Einträge aus Mai 2014

Freitag, 16. Mai 2014
Deutsche Diabetes Gesellschaft will Prävention verstärken: Eine langjährige Diabeteserkrankung kann zu Erblindung, Nierenversagen und Amputationen führen. Diese gefürchteten Folgeerkrankungen treten neueren Untersuchungen zufolge in Deutschland seltener auf als bisher angenommen, wie die Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) berichtet. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) führt dies auf eine verbesserte medizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes zurück. Künftig müsse neben der Diabetesbehandlung zusätzlich auch die Vorbeugung verstärkt werden, so die Fachgesellschaft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2014, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 15. Mai 2014
Die feste Kombination der Wirkstoffe Dapagliflozin und Metformin (Handelsname Xigduo) ist seit Januar 2014 für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes zugelassen, bei denen Ernährungsumstellung und Bewegung einen erhöhten Blutzuckerspiegel nicht ausreichend senken. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob diese neue Wirkstoffkombination gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller für keines der möglichen Anwendungsgebiete geeignete Daten vorgelegt hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2014, 20.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mit Gerüchten und Fakten aus der Antike bis heute zum Thema „Das Pankreas – kleine Drüse große Wirkung“ befasst sich der nächste Vortrag im Studium Generale. Dr. med. Theodor Heuer, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am St. Bernhard Hospital Kamp-Lintfort, referiert am Donnerstag, den 22. Mai um 18 Uhr auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße, Hörsaalgebäude 2. OG, Hörsaal 4 in Kleve. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2014, 20.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und ihre Trägerorganisationen Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) und Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) fordern anlässlich des Europäischen Adipositas-Tages zusammen mit der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) sowie der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) die Einrichtung eines Beauftragten der Bundesregierung für Diabetes und Adipositas. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2014, 19.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Interview zum Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2014: Millionen Deutsche haben einen zu hohen Blutdruck, weltweit ist es jeder dritte Erwachsene. Die Folgen können lebensbedrohend sein: Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenschäden. Der Welt Hypertonie Tag am 17. Mai soll auf die Gefahr aufmerksam machen, denn Bluthochdruck kann völlig unbemerkt zur ernsten Krankheit werden. Dabei ist es ganz einfach, Bluthochdruck zu erkennen, zu behandeln und sogar zu vermeiden, betont der Bluthochdruck-Experten Prof. Dr. Detlev Ganten zum Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2014. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2014, 12.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 14. Mai 2014
Schluss mit Fertigfraß! Laut einer Studie der Harvard School of Public Health waren 2010 weltweit rund 43 Millionen Kinder adipös oder übergewichtig. Setzt sich dieser Trend weiter fort, werden im Jahr 2020 rund 60 Millionen Kinder mit massiven Gewichtsproblemen zu kämpfen haben. Und später mit deren gesundheitlichen Konsequenzen von Diabetes über Unfruchtbarkeit bis zu Schlaganfällen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Ich bin Typ-2-Diabetiker! – Die außergewöhnliche Diabetesgeschichte eines Kindes mit „Alterszucker“.
Helga Uphoff, 14. Mai 2014, 20.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Medikamenteneinnahme beeinflusst Stoffwechselleistung: Medikamente, die den Blutdruck und die Blutfette senken, wirken nicht nur an ihrer Zielstruktur, sondern beeinflussen darüber hinaus vielfältige Stoffwechselwege. Hinweise darauf konnte ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München anhand von veränderten Stoffwechselprodukten bei Einnahme dieser Medikamente finden. Die Daten tragen zu einem umfassenderen Verständnis der Wirkweise dieser häufig verschriebenen Medikamentengruppen bei, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift ‚European Journal of Epidemiology‘. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2014, 20.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 13. Mai 2014
Europäischer Adipositastag am 17. Mai 2014 in Ulm: Hans und Egon essen und bewegen sich genau gleich viel. Hans ist übergewichtig, Egon nicht. Warum? Ist Hans selbst schuld an seinem Übergewicht oder ist es seine „Biologie“? Wie kann Egon dazu beitragen, dass Hans nicht wegen seines Gewichts stigmatisiert und benachteiligt wird? Wo findet Hans Hilfe, wenn ihn sein Gewicht auch psychisch belastet? Muss Hans beim Sport unbedingt abnehmen? Zum Europäischen Adipositastag laden die Ulmer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin und die ASUNU e.V. Adipositas Selbsthilfe Ulm/Neu-Ulm am 17. Mai 2014 zu Vorträgen, Diskussionen und Aktionen ins Ulmer Stadthaus. Betroffene, Angehörige, Freunde, Ärzte und alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2014, 19.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 12. Mai 2014
Neue Zusammenhänge zwischen Genen und Stoffwechsel identifiziert: Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München ist es innerhalb eines internationalen Forscherteams gelungen, 145 Gene zu identifizieren, die den menschlichen Stoffwechsel beeinflussen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift ‚Nature Genetics‘ veröffentlicht sind, könnten in Folgestudien neue Krankheitsmechanismen und Therapieansätze aufgedeckt werden. Die erzeugten Assoziationsnetzwerke sowie deren umfangreiche Annotationen stehen der wissenschaftlichen Gemeinschaft nun über durchsuchbare Websites zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Mai 2014, 20.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erstmals warten schon mehr als 5.000 Leserinnen und Leser auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie unseren Diabetes-Newsletter künftig gratis per E-Mail erhalten? Etwa einmal im Monat fassen wir für unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe die wichtigsten Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite zusammen. Gerne informieren wir Sie künftig früher. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen.
Helga Uphoff, 12. Mai 2014, 19.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog