Einträge aus Februar 2014

nach oben
Freitag, 14. Februar 2014

Hoffnung im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes

Tübinger Wissenschaftler an EU-Großprojekt zur Ernährung beteiligt: Ein fettes Schnitzel mit Pommes oder lieber doch einen frischen Salat? Wie wir solche „Ess-Entscheidungen“ treffen und welche Faktoren uns dabei beeinflussen erforschen Wissenschaftler im Großprojekt „Nugde-it“, das die Europäische Forschungskommission mit neun Millionen Euro fördert. Gemeinsam mit Forschergruppen aus sechs europäischen Ländern untersuchen auch Tübinger Wissenschaftler metabolische, neurobiologische, psychologische und soziale Grundlagen unseres Essverhaltens. Können wir diese besser verstehen, lassen sich auch effektive Präventionsprogramme entwickeln, so die Hoffnung. Denn eine der großen Herausforderungen der Zukunft wird die Bewältigung einer wachsenden Anzahl übergewichtiger Menschen sein – und damit assoziierter Krankheiten wie Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

Freie Fahrt für Diabetiker

Einfache Vorsichtsmaßnahmen vor Fahrtantritt für Diabetiker Vor jeder Autofahrt den Blutzuckerwert messen: Aktiv unterwegs sein mit dem Auto – das schätzen auch Menschen mit Diabetes, denn statistisch gesehen haben sie kein höheres Unfallrisiko als jeder andere Verkehrsteilnehmer. Basis dafür sind gut eingestellte Blutzuckerwerte. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 13. Februar 2014

Welche Sportarten bei Diabetes, Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Problemen?

Sich mehr bewegen und Neues ausprobieren: Die Experten des Magazins stern GESUND LEBEN haben die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Fitness und Bewegung zusammengetragen. Das Spezial: „Beweg dich!“ vereint Beiträge aus der medizinischen Forschung mit praktischen Tipps und Trainingsprogrammen. Das neue stern GESUND LEBEN Spezial „Beweg dich!“ ist seit dem 12. Februar 2014 zum Preis von 8,00 EUR im Handel erhältlich. Außerdem sagt es, warum regelmäßiger Sport das Risiko für Diabetes und andere Krankheiten senkt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 12. Februar 2014

Diabetes durch gestörte Energiespeicher

Grzegorz Sumara In den USA hat der Biomediziner Grzegorz Sumara (34) ein Hormon entdeckt, das bei Hunger freigesetzt wird. In Würzburg erforscht er es nun weiter – als Leiter einer Nachwuchsgruppe, die mit gut einer Million Euro gefördert wird. Insulin zum Beispiel sorgt bei Sättigung dafür, dass sich Zucker und Fette in der Leber oder im Fettgewebe ablagern. Wenn dieses System nicht mehr richtig auf den Ernährungszustand reagiert, können Krankheiten wie Diabetes entstehen. Nachricht lesen

Alte Menschen mit Diabetes benötigen individuelle Versorgung

Diabetiker haben in hohem Alter besondere Bedürfnisse: In Deutschland ist ein Viertel der über 75-Jährigen an Diabetes mellitus erkrankt, die meisten von ihnen an Diabetes Typ 2. Sie machen mit drei Millionen die Hälfte der insgesamt etwa sechs Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland aus, Tendenz steigend. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 11. Februar 2014

Gesunde dicke Kinder gibt es nur selten

Mädchen haben ein besonders hohes Risiko für Stoffwechselstörungen Übergewicht verursacht Folgeerkrankungen: Sie werden gehänselt und ausgelacht, im Schulsport laufen sie ihren Altersgenossen meist hoffnungslos hinterher und kommen schon beim normalen Treppensteigen in Atemnot – übergewichtige Kinder tragen schwer an ihren Pfunden. Hinzu kommt, dass sie mit dem Zuviel auf den Rippen auch eine Hypothek auf ihre gesundheitliche Zukunft aufnehmen. Denn Übergewicht verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen. Nachricht lesen

Kennen Sie den DiabSite Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Diabetes und Sexualität“. Lesen und hören Sie, warum Impotenz kein Tabu-Thema sein darf und Diabetiker offen darüber sprechen sollten. Den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter erhalten bereits mehr als 4.900 Leser per E-Mail. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zur Anmeldung. Etwa ein- bis zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Montag, 10. Februar 2014

Spaß im Schnee trotz Diabetes, Asthma oder anderer Handicaps

Langlaufsprint-Wettkampf bei den CJD Winterspielen Mit aller Kraft stößt sich die 12-jährige Florentine mit den Stöcken ab. Sie schießt vorwärts, und der Schnee stiebt zur Seite. Auf zwei Langlaufski, auf die ein leichter Sitz montiert ist, kann sich die querschnittsgelähmte Jugendliche in der Langlaufspur so richtig austoben. Bei einem Sprintwettkampf im Rahmen der CJD Winterspiele in Berchtesgaden tritt sie sogar gegen Jugendliche ohne Körperbehinderung an. Die starten ebenfalls sitzend in dem speziellen Sportgerät. „Mit unserem Inklusionsteamwettkampf haben wir es ermöglicht, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam Ski fahren, rodeln und langlaufen“, freut sich Karl Lotz, der im Auftrag des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Bayern körperbehinderte Kinder und Jugendliche betreut. Nachricht lesen

Depression und körperliche Gesundheit

Bis zu 20 Prozent aller Frauen und 10 Prozent aller Männer erleben im Laufe ihres Lebens mindestens eine schwere depressive Episode. Zur Frage des Zusammenhangs von Depression und körperlicher Gesundheit findet am Sonnabend, dem 15. Februar 2014, in Lübeck eine wissenschaftliche Tagung statt. Tagungsleiter ist Prof. Dr. med. Ulrich Schweiger, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck (10 – 14 Uhr, Kesselhaus, Haus 34). Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 9. Februar 2014

Pikante Minitörtchen

Pikante Minitörtchen Während die Athleten der XXII. Olympischen Winterspiele in Sotschi durch Eiskanäle flitzen oder steile Berge hinabsausen, laufen wir zu Hochform auf, wenn es um leckere und gesunde Snacks für Familie und Freunde geht. Probieren Sie doch einmal unsere Pikanten Minitörtchen. Der Belag dieser Torteletts ist dreimal anders: zünftig mit Speck und Sauerkraut, mediterran mit Paprika und Zucchini und edel mit Lachs und Basilikum. Trotzdem ist die Zubereitung ganz einfach. Zuerst kneten Sie den Teig für alle Tortelettböden, legen die kleinen Tortenförmchen damit aus und gießen eine fein gewürzte Eier-Schmant-Masse hinein. Anschließend werden die Torteletts mit den unterschiedlichen Füllungen belegt. Das macht Spaß und bringt Abwechslung in ein tolles TV-Sport-Spektakel oder einen Abend unter Freunden. Ein Minitörtchen hat etwa 220 Kalorien und knapp 1,5 BE. So können figurbewusste Diabetiker am besten einschätzen, wie viele herzhafte Torteletts Sie essen mögen. Weitere Tipps zu gesunden Snacks während der Olympischen Winterspiele finden Sie in der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank. Angaben zu den wichtigsten Nährwerten und BEs sind immer dabei. Haben Sie Spaß an den sportlichen Erfolgen aller Athleten. Das Team vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite wünscht einen guten Appetit!