Einträge aus dem Jahr 2013

Freitag, 8. November 2013
Wer das Rund-um-Sorglos-Paket in Sachen Diabetesbedarf sucht, sollte dem neuen DiaExpert Fachgeschäft in Bonn einen Besuch abstatten: Teststreifen, Pen-Nadeln, Katheter, Insulipumpen-Zubehör, Pflegecremes und vieles mehr – das Sortiment vor Ort umfasst alles, was Diabetiker im Alltag brauchen. Der Vorteil: Im Diabetes-Kompetenz-Center können Kunden ihre Rezepte direkt einlösen und die Produkte des Sortiments vor Ort anfassen, erleben, ausprobieren. DiaExpertin Nadine Zorychta freut sich schon auf ihre Kunden und den persönlichen Kontakt zu ihnen: „Mein Ziel ist es, Diabetiker im Alltag zu unterstützen und ihnen mit meinem Know-How weiterzuhelfen.“, sagt die neue DiaExpertin, die bereits über langjährige Erfahrung im Bereich der Diabetesberatung verfügt. Ein Besuch im Fachgeschäft lohnt sich doppelt: Zahlreiche Servicematerialien wie die Serie Diabetes Wissen und das DiaExpert Magazin feelfree stehen kostenlos zur Verfügung. Außerdem erwarten die Kunden tolle Eröffnungsangebote. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2013, 22.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am Sonntag im „Deutschlandfunk“: Ein Beitrag zum Thema Diabetes. Anja Renfordt, Kickbox-Weltmeisterin, Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben und Dimo Wache, Ex-Bundesligatorhüter vom FSV Mainz 05, erzählen in der Sendung „Sportgespräch“ wie sie mit ihrem Typ-1-Diabetes Höchstleistungen im Sport erreicht haben. Anlässlich des Weltdiabetestages machen sie Menschen mit Diabetes Mut. Sie möchten den Beitrag aktuell hören? Dann gehen Sie am Sonntag, aber wirklich erst am kommenden Sonntag, auf die Vorschau vom Deutschlandfunk. Oder ändern Sie das Datum für die Vorschau auf den 10. November. Um 23:30 Uhr finden Sie die Sendung auch zum Aufzeichnen. Ab dem 11. November 2013 können Sie den Beitrag nachträglich im Deutschlandfunk hören. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 8. November 2013, 21.27 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Jedes Jahr sterben weltweit 36 Millionen Menschen an nicht-ansteckenden Erkrankungen, zu denen neben Diabetes unter anderem Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen zählen. Sie haben gemeinsame Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Fehl- und Überernährung, welche zu Übergewicht und Insulinresistenz führen. Amerikanische, finnische und deutsche Studien haben gezeigt, dass Lebensstiländerungen mit mehr körperlicher Bewegung und einer gesünderen Ernährung erfolgreich die Erkrankungsraten senken können. Diese Maßnahmen wirken jedoch nicht bei sogenannten „Hochrisikopersonen“. Die Ursachen hierfür und welche individuell vorbeugenden Schritte diese Menschen benötigen, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2013, 19.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zahnmedizinische Betreuung reicht von der frühkindlichen Phase bis ins hohe Alter. Bestmögliche Zahngesundheit ein Leben lang – das erfordert spezielle Konzepte für bestimmte Altersgruppen und deren Erkrankungs-Prävalänzen. Auf einer Pressekonferenz in Frankfurt stellte die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) beispielhaft orale Erkrankungsformen in bestimmten Altersgruppen und entsprechende Therapieansätze vor. So ist die frühkindliche Karies ein spezielles Problem, das zwar bei immer weniger Kleinkindern auftritt, dort aber umso heftiger. Ein weiteres altersspezifisches Krankheitsbild stellt die aggressive Parodontitis bei Jugendlichen dar. Nicht nur angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland kommt den parodontalen Erkrankungen im Zusammenspiel mit systemischen Krankheiten eine immer größere Bedeutung zu, am besten erforscht ist die Assoziation von Parodontitis und Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2013, 15.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Denke blau. Trage blau. Jeden Freitag im November.“ Dieses Motto vereint heute Menschen auf der ganzen Welt. Sie tragen den blauen Kreis, das Symbol für den Weltdiabetestag, ziehen sich blau an und informieren über Diabetes und Diabetes-Prävention. Das blau-gelbe Diabetes-Portal DiabSite trägt heute noch mehr blau, und Sie?
Helga Uphoff, 8. November 2013, 10.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 7. November 2013
Endlich war es soweit: Knapp sechs Monate trainierten die Teilnehmer des Diabetes Programms Deutschland auf den großen Moment hin – beim großen Abschluss-Event, dem RheinEnergieMarathon in Köln, ins Ziel laufen. Dass sich die schweißtreibenden Trainings mit über 180.000 gelaufenen Kilometern gelohnt haben, bewiesen 119 Teilnehmer des Diabetes Programms Deutschland. Über vier verschiedene Distanzen gingen sie am 13. Oktober 2013 an den Start. Knapp zwei Drittel der Läufer liefen die inoffiziellen Fünf- und Zehn-Kilometer-Distanzen; der Rest wagte sich sogar an die Halb- oder Marathon-Distanz. Damit sich die Teilnehmer um ihre Blutzuckerwerte keine Gedanken machen mussten, wurden sie entlang der Strecke durch zahlreiche Helfer unterstützt: Insgesamt neun Betreuungsstände versorgten die Teilnehmer des Programms mit Cola, Apfelsaft, Traubenzucker und halfen bei der Blutzuckermessung. Bereits zum zweiten Mal engagiert sich Bayer HealthCare als ein Hauptsponsor für das Diabetes Programm Deutschland und stellte dem Veranstalter Contour® XT Blutzuckermessgeräte sowie Contour Next Sensoren für Blutzuckerkontrollen zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2013, 20.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Soziale Teilhabe muss auch bei CGM an erster Stelle stehen: Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) kritisiert ein neues standardisiertes Formular zur Beantragung eines kontinuierlichen Glukose-Messsystems (CGM), das diabetesDE vor kurzem vorgelegt hat. Der DDB, Deutschlands größte Selbsthilfeorganisation für Diabetiker, befürchtet dadurch sogar weitere Einschränkungen in der CGM-Versorgung. „Es ist für uns nicht nachvollziehbar, wieso die Inklusion, also die soziale Teilhabe von Diabetikern, erst ganz am Ende des Antrags steht. Wir vertreten die Forderung im Interesse der Diabetiker, dass Inklusion an erster Stelle stehen muss“, erklärt der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2013, 18.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 12. November 2013 verleiht das Land Brandenburg zum siebten Mal seinen Nachwuchswissenschaftlerpreis an die besten jungen Forscherinnen und Forscher des Jahres. Zu ihnen gehört auch Heike Vogel vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält die promovierte Biologin den Postdoc-Preis in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaften. In ihrer mit 20.000 Euro prämierten Forschungsarbeit beschäftigte sich Heike Vogel mit der „Identifikation neuer Übergewichtsgene, die die Fettspeicherung im Bauchraum fördern“. Das Thema ist angesichts der vielen Übergewichtigen in Deutschland gesellschaftlich relevant, weil Fett, das sich im Bauchraum und in der Leber ansammelt, das Risiko für Typ-2-Diabetes und andere Erkrankungen erhöht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2013, 17.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir informieren umfassend über den Weltdiabetestag, der 1991 von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als weltweiter Aktionstag eingeführt wurde. Seit 2007 ist der Weltdiabetestag auch ein Tag der Vereinten Nationen. Auf der ganzen Welt machen Diabetiker und Nicht-Diabetiker an diesem Tag auf die Volkskrankheit Diabetes aufmerksam. Jeder kann selbst aktiv werden. Starten Sie zum Beispiel mit Ihrem Mobiltelefon. Das Symbol für den Weltdiabetestag, der Blue Circle (blaue Kreis) steht zum kostenlosen Download bereit. Doch warum nur am 14. November, dem Weltdiabetestag, auf den Diabetes mellitus hinweisen? Mit der Aktion „BLUE FRIDAYS“ wird jeder Freitag im November zum Aktionstag. Weitere Infos und Links zu den blauen Freitagen bietet dieses Diabetes-Weblog. Die blau-gelbe DiabSite unterstützt diese Aktionen indem sie 365 Tage im Jahr auf den Diabetes aufmerksam macht.
Helga Uphoff, 7. November 2013, 14.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 6. November 2013
Vitamin D ist im menschlichen Körper unter anderem für den Knochenstoffwechsel verantwortlich. Durch Sonnenbestrahlung kann der Körper das Sekosteroidhormon teilweise selbst herstellen, etwa zwanzig Prozent muss er über die Nahrung aufnehmen. Zunehmend wird Vitamin D auch mit vielfältigen Wirkungen auf das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung in anderen Geweben in Verbindung gebracht. Neue Studien geben Hinweise darauf, dass eine Therapie mit Vitamin D die Insulinsensitivität und -sekretion verbessern und die Blutzuckerstoffwechsellage stabilisieren kann. Über dieses Thema diskutieren Experten auf der Pressekonferenz der 7. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 15. bis 16. November 2013 im ICC Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2013, 21.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten