aus Juni 2014

nach oben
Donnerstag, 5. Juni 2014

Das Diabetes TV legt erfolgreichen Sendestart hin

Großes Medieninteresse an Diabetes TV Diabetes-Kanal wird von Fachleuten begrüßt und geht in die kostenfreie Verteilung: Besonders deutlich wurde die Rolle als Leitmedium betont, welches durch die Filme einen einfachen und schnellen Zugang zu den sehr weitgespannten Themen bietet. Das Problem bei der bisherigen Darstellung der Krankheit, da sind sich die Experten einig, ist die teilweise verharmlosende oder die zu einfache Darstellung der Volkskrankheit. Ralph Brodel, Geschäftsführer des neuen Kanals, hierzu auf der Pressekonferenz: „Häufig genug wird so getan, als sei Diabetes nicht ganz so schlimm. Man müsse nur ein wenig Salat essen, ein wenig Sport machen oder im Zweifel Insulin spritzen und schon ist alles gut. Wir wollen auf der einen Seite dieses falsche Bild durchbrechen und auf der anderen Seite unterhaltend aufzeigen, wie man mit dem Diabetes gut leben kann.“. Nachricht lesen

Eine Puppe, die schwitzen kann

 Studenten trainieren die Notfallversorgung am neuen Simulator Neuer High-Tech-Simulator für Studentenausbildung im Bergmannsheil im Einsatz: Medizinstudenten der Ruhr-Universität Bochum können Handlungsabläufe in Notfallsituationen jetzt noch realitätsnäher einüben: Dank eines neuen High-Tech-Simulators, der am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil im Einsatz ist. Die computergesteuerte, dem menschlichen Körper nachempfundene Puppe ist in der Lage, typische physiologische Körperfunktionen zu simulieren und diese je nach Programmierung verschiedenen Notfallszenarien anzupassen. Zugleich reagiert sie auf Maßnahmen wie Beatmung, Herz-Kreislaufstabilisierung oder Gabe von Medikamenten – so wie ein Mensch. Medizinstudenten können daran kritische Situationen praxisnah erproben, typische Handlungsabläufe des Notfallmanagements trainieren oder Anästhesieverfahren einüben. Der Simulator kostet in der Anschaffung über 100.000 Euro. Finanziert wurde er von der Ruhr-Universität Bochum und kommt allen im UK RUB verbundenen anästhesiologischen Universitätskliniken für die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses zugute. Nachricht lesen

Da Schwitzen bei Diabetikern oft Anzeichen einer Unterzhuckierung ist, könnte Sie das auch interessieren:

Stop Hypo: Unterzuckerungen bei Diabetes – Das Hypoglykämie-Tagebuch informiert über Ursachen und Anzeichen, Behandlung und Vermeidung von Unterzuckerungen.

nach oben
Mittwoch, 4. Juni 2014

Diabetes Kongress 2014 in Berlin erfolgreich abgeschlossen

Die DDG hat ihren Jubiläumskongress erfolgreich abgeschlossen. Mit 6.500 Teilnehmern gab es eine Rekordbeteiligung. In dem Round-Table Gespräch „Ausblick: Diabetologie in den nächsten 50 Jahren“ im Rahmen des Diabetes Kongress 2014 skizzierten Wissenschaftler und klinisch tätige Diabetologen in Kernthesen die künftige Diabetes-Vorsorge, Forschung und Therapie. Anlass war das 50-jährige Bestehen der Fachgesellschaft, aber auch die rasante Zunahme der Diabetespatienten von schätzungsweise einer Million Menschen mit Typ-2-Diabetes im Jahr 1964 auf heute mehr als sechs Millionen Betroffene. Die 49. Jahrestagung der DDG fand vom 28. bis 31. Mai 2014 in der Messe Süd Berlin statt. Nachricht lesen

Apothekenkampagne zu Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

Wechselwirkungen zwischen Arznei- und Lebensmitteln Rund die Hälfte der Bundesbürger hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Monaten rezeptfreie oder/und verschreibungspflichtige Medikamente eingenommen. Aber nur 44 % aller Bundesbürger haben sich vor der Einnahme eines Medikaments schon einmal gezielt über mögliche Wechselwirkungen informiert. „Wir vermuten, dass wesentlich mehr Patienten von potentiellen Wechselwirkungen betroffen sind. Deshalb informieren wir am ‚Tag der Apotheke‘ unter dem Motto ‚Sicher is(s)t sicher‘ über Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln. Das ist Teil unserer Imagekampagne“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Jeder achte Bundesbürger muss nach eigenen Angaben auf Wechselwirkungen zwischen seinen regelmäßig benötigten Medikamenten und Lebensmitteln achten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS EMNID im Auftrag der ABDA. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Juni 2014

Die diabetische Neuropathie: unterschätzt – unterdiagnostiziert – folgenschwer

Professor Dr. med. Oliver Schnell Die Prävalenz der diabetischen Neuropathie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wird – abhängig von Kriterien, Untersuchungsmethoden und Population – mit 13 bis 46 % angegeben. Eingeschränkte Lebensqualität, erhöhte Mortalität und ein erhöhtes Risiko für diabetisches Fußsyndrom zählen zu den gravierendsten Folgen. Die diabetische Neuropathie ist der wichtigste Risikofaktor für nichttraumatische Amputationen an den unteren Extremitäten. Wie aus Daten der KORA 4F Studie hervorgeht, ist ein extrem hoher Anteil der Patienten mit Diabetes und diabetischen Frühformen gar nicht darüber informiert, an diabetischen Nervenschäden zu leiden. Ebenso offenbart diese Studie, dass bei vielen Diabetikern zu selten die Füße untersucht werden. Nachricht lesen

G-BA veröffentlicht Vorschläge für neue DMP

Prüfung auf Umsetzbarkeit in zuständigen Gremien: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Website eine Liste mit Vorschlägen für neue strukturierte Behandlungsprogramme (Disease-Management-Programme, DMP) veröffentlicht. Die Vielzahl eingereichter Themen belege das große Interesse der Fachöffentlichkeit an den Programmen, erklärte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses am Montag in Berlin. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. Juni 2014

Diabetes aktuell: Blutzuckermessung heute – und morgen?

Screenshot der Website glucoseandersmessen.de Insulinpflichtige Diabetiker müssen sich in der Regel mindestens dreimal täglich in den Finger stechen, um jeweils einen Tropfen Blut zur Bestimmung des aktuellen Blutzuckerwertes zu gewinnen. Seit Jahren warten Menschen mit Diabetes auf eine neue Methode zur Ermittlung des Blutzuckerwertes. Diese stellt Abbott Diabetes Care nun in Aussicht. Mit der Entwicklung des Flash Glucose Monitorings rückt, so das Unternehmen, die Revolution der Glukosemessung in greifbare Nähe. Wer von Anfang an über die neue Technologie informiert werden möchte, kann sich unter www.glukose-anders-messen.de online registrieren, um weitere Informationen zu erhalten. Nachricht lesen

50 Jahre Deutsche Diabetes Gesellschaft – Rückblick und Ausblick

Privatdozent Dr. med. Erhard Siegel 50 Jahre Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – das bedeutet 50 Jahre Engagement im Interesse der Patienten, für eine leistungsstarke Forschung, verbesserte Versorgungskonzepte und Therapien sowie breitenwirksame Aufklärung und Prävention. Doch es ist nicht an der Zeit, sich auf dem Erreichten auszuruhen – im Gegenteil: die hohe Zahl der Betroffenen macht ein verstärktes Engagement notwendig, das insbesondere auch ein gesundheitspolitisches Engagement mit einschließen muss. Denn nur so wird es mittelfristig gelingen, Forschung, Prävention, Früherkennung und eine optimale Versorgung für Menschen mit Diabetes weiter voranzutreiben. Nachricht lesen

diabetesDE fordert barrierefreie Apps

Das Smartphone blind bedienen: Schnell im Internet gucken, wann die nächste Bahn fährt, eine Mail beantworten oder eine Wegbeschreibung abfragen. Auch blinde und sehbehinderte Menschen möchten diese praktischen Funktionen eines Smartphones nutzen. Dank der VoiceOver-Funktion ist dies rein technisch gesehen möglich. Laut einer Umfrage zum Apple-Betriebssystem nutzen 5 bis 10 Prozent der User diese Vorlesefunktion. Dennoch gibt es zu wenige Anwendungen, die sehbehinderte Menschen verwenden können. Viele der Betroffenen haben zudem Diabetes. Apps unterstützen sehende Diabetiker bei ihrer täglichen Therapie, etwa um Blutzuckerwerte zu managen oder Kohlenhydratmengen in bestimmten Produkt zu berechnen. Darum fordert diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zum Sehbehindertentag am 6. Juni 2014 mehr barrierefreie Apps. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. Juni 2014

Küchentipps für Diabetiker und Nicht-Diabetiker

Nudeln Kleine Warenkunden und Länderküchen: Für das Diabetes-Portal DiabSite haben wir den Begriff „Küchentipps“ weit gefasst. Sie bieten nützliche Tipps und Infos rund ums Essen, seine Zubereitung und Lagerung. Passend zum heutigen Rezeptvorschlag Bunte Gemüsepfanne mit Nudeln haben wir von der DiabSite die Länderküche Italien überarbeitet. Ebenfalls aktualisiert ist die Warenkunde Nudeln. Sie präsentiert sich jetzt mit Bild und einem weiteren Tipp. Er verrät Ihnen, wie Sie Nudeln so kochen, dass sie besonders viel Sauce aufnehmen. Neu vorstellen können wir Ihnen in den Küchentipps heute das Gemüse mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Mehr erfahren Diabetiker und Nicht-Diabetiker in unserer kleinen Warenkunde Paprika. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre!