Einträge aus Februar 2014

nach oben
Montag, 3. Februar 2014

Höheres Krebsrisiko bei Typ-2-Diabetes

Studien zufolge haben Menschen mit Diabetes Typ 2 ein höheres Erkrankungsrisiko für bestimmte Krebsarten. Dies wird unter anderem auf Übergewicht zurückgeführt, das ein Risikofaktor sowohl für Diabetes Typ 2 als auch für Krebs ist. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe macht anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar 2014 darauf aufmerksam. Die gemeinnützige Organisation rät allen Menschen mit Typ-2-Diabetes, Angebote zur Krebsfrüherkennung zu nutzen und bei Übergewicht abzunehmen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 2. Februar 2014

Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark

Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark Sie möchten Ihre Frau zum Valentinstag am 14. Februar mit einem Candle Light Dinner verwöhnen oder haben einfach mal so richtig Appetit auf ein großes Stück Fleisch? Dann ist unser Rezeptvorschlag Hüftsteak mit Folienkartoffeln und Quark genau das Richtige für Sie. Einfach in der Zubereitung ist dieses Rezept auch für Typ-2-Diabetiker und Figurbewusste geeignet, denn statt fettiger Pommes oder einer kalorienreichen Sahnesauce gibt es hier zum Fleisch schonend in Alufolie gegarte Ofenkartoffeln mit Kräuterquark. Wenn Sie die Steaks nach dem Braten gut abtropfen lassen und auf den Fettrand verzichten, können Sie mit wenig Aufwand eine gesunde, vitaminreiche und kalorienarme Mahlzeit zubereiten mit Fleisch satt. Weitere Fleischgerichte stellen wir Ihnen in der DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer – mit allen allen wichtigen Nährwerten und die BE-Angaben vor. Das Team vom Diabetes-Portal DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Valentinstag und einen guten Appetit!

Stammzellforschung gegen Diabetes

Europäisches Forschungsprojekt HumEn gestartet: Das Forschungsprojekt HumEn vereint führende europäische Stammzellforschungsgruppen aus Wissenschaft und Industrie mit dem Ziel, die Erforschung der Insulin-produzierenden Betazellen voranzutreiben. Stammzellen könnten künftig für Zellersatz-Therapien bei Diabetes genutzt werden. Das Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung am Helmholtz Zentrum München ist einer der insgesamt neun Projektpartner. HumEn wird von der Europäischen Union mit 6 Millionen Euro gefördert. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 1. Februar 2014

Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung bei Diabetes

DiabSite Diabetes-Radio Viele Diabetiker würden gerne stets wissen, wo ihre Zuckerwerte gerade stehen. Sie wünschen sich eine fortlaufende Glukosemessung. So ein Continuous Glucose Monitoring, kurz CGM, ist heute technisch möglich. Ulrike Thurm Wie sehen solche Geräte aus? Wie funktionieren sie? Für wen sind sie geeignet? Was können sie leisten – oder auch nicht? Über diese und weitere Fragen sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Ulrike Thurm. Die Diabetikerin, Diabetesberaterin, aktive Sportlerin und Autorin der CGM-Pumpenfibel ist Trägerin eines CGM-Systems. Das interessante Interview können Sie sich ab sofort im Diabetes-Radio, dem Podcast des Diabetes-Portals DiabSite anhören. Und wenn Sie schon im Diabetes-Radio sind, hören Sie sich doch gleich noch ein weiteres der 110 Interviews mit Informationen zum Diabetes mellitus an.

Das könnte Sie auch interessieren:

CGM-Systeme – Eine eigene Rubrik im Bereich „Medizinische Geräte“ auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Diabetikertreffen im internationalen Diabetes-Kalender

Diabetiker, Angehörige, Interessierte und auch Diabetes-Experten finden auf dem Diabetes-Portal DiabSite aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:

– 10.02.2014 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 07.03.2014 – Ludwigsburg – Walking mit Rehasportverordnung vom Arzt
– 08.04.2014 – Hanau – Gesprächskreis Typ-1-Diabetes

Unter den Terminen in unserem internationalen Diabetes-Kalender finden Sie gewiss auch Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Unser Tipp: Nutzen Sie die meist kostenlosen Angebote zum Austausch von Erfahrungen rund um den Diabetes mellitus.