Einträge aus Mai 2014

nach oben
Dienstag, 20. Mai 2014

Diabetesrisiko erkennen, Werte verbessern

Logo 'Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7' Sechs Millionen Menschen leben in Deutschland mit Diabetes, die Dunkelziffer ist hoch: Weitere zwei bis fünf Millionen Menschen haben Diabetes – ohne ärztliche Diagnose. Dies zeigen auch die Erfahrungen bei der bundesweiten Diabetesaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ immer wieder: Noch immer werden viele Menschen von ihrem Diabetesrisiko überrascht oder wissen nicht, dass sie bereits erkrankt sind. „Hier setzen wir mit der Aktion an, um zu betonen, dass jeder von der Volkskrankheit betroffen sein und selbst etwas gegen sein persönliches Risiko tun kann“, so Dr. Daikeler, Sinsheim. Nachricht lesen

Diabetes kann die Nieren kosten

Etwa 30 Prozent aller Diabetes-Patienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Denn die Nieren werden durch Veränderungen an den kleinen Gefäßen geschädigt, was schließlich zu einem chronischen Nierenversagen führen kann. Eine regelmäßige künstliche Blutwäsche (Dialyse) ist dann erforderlich. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlungsmöglichkeiten und die richtige Prävention von Nierenschäden erfahren Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Niere. Da Nierenschäden anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß erforderlich. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Eine Leseempfehlung ist auch das Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema „Diabetes und Niere“.

nach oben
Montag, 19. Mai 2014

Vier gesunde Gewohnheiten

Freiwillige für den Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten wie Diabetes mobilisieren: Die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) und die International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations (IFPMA) starten heute als Nebenveranstaltung der 67. Weltgesundheitsversammlung eine global Initiative unter dem Namen „4 gesunde Gewohnheiten“. Diese innovative Partnerschaft bietet Freiwilligen des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds rund um die Welt Informationen und Werkzeuge zur Änderung von Verhaltensweisen und zur Förderung eines gesunden Lebensstils, mit dem Endziel, auf diese Weise die Zunahme nichtübertragbarer Krankheiten (NüK) einzudämmen. Nachricht lesen

DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST jetzt noch besser

DIfE - DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST Deutsches Institut für Ernährungsforschung optimiert seinen Diabetes-Risiko-Test: Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben den von ihnen entwickelten Diabetes-Risiko-Test nun anhand neuer Studiendaten optimiert, die sie kürzlich in der Fachzeitschrift Diabetes Research and Clinical Practice (Mühlenbruch et al., 2014) gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) publizierten. Die neuen Fragebogenversionen für Privatpersonen und Hausärzte sind ab sofort kostenfrei unter http://www.dife.de/diabetes-risiko-test/ abrufbar und berücksichtigen nun auch die familiäre Vorbelastung. Derzeit überarbeiten die Forscher die Online-Version des Tests. Nachricht lesen

Gesunder Lebensstil statt Diabetes-Medikamente

Übergewicht und Typ-2-Diabetes mit Telefon-Coaching besiegen: Menschen mit Diabetes Typ 2 sollen ihren Lebensstil ändern – so lautet die Therapieempfehlung vieler Experten. Jedoch gibt es kaum Institutionen, die Betroffene bei dieser sehr schweren Umstellung langfristig unterstützen. In Düsseldorf haben Diabetologen zu diesem Zweck das Telemedizinische Lifestyle Programm (TeLiPro) für übergewichtige Menschen mit Diabetes Typ 2 entwickelt. Für die aktuell laufende suchen sie deutschlandweit noch Teilnehmer. Ziel ist es, mittels Telefon-Coaching, Blutzucker-Selbstkontrolle und Proteinersatzkost, Gewicht und Blutzuckerwerte zu senken. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 18. Mai 2014

Gemüse-Rösti

Pikante Minitörtchen Unser aktueller Rezeptvorschlag ist eine vollständige Mahlzeit und dennoch figurfreundlich. Damit eignet er sich bestens für Diabetiker und das Erreichen der Bikinifigur. Gerade einmal 374 kcal haben die leckeren Gemüse-Rösti. Wer von den Rösti allein nicht satt wird, isst einfach eine doppelte Portion Salat. Denn den gibt’s mit einem köstlichen Joghurt-Dressing dazu. Für die Rösti werden geraspelte Pellkartoffeln mit Zucchini, Karotten und in Butter angebratene Zwiebelwürfel mit etwas Mehl vermengt und in der Pfanne gebraten. Dazu werden einige dünne Scheiben Fleischrotwurst und ein knackiger Salat aus Kopfsalatblättern, Radieschenscheiben und Zwiebelringen gereicht. Rösti gehören zu den Nationalgerichten der Schweiz wie Käsefondue, Zuger Kirschtorte oder Zürcher Geschnetzeltes. Mehr über die Küche unseres Nachbarlandes erfahren Sie in unseren Küchentipps unter Länderküche Schweiz. Dort finden Interessierte auch viel Wissenswertes zu Kartoffeln und Zucchini. Mehr als 500 weitere Rezeptideen aus der nationalen und internationalen Küche bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank mit BEs und Nährwertangaben. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zu den Rezepten, die Sie in der gleichnamigen Kategorie in diesem Weblog kommentieren können. Einfach die Rezept-Überschrift anklicken und am Seitenende die Felder ausfüllen. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 17. Mai 2014

Internationaler Diabetes-Kalender für Diabetiker und Experten

Wann und wo finden Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse oder Symposien statt? Im großen DiabSite Diabetes-Kalender finden Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten zahlreiche Veranstaltungshinweise. Zum Beispiel:

– 28.05.2014 – Berlin – Diabetes Kongress 2014
– 21.06.2014 – Feldkirch, Österreich – Wandern – Nordic Walking für Diabetiker
– 23.07.2014 – Rain – Wir kochen neue leckere Gemüsegerichte

Ein Blick in unseren Diabetes-Kalender verrät, wo man sich gerade zu welchem Thema in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Informationsmöglichkeiten.

Neues Lehrbuch „Pflegewissen Diabetes“

Cover des Buchtitels 'Pflegewissen Diabetes' Jetzt im Handel erhältlich: Das erste Lehrbuch der Diabetes-Pflege-Akademie des IIGM ist ab sofort im Handel. Gemeinsam mit den Partnern aus Praxis und Wissenschaft wurde das neue umfassende Standardwerk „Pflegewissen Diabetes – Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten“ auf den Weg gebracht. Die Publikation ist ein Fachbuch der besonderen Art. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 16. Mai 2014

Deutschlands Adipositas-Organisationen schlagen Alarm

Runder Tisch gegen Mängel in der Patientenversorgung nötig: Die wissenschaftlichen Adipositas-Organisationen in Deutschland beklagen Mängel in der Versorgung adipöser Patienten und wollen künftig bei der Behandlung von krankhaftem Übergewicht noch enger zusammenarbeiten. Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen der Universität Leipzig, die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und das Kompetenznetz Adipositas (KNA), streben deshalb eine bundesweit einheitliche Umsetzung und Finanzierung der Therapien bei krankhaftem Übergewicht an. Spitzenvertreter der Krankenkassen, der Gesundheitspolitik, der Medizin, des Spitzenverbandes der Medizinischen Dienste, der Wissenschaftler und Experten der Bereiche Ernährung, Bewegung, Verhalten sollen deshalb an einem Tisch zusammenkommen. Nachricht lesen

Olivenöl-Aroma gegen Übergewicht und Typ-2-Diabetes?

Eine fettreiche Ernährung macht dick und Übergewicht ist ungesund. Es kann Krankheiten wie Herzinfarkt und Typ-2-Diabetes begünstigen. Trotzdem essen wir gerne fettreiche Nahrungsmittel. Möglicherweise kann ein Olivenöl-Aromaextrakt dem Gehirn fettreiches Essen vorgaukeln. Diese Erkenntnis von Forschern der Universität Tübingen könnte Übergewichtigen das Abnehmen erleichtern. Darüber berichtete der Diabetesinformationsdienst München am 5. Mai 2014.