Einträge aus Mai 2013

Donnerstag, 16. Mai 2013
Seit Beginn dieses Jahres beobachtet die Freie Apothekerschaft, ein bundesweiter Verein selbständiger Apothekerinnen und Apotheker, die Auktionen von apotheken- und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf diversen Auktions- und Anzeigenportalen im Internet, etwa bei ebay oder in ebay-Kleinanzeigen. Das Resultat ist erschreckend. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2013, 14.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 15. Mai 2013
Die Zuckerkrankheit in der Kindheit: Kinder-Diabetes-Biobank an der Universität Ulm leistet wertvolle Dienste für Forschung. „Diabetes bei Kindern ist eine heimtückische Krankheit, die anfangs oft unentdeckt bleibt“, erklärt Professor Reinhard Holl vom Institut für Epidemiologie und medizinische Biometrie der Universität Ulm. Der Koordinator der in Ulm eingerichteten Kinder-Diabetes-Biobank lenkt das Augenmerk auf eine Krankheit mit gefährlich diffuser Symptomatik: Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2013, 21.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Priv.-Doz. Dr. phil. nat. Christian Herder, Leiter der Arbeitsgruppe Inflammation des Instituts für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) – Direktor: Prof. Dr. Michael Roden – ist auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) in Leipzig für seine herausragenden Forschungsarbeiten über Mechanismen zur Entstehung des Typ-2-Diabetes mit dem Ferdinand-Bertram-Preis 2013 ausgezeichnet worden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2013, 20.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
10 Forderungen für einen gesunden Lebensstil: Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 200 Kinder im Alter von 12 bis 19 Jahren neu an Diabetes Typ 2. Sehr häufig ist die Stoffwechselerkrankung eine direkte Folge von überschüssigen Pfunden. Sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind adipös, also stark fettleibig, weitere 13 Prozent übergewichtig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Mai 2013, 20.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 14. Mai 2013
Am 9.5.2013 wurde Dr. med. Katarzyna Linder auf der Jahrestagung des Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Leipzig mit der Hellmut-Mehnert-Projektförderung in Höhe von 15.500 Euro ausgezeichnet. Das Forschungsstipendium unterstützt ihre Untersuchungen zu den Auswirkungen von erhöhten Insulinspiegeln beim Ungeborenem und der Mutter. Gesunde Schwangere und Schwangere mit einer familiären Häufung von Diabetes können u. a. im Rahmen des Forschungsprojektes am Tübinger Uniklinikum an der Deutschen Studie Schwangerschaftsdiabetes teilnehmen und sich über das individuelle Risiko für Mutter und Kind beraten lassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2013, 21.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Diabetes Kongress 2013, 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), ist am Samstagmittag, den 11. Mai 2013, in Leipzig erfolgreich zuende gegangen. Rund 6.000 Teilnehmer besuchten seit Kongressauftakt die verschiedenen Vorträge, Symposien, und Workshops im Congress Center Leipzig. Unter dem Motto „Forschung von heute für die Praxis von morgen“ richtete Kongresspräsident Prof. Dr. med. Harald H. Klein aus Bochum die größte Jahresveranstaltung zur Stoffwechselerkrankung Diabetes im deutschsprachigen Raum aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2013, 20.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Abbott vermittelt zusammen mit den Comedians Ozan&Tunç Diabetes-Wissen mal anders: „Comedy meets Diabetes“ – unter diesem Motto präsentiert das Gesundheitsunternehmen Abbott künftig auf unterhaltsame Art und Weise Internet-Clips zum Thema Diabetes und Diabetes Management für Insulinanwender und ihre Angehörigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2013, 12.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Forschungsergebnisse, die diese Woche auf dem Europäischen Adipositas-Kongress ECO (European Congress on Obesity) in Liverpool im Rahmen eines Symposiums präsentiert werden, zeigen: Übergewichtige verlieren durch eine Teilnahme am wissenschaftlich fundierten Weight Watchers Programm im Durchschnitt fünfmal mehr Gewicht als bei einer Abnahme ohne unterstützendes Coaching. Der zentrale Einflussfaktor für den Abnahmeerfolg war die Teilnahme an den Weight Watchers Treffennachr. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Mai 2013, 12.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 13. Mai 2013
Die BERLIN-CHEMIE AG stiftet alljährlich den Menarini-Preis für herausragende diabetologische Forschungsprojekte. In diesem Jahr erhält Dr. rer. nat. Ewa Gurgul-Convey vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung. Die Wissenschaftlerin erstellt eine physiologische und pathophysiologische Charakterisierung einer neuen humanen β-Zelllinie. Damit leistet sie einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung präventiver und kurativer Therapiestrategien beim Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2013, 21.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine erhöhte Feinstaubbelastung steigert bei Kindern das Risiko, eine Vorstufe von Diabetes mellitus, die Insulinresistenz, zu entwickeln. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, die sie in der Fachzeitschrift ‚Diabetologia‘ veröffentlichten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Mai 2013, 18.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten